Maße
Arena 48,3 x 31,8 m.
Beschreibung
Das "Semiamphitheater" liegt vor einem Heiligtum der Carnuten mit einer dazugehörigen Quelle und Bädern.
Der Bau besteht aus einer elliptischen Arena und einem allein auf der Südseite, gegen den natürlichen Hang erbauten Zuschauerraum. Von daher wirkt der Bau heutzutage voll und ganz wie ein nur teilweise ausgebautes Amphitheater und ist nur in diesem Sinne als 'Semiamphitheater' zu verstehen. Von einem Bühnenhaus ist auf der Nordseite der Arena nichts mehr erkennbar und war, wie Grenier 1957 feststellte, auch nicht vorhanden. Von daher verdankt der Bau seine gelegentliche Einordnung unter die Theaterbauten allein dem Umstand, dass ein Zuschauerraum nur auf einer, nämlich seiner Südseite existierte; die sonst verbreiteten gallo-römischen Mischformen von Theatern und Amphitheatern zeichnen sich jedoch durch eine Bühne aus, die an eine Seite der Arena angebaut ist.
Der Zuschauerraum liegt an einem natürlichen Hang und wird an den Seiten aufgeschüttet sein. Er ist von einer heute noch hoch anstehenden 'Analemma'-Mauer an den Seiten und hinten von einer Umfassungsmauer umrandet. Einzelne Öffnungen in der hinteren Umfassungsmauer dienten den Zuschauern als Eingänge; oberhalb dieses Niveaus werden die Zuschauerränge eher in der Form von Holzbänken als auf ehemals weiter nach oben aufgeschüttetem Erdreich ausgeführt gewesen sein. Caylus berichtete noch von Sitzreihen der weiter unten liegenden Teile der cavea. Innen in der rückwärtigen Mauer sind zahlreiche Gerüstlöcher zu sehen, vermutlich im Zusammenhang mit im obersten Rang gebauten Holzgerüsten für Zuschauerbänke.
Zugänge in die Arena liegen jeweils etwas aus der Mittelachse etwas verschoben an den Schmalseiten. Die südliche Öffnung in der Podiumsmauer der Arena gehört entweder zu einem carcer oder - wahrscheinlicher - zu einem der dort ofte gelegenen Nemesis-Heiligtümer, der Schutzgottheit der Gladiatoren. Gegeüber auf der Südseite der Podiumsmauer liegt dagegen eine kleine Tür, die vielleicht zu einem carcer gehörte, den man von außen bedienen konnte.
Literatur
J.P.B. Jollois, Mémoire sur les Antiquités de Département du Loiret (Paris 1836) 1-9.
A. de Caumont, Bulletin Monumental 29, 1863, 190-197.
A. de Caumont, Abécédaire d'archéologie, ère gallo-romain (Caen 1870) 325-329.
Vignat, Bulletin archéologique 1891, 32 ff.
L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, IV (Leipzig 1921 9-10) 252.
A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 921-924.
F. Dumasy, Les théâtres ruraux des Carnutes et des Senons: leurs implantations et leurs rapport avec la civitas, Rev. archéologique du Centre de la France 13, 1974, 195-218.
A. Ferdière, Les campagnes en Gaule romaine, 1. Les hommes et l’environnement en Gaule rurale (Paris 1988) 257.
J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 226 ff.
Cl. Bourgeois, Divona, II. Monuments et sanctuaires du culte gallo-romain de l'eau (Paris 1992) 274 f.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 381 f. Abb.
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 328 Abb.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 230 Abb. 181.
weblinks:
www.bude-orleans.org/lespages/42gallo_romains/montbouy.html#Anchor-37516
jfbradu.free.fr/celtes/montbouy/01-montbouy.php3