PHILADELPHIA, Alaşehir (Lydien, Asia)
Inschriften
Ehreninschrift des Aurelius Hermippos für die Stiftung der Sonnensegel des Theaters; CIG II 3, 3422; Le Bas - Waddington 648; IGR IV 1632.
Ἀγαϑῇ τύχῃ, Αὐρ Ἔρμιππον ξυστάρχην, ἱερέα τῆς
Ἀρτέμιδος, τὸν ἔνδοξον καὶ ϕιλόπατριν καὶ ἐμ πᾶσιν
πρῶτον, ἀρχιερασάμενον ἐνδόξως μετὰ μεγάλων ἀνα-
λωμάτων, καὶ δόντα κοντροκυνγέσιον ἑνόζυγον ἀπότο-
μον ἐκ ϑείας ϕιλοδωρίας, ἄρξαντα τὴν πρώτην ἀρ-
χὴν ἐπιϕανῶς καὶ τὰς λοιπὰς ἀρχὰς καὶ λειτουργίας
ὑπέρτε αὐτου καὶ τῶν παίδων Νεικήτου καὶ Ἑρμίππου
ἐκτελέσαντα ἀναϑέντα τῇ πόλει τάχειον μὲν εἰς σει-
τωνικὰ χρήματα δηναρίων μυριάδας πέντε καὶ δόντα
εἰς ἐπισκευὴν τοῦ πετάσου τοῦ ϑεάτρου δηνάρια μύρια,
ποιησάμενον δὲ καὶ ἐπιδόσεις χρημάτων τῇ τε γλυκυ-
τάτη πατρίδι εἰς χρήματα σειτωνικὰ δηναρίων μυριά-
δας πεντήκοντα καὶ τῇ κρατίστῃ βουλῇ δηναρίων μυ-
ριάδας πέντε καὶ τῷ σεμνοτάτῳ συνεδρίῳ τῆς γερουσίας
δηνάρια μύρια, ϕυλαῖς ἑπτὰ ταῖς ἑστακύαις τοὺς ἀν-
διάντας πρὸς δηνάρια χείλια, ἡ ἱερὰ ϕυλὴ τῶν ἐριουρ-
γῶντὸν ἑαυτῆς καὶ τῆς πατρίδος ἐν πᾶσιν εὐεργέτην.
Literatur: L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, II (Leipzig 192210) 382; L. Robert, Les gladiateurs dans l'Orient grec (Paris 1940) 162 f. Nr. 139; M. Rossner, Asiarchen und Archiereis, Studii Clasice 16, 1974, 118; Jean-Charles Moretti, Étude sur la momenclature grecque de l'architecture théâtrale. ΠΕΤΑΣΟΣ et la dénomination grecque des vélums, Anatolia Antiqua 2, 1993, 140 ff. (Persee); M.D. Campanile, I sacerdoti del Koinon d'Asia (Pisa 1994) 66 Nr. 49; F. Sear, Roman Theatres, Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 10; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 196; 263; 360 Nr. 313.
Beschreibung
Das römisch-kleinasiatische Theater liegt in der Nähe eines Stadions. Es lehnt an einem natürlichen Hang und ist nur zu einem kleinen Teil untersucht worden, wird aber dennoch in das 1. Jh. v.Chr. datiert. Die scaenae frons hatte angeblich 7 Türen.
Literatur
E. Curtius, Beiträge zur Geschichte und Topographie Kleinasiens. Abhandlungen der Berliner Akademie 1872, phil.-hist. Classe, 1-91, hier: 94 Taf. 8.
R. Meriç, Kazı Sonuçları Toplantısı 8/2, 1986, 259-261 Abb. 1-4.
R. Meriç, Kazı Sonuçları Toplantısı 9/2, 1987, 243 f. Abb. 1-5.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 359.
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 28 Abb.; 164 Abb.; 624 Abb. (die Abbildung zeigt das Stadion).
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study, Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 348 Abb. 353.
Veranstaltungen
Haleia:
Die Spiele zu Ehren des Helios tauchen in mehreren Sieger-Inschriften auf und scheinen allein schon deshalb ein gewisses Renommée besessen zu haben. Die Teilnahme von Flöten- und Kitharaspielern belegt musische bzw. thymelische Agone.
Inschriften:
Siegerinschrift eines Flötenspielers aus dem frühen 3. Jh. n. Chr., FdD III 1, Nr. 550, Z. 16.
Ehreninschrift aus Aphrodisias für den Kitharaspieler Melito, 3. Jh. n. Chr.
Deia Haleia:
Die Spiele zu Ehren des Zeus Helios werden in einer Siegerinschrift des 3. Jhs.n. Chr. genannt. Ob hierin eine Änderung der Bezeichnung der Haleia, der Spiele zu Ehren des Helios zu sehen ist, oder nur eine ausführlichere und korrektere Bezeichnung oder schließlich eine andere Veranstaltung gemeint ist, kann einstweilen nicht sicher geklärt werden.
Inschrift:
Siegerinschrift des 3. Jh. n. Chr. aus Philadelphia, CIG 3428:
„…] die Hadrianeia in Ephesos, die Deia Haleia in Philadelphia, die Koina von Asien in Philadelphia, den Koinon von Bithynien in Nikomedia, die Trajaneia in Pergamon, die Olympien in Kyzikos, die Asklepieia in Ankara, in Kaisareia τη προς τω Άργαίω den Koinon der Kappadokier, in Nikomedia die Severeia, in Philadelphia die Deia Haleia, die Koina von Asien in Philadelphia, die pythischen Apolloneia in Hierapolis 2 mal.“
Provinzialspiele des Landtages bzw. Koinon von Asia:
Literatur: L. Moretti, Koina Asias, Rivista di Filologia e Istruzione classica 32, 1954, 276-289.
Inschrift:
Ehreninschrift aus Aphrodisias für den Kitharaspieler Melito, 3. Jh. n. Chr.
Siegerinschrift des 3. Jh. n. Chr. aus Philadelphia, CIG 3428 (siehe oben).
Ehreninschrift des Panegyriarchen Heliodoros; CIG II 3, 3419; Le Bas - Waddington 647.
Gladiatorenspiele
Grabrelief eines essedarius (PHI):
„Attalis ihrem Ehemann Dionysios, Essedarius (und) primus palus, in dankbarer Erinnerung.”
Unter der Inschrift sind 12 Kränze sichtbar für die Anzahl der gewonnenen Kämpfe. Der Fund des Grabreliefs belegt zusammen mit den zahlreichen anderen und unten aufgeführten die Abhaltung von Gladiatorenspielen in Philadelphia. Im Rahmen welchen Festes sie stattfanden, geht hieraus nicht hervor, meist waren dies Spiele im Rahmen des Kaiserkults.
Literatur: L. Robert, Les gladiateurs dans l'orient grec (Paris 1940) 164 Nr. 145; F. Rumscheid, Gladiatoren in Mylasa, Arch. Anz. 2001, 128; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial shows in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 361 Nr. 319.
Grabrelief eines Gladiators (PHI):
Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'orient grec (Paris 1940) 163 Nr. 140; L. Robert, Hellenica VIII (1950) 45; E. Pfuhl - H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs, II (Mainz 1979) 299 Nr. 1230 Taf. 184; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial shows in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 360 Nr. 314.
Stiftung eines Kontokynegesion; siehe oben CIG 3422.
Grabstein eines Gladiators mit 8 Kränzen; PHI:
Lit.: L. Robert, Les gladiateurs dans l'orient grec (Paris 1940) 163 Nr. 141; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Die Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 479; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial shows in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 360 Nr. 315.
Grabstein des Gladiators Autolykos; PHI:
Lit.: W. Buckler, Lydian records, JHS 37, 1917, 94 Nr. 7 (JSTOR); L. Robert, Les gladiateurs dans l'orient grec (Paris 1940) 163 f. Nr. 142; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial shows in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 360 Nr. 316.
Grabstein des Gladiators Kallimorphos; (PHI):
Lit.: W. Buckler, Lydian records, JHS 37, 1917, 94 Nr. 7; L. Robert, Les gladiateurs dans l'orient grec (Paris 1940) 163 f. Nr. 143; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial shows in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 360 f. Nr. 317.
Grabstein des Gladiators Chrysampelos; (PHI):
Lit.: W. Buckler, Lydian records, JHS 37, 1917, 94 Nr. 7; L. Robert, Les gladiateurs dans l'orient grec (Paris 1940) 163 f. Nr. 144; J.M.D. Carter, The presentation of gladiatorial shows in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 316 Nr. 318.