PHASELIS (Lykien, Lycia et Pamphylia)
Maße
Dm cavea ca. 50 m
Beschreibung
Das römische Theater ist an den Hügel der Akropolis gebaut. Vorherrschende Bautechnik ist das Gussmauerwerk. Die cavea ist in 5 Kerkides mit 20 Sitzreihen aufgeteilt. Darüber verläuft ein Wandelgang. Die scaenae frons besaß 5 Tore.
Literatur
F. Beaufort, Karamania or a brief description of the south coast of Asia-Minor and the remains of antiquity (London 1817) 61.
P. Romanelli - R. Paribeni, Mon. Ant. 23, 1914, 184.
J. Schäfer, Türk Tarih. Arkeologya ve etnografya dergisi 21/2, 1974, 141-144.
D.J. Blackman, in: Proceedings of the 10th International Congres of Classical Archaeology Ankara – Izmir 1973 (Ankara 1978) 836 f. Abb. 1-2.
G.E. Bean, Kleinasien 2. Türkische Südküste von Antalya bis Alanya (Stutgart 1970) 149-151.
J. Wagner, Türkei. Die Südküste von Kaunos bis Issos. Artemis-Cicerone (München 1980) 138 mit Lageplan.
G.E. Bean, Kleinasien 4. Lykien (Stuttgart 1980) 154 mit Lageplan.
C. Bayburtluoğlu, Lycie (Ankara o. J. [ca. 1981]) 16 mit Abb.; Abb. nach S. 16.
J. Schäfer, Phaselis. Istanbuler Mitteilungen Beiheft 24 (Tübingen 1981) 117-121 Taf. 54-57.
C. Bayburtluoglu, Kazi Sonuçlari Toplantasi 5, 1983, 184.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 515.
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 84 Abb.
H. Brandt/F. Kolb, Lycia et Pamphylia. Orbis Provinciarum (Mainz 2005) 62 Abb. 73.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 373 Abb. 393.
weblink: Lycian Federation
Darstellungen und Reflexe des Theaterlebens
Diodoros, Kitharöde:
Literatur: Arch. Ephemeris 1917, 167,16; P. Roesch, Études boétiennes (Paris 1982) 493; I.E. Stephanes, Dionysiakoi Texnitai: simboles sten prosopogaphia tou theatrou kai tes mousikes ton archaion Hellenon = Διoνυσιακoί τεχνίται. Συμβoλές στην πρoσωπoγραφία τoυ θεάτρoυ και της μoυσικής των αρχαίων Eλλήνων (Heraklion 1988) 698; N. Aspiotes, Prosopographia musica Graeca (Berlin 2006) 124 Nr. 550.
Statuendenkmal des Tragödiendichters und Rhetors Theodektes
Plutarch, Alexander 17,8:
„Deswegen hielt er (d.i. Alexander d.Gr.) sich mehrere Tage in der Stadt auf, während derer er, da er auf dem Markt eine Statue des inzwischen verstorbenen Theodektes stehen sah, nach dem Abendessen berauscht einen festlichen Aufzug zu der Statue veranstaltete und sie mit vielen Kränzen bewarf, womit er scherzend dem Verkehr, den er durch Aristoteles und die Philosophie mit dem Manne gehabt hatte, eine nicht unfeine Huldigung darbrachte.” (Übers. K. Ziegler)