Milet, Theater (Photo: Jochen Leinweber)

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle-Maps

Maße

Dm cavea ca. 125 m
Dm orchestra 27,3 m

Beschreibung

Die cavea des römischen Theaters ist einen künstlichen Hügel gebaut worden, nur der dritte und obere Rang ruht auf Substruktionen. Dem heute sichtbaren römischen Theater ging ein frühhellenistischer Bau voraus. Am römischen Bühnengebäude lassen sich 3 Bauphasen nachweisen, unter Nero wurde es eingeweiht und nach Ergänzung der Weihinschrift durch Cn. Vergilius Capito finanziert, der seine Großzügigkeit auch den örtlichen Thermen hatte angedeihen lassen. Weitere Umbauten werden um 200 n. Chr. datiert. Das römische Theater diente von Beginn an auch Arenavorführungen. Zwei Säulen in der cavea kennzeichnen die Kaiserloge.

Zuschauer: 5.300 in der griechischen cavea, 15.000 in der römischen

Bildergalerie

Milet, Theater (Photo Gogräfe, 1983)
Milet, Theater (Photo Keller, 2001)
Milet, Theater (Photo Lindner)
Milet, Theater (Photo Herold)
Milet, Bühnenhaus des Theaters (Photo Hof-Barocke)
Milet, Theater
Milet, Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe, 1983)
Milet, Theater (Photo: Rüdiger Gogräfe, 1983)

Ausstattung

Lit. allgemein: R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011); M. Gybas, Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater. Urbanistischer Kontext und Funktionen von Theatern im kaiserzeitlichen Kleinasien, Antiquitates - Archäologische Forschungsergebnisse, 69 (Hamburg 2018) 265-266.

Milet, Eroten-Jagdfries aus dem Theater (Photo: Kurt Böhne).
Milet, Eroten-Jagdfries aus dem Theater; AO: Archäologisches Museum Izmir.
Eroten-Jagdfries:

Lit.: E. Altenhöfer - R. Bol, Der Erotenjagdfries des Theaters in Milet, Istanbuler Mitteilungen 39, 1989, 17-47; J. Öz Dedeoğlu, İzmir Archaeological Museum (İstanbul 1993) 76; S. Aybek - M. Tuna - M. Atici, Izmir Tarih ve Sanat Müzesi. Heykel kataloğu, Orijinaller, Roma Kopyalari, Portreler ve Kabartmalar (Ankara 2009) 115-118 (Leitet Herunterladen der Datei einpdf-download); R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 152; M. Gybas, Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater. Urbanistischer Kontext und Funktionen von Theatern im kaiserzeitlichen Kleinasien, Antiquitates - Archäologische Forschungsergebnisse, 69 (Hamburg 2018) 266.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterArachne; Öffnet externen Link in neuem FensterArachne; Öffnet externen Link in neuem FensterArachne.

Milet, Eroten-Jagdfries aus dem Theater; AO: Archäologisches Museum Izmir
Milet, Eroten-Jagdfries aus dem Theater; AO: Archäologisches Museum Izmir
Milet, Eroten-Jagdfries aus dem Theater; AO: Archäologisches Museum Izmir
Milet, Eroten-Jagdfries aus dem Theater; AO: Archäologisches Museum Izmir
Milet, Relief mit Darstellung des Apollon des Kanachos und des Omphalos (Photo: wikimedia).
Omphalos-Relief mit der Apollon-Statue des Kanachos; AO: Berlin, Staatliche Museen, Antikensammlung SK 1592.

Lit.: R. Kekulé von Stradonitz, Über den Apoll von Kanachos, SBBerlin 23, 1904, 787. 797; R. Kekulé von Stradonitz, Die griechische Skulptur (1906) 34; E. Simon, Beobachtungen zum Apollon Philesios des Kanachos, in: K. Schauenburg (Hrsg.), Charites. Festschrift E. Langlotz (Bonn 1957) 38 ff. Taf. 7,1; K. Tuchelt, Die archaischen Skulpturen von Didyma. Istanbuler Forschungen 27 (Berlin 1970) 200 ff.; W. Günther, Das Orakel von Didyma in hellenistischer Zeit. Eine Interpretation von Stein-Urkunden, Istanbuler Mitteilungen, Beiheft 4 (Tübingen 1971) 40 ff.; K. Tuchelt, Vorarbeiten zu einer Topographie von Didyma. Istanbuler Mitteilungen, Beiheft 9 (Tübingen 1973) 104; H. Schwingenstein, Die Skulpturenausstattung des griechischen Theatergebäudes. Münchener archäologische Studien 8 (München 1977) 52 Anm. 7; E. Thomas, Istanbuler Mitteilungen 33, 1983, 12-14; LIMC II (Zürich 1984) 224-225 s.v. Apollon Nr. 332a (W. Lambrudinakis); H. von Hesberg, Marburger Winckelmannprogramm 1987, 47. 59 Abb. 1 Taf. 5; O. Dally - M. Maischberger - P.I. Schneider - A. Scholl (Hrsg.), ZeitRäume. Milet in Kaiserzeit und Spätantike, Ausstellungskatalog Berlin (Regensburg 2009) 196-197 Kat.-Nr. 19.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterArachne

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikimedia

Statue des Apollon Termintheus, Torso von Milet; AO: Paris, Louvre Inv. MA 2792

Es handelt sich hierbei um ein frühklassisches Werk, das die Bewohner aus Myus beim Verlassen ihrer Stadt nach Milet mitbrachten.

Pausanias VII 2,11:

„ ... die Bewohner von Myus verließen ihre Stadt wegen des folgenden Schicksals: Im Gebiet von Myus erstreckte sich eine nicht sehr große Meeresbucht ins Land. Diesen machte der Fluss Mäander zu einem See, indem er die Einfahrt mit Schlamm verlanden ließ. Als das Wasser Süßwaaser wurde, und nicht mehr Meer war, enstanden aus dem See in unendlicher Menge Mücken, bis sie die Menschen zwangen, die Stadt zu verlassen. Die Myusier zogen sich nach Milet zurück und nahmen alles Tragbare und auch die Götterbilder mit, und zu meiner Zeit war nichts mehr in Myus außer einem Marmortempel des Dionysos. ... ” (Übers. nach E. Meyer)

Lit.: R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 134-137.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterArachne

Kolossaler Torso; AO: Arch. Mus. Istanbul Inv. 2013

Lit.: R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 128.

Statue der Nike; AO: Arch. Mus. Istanbul Inv. 2022

Lit.: R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 129.

Statue des Hermes; AO: Paris, Louvre Inv. MA 2791

Lit.: R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 130.

Statue der Leto; AO: Mus. Milet Inv. 2138

Lit.: R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 131.

Statuenbasis des Apollon; AO: Theater Milet, in situ

Lit.: R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 136.

Statuenbasis der Nemesis; AO: Izmir, Archäol. Museum

Lit.: R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 138.

Altar mit Nemesis-Darstellung

Lit.: R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 138.

Statuenbasis des Trajan

Lit.: R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 145.

Panzerstatue (des Marc Aurel?); AO: Museum Milet, Inv. 2249:

Lit.: R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 145.

Panzerstatue (des Commodus?); AO: Berlin, SMB Antikensammlung Sk 1590:

Lit.: R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 145.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterArachne

Statuenbasis des Commodus (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI)

Lit.: P. Herrmann, Eine Kaiserurkunde der Zeit Marc Aurels aus Milet, Istanbuler Mitteilungen 25, 1975, 162.

Statue des Archelaos

Athenaios 19B:

„Denn auch die einfache Künste schätzten die Griechen später erheblich höher ein als die in der Erziehung erworbene Geistesbildung. Die Einwohner von Öffnet internen Link im aktuellen FensterHistiaia und Oreos errichteten beispielsweise im Theater ein ehernes Standbild, das den Jongleur Theodoros darstellt, wie er einen Stein in der Hand hält. Ebenso verfuhren die Bürger von Milet mit dem Kitharaspieler Archelaos."

Weihung des Musikers Phlinios

Lit.: Th. Wiegand, II. Berichte der preussischen Akademie der Wissenschaften 1904, 14 (?); H. Schwingenstein, Die Skulpturenausstattung des griechischen Theatergebäudes. Münchener archäologische Studien 8 (München 1977) 38. 70. 

Statuenbasis des Flötenspielers Moiras

Lit.: F. Kraus, Das Theater von Milet, Teil 1: Das hellenistische Theater. Der römische Zuschauerbau. Milet IV 1 (Berlin 1973) 25-26 Abb. 41-44; H. Schwingenstein, Die Skulpturenausstattung des griechischen Theatergebäudes. Münchener archäologische Studien 8 (München 1977) 70.

Gewandstatue; AO: Paris, Louvre Inv. MA 2796

Lit.: R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 139.

Weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterArachne

Statuenbasis des Thelymitres; AO: Paris, Louvre Inv. 2806 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI)

1
2
3
4

ἀγαθῆι τύχηι.
Μ(ᾶρκον) Αὐρήλιον Θηλυμίτρην, πυθιονεί-
κην, καπετωλιονείκην, περιοδονείκην,
παράδοξον, υἱὸν Μ(άρκου) Αὐρ(ηλίου) Θηλυμίτρου πα-

Zum guten Glück.
Marcus Aurelius Thelymitres, Sieger bei den
Pythischen Spielen, Sieger bei den Kapitolinischen Spielen, Periodonike,
Paradoxos, Sohn des Marcus Aurelius Thelymitres,

5
6
7
8
9

ραδόξου ἐν πολλοῖς, τὸν εὐεργέτη
τῆς πατρίδος αὐτοπροαιρετὸν, δι-
ὰ τὴν κοινῇ τε αὐτῷ καὶ ἰδίᾳ δεδω-
ρημένην ἐπὶ τῇ ἀθλήσει ἐν πᾶσιν
ἀνενοχλησίαν, ἐν τῷ ἰδίῳ αὐτοῦ

Paradoxos in vielen Gattungen, aus eigenem Antrieb
Wohltäter seiner Vaterstadt, der seiner Gemeinschaft von
sich aus und mit eigenen Mitteln bei athletischen Wettkämpfen in allen
Bereichen Sicherheit gewährte, aus seinen eignen Mitteln

10
11
12
13
14

τοῦ προσκηνίου.
τὸ οἰκουμενικὸν καὶ σεμνότα-
τον συνέδριον τῶν λινουρ-
γῶν.
εὐτυχῶς.

im Proskenion (aufgestellt).
Die weltumspannende und heilige
Versammlung der Leinen-
weber.
Glückauf.

15
16

ΗΘΗ
Ζ

Vgl. aus dem Theater die Sitzplatzinschriften der Familie des Thelymitres Öffnet internen Link im aktuellen FensterSEG 36.1051-1055.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterO. Rayet, Inscriptions inédites trouveés à Milet, Didymes, Héraclée du Latmos, RA 1874, 112-113; L. Robert, Inscriptions de Didymes et de Milet, Hellenica 11-12 (1960) 476-479; W. Günther, Ehrungen für einen milesischen Periodoniken, in: H. Kalcyk - B. Gulath - A. Gräber (Hrsg.), Studien zur Alten Geschichte Siegfried Lauffer zum 70. Geburtstag am 4. August (Rom 1986) 316-320; P. Herrmann, Inschriften von Milet: 2. Inschriften Nr. 407-1019, Milet: Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen seit dem Jahre 1899, 6,2 (Berlin - New York 2002) Nr. 939; R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 140-141; P. Gouw, Griekse atleten in de Romeinse keizertijd (31 v.Chr.-400 n.Chr.) (Amsterdam 2009) 333 Nr. 99; G.G. Fagan, The Lure of the Arena: Social Psychology and the Crowd at the Roman Games (Oxford 2011) 114; Ph.A. Harland, Greco-Roman associations: Texts, translations and commentary, II: North Coast of the Black Sea, Asia Minor (Berlin - Boston 2014) 291.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterConnected Contests

Statuenbasis des M. Antonius Apollodos; AO: Milet, Theater, in situ

Lit.: R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 142.

Statuenbasis des Aurelius Euphrates; AO: Paris, Louvre Inv. MA 2808 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI)

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterO. Rayet, Inscriptions inédites trouveés à Milet, Didymes, Héraclée du Latmos, RA 1874, 110-111; R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 142-143.

Statuenbasis des Castrius Cinna; AO: Paris, Louvre Inv. MA 2807 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI)

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterO. Rayet, Inscriptions inédites trouveés à Milet, Didymes, Héraclée du Latmos, RA 1874, 109-110; R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 143-144.

Basis einer vergoldeten Statue; AO: Milet, Museum (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI)

Lit.: Inschriften von Milet, 3. Inschriften nr. 1020-1580, Milet, Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen seit dem Jahre 1899, VI 3 (Berlin 2006) 60 Nr. 1091 (W. Günther); R. Bol u.a., Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Funde aus Milet V 2 (Berlin 2011) 140.

Literatur

A. Wheler, A Journey into Greece (London 1682) 269.

R. Chandler, Travels in Asia Minor (Oxford 1775) 146-147.(Öffnet externen Link in neuem FensterArachne)

R. Chandler, Ionian antiquities, or ruins of magnificent and famous buildings in Ionia, II (London 1797) 31 Taf. XLVI-XLVII. (Öffnet externen Link in neuem FensterArachne)

M.G.F.A. Choiseul-Gouffier, Voyage pittoresque dans l'Empire Ottoman, en Grèce, dans la Troade, les îles de l'Archipel et sur les côtes de l'Asie Mineure I Paris 1782) 294. (Öffnet externen Link in neuem FensterArachne)

Öffnet externen Link in neuem FensterW.M. Leake, Journal of a tour in Asia Minor, with comparative remarks on the ancient and modern geography of that country (London 1824) 321-328.

L. de Laborde, Voyage de l'Asie Mineure (Paris 1838) 91 Öffnet externen Link in neuem FensterTaf. XLV.

Öffnet externen Link in neuem FensterF. Wieseler, Theatergebäude und Denkmäler des Bühnenwesens bei den Griechen und Römern (Göttingen 1851) 3.

Öffnet externen Link in neuem FensterTh. Wiegand, Ausgrabungen zu Milet, Archäologischer Anzeiger 1901, 191-199.

Öffnet externen Link in neuem FensterTh. Wiegand, Zweiter vorläufiger Bericht über die von den Königlichen Museen begonnenen Ausgrabungen in Milet, Sitzungsberichte der Königlich-Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1901 (Berlin 1901) 903-913.

Öffnet externen Link in neuem FensterTh. Wiegand, Zweiter Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen der Königlichen Museen in Milet, Archäologischer Anzeiger 1902, 149-154.

Öffnet externen Link in neuem FensterTh. Wiegand, Dritter vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen der Königlichen Museen zu Milet, Archäologischer Anzeiger 1904, 2-9.

Öffnet externen Link in neuem FensterTh. Wiegand, Dritter vorläufiger Bericht über die von den der Königlichen Museen begonnenen Ausgrabungen in Milet, Sitzungsberichte der Königlich-Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1904 (Berlin 1904) 72-85.

Öffnet externen Link in neuem FensterTh. Wiegand, Vierter vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen der Königlichen Museen zu Berlin, Archäolgischer Anzeiger 1906, 1, bes. Öffnet externen Link in neuem Fenster36-41.

Öffnet externen Link in neuem FensterTh. Wiegand, Sechster vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen der Königlichen Museen in Milet, Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Berlin 1908)

Öffnet externen Link in neuem FensterTh. Wiegand, Siebenter vorläufiger Bericht über die von den Königlichen Museen in Didyma und Milet unternommenen Ausgrabungen (Berlin 1911)

F. Krauss, Das Theater von Milet in seiner griechischen und römischen Gestalt, in: Bericht über den VI. internationalen Kongress für Archäologie, Berlin 21.-26. August 1939 (Berlin 1940) 387-395.

F. Kraus, Die hellenistischen Bühnen des Theaters von Milet, Römische Mitteilungen 71, 1964, 112-129.

G. Kleiner, Die Ruinen von Milet (Berlin 1968) 69-76 Abb. 42-49.

D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minore III (Rom 1970) 85-95 Abb. 94-104 Taf. XV-XVII; Bd. IV (Rom 1974) 19 Abb. 14; Taf. A.

F. Kraus, Das Theater von Milet, Teil 1: Das hellenistische Theater. Der römische Zuschauerbau. Milet IV 1 (Berlin 1973)

H. Lauter, Gnomon 48, 1976, 57-63.

E. Altenhöfer, Die Theaterhalle von Milet, in: Mélanges Mansel (Ankara 1974) 607-618.

G. E. Bean, Kleinasien 1. Ägäische Türkei von Pergamon bis Didyma (Stuttgart 19752) 226f. Taf. 27 rechts; 29 oben.

H. Hommel, Juden und Christen im kaiserzeitlichen Milet. Überlegungen zur Theaterinschrift, Istanbuler Mitteilungen 25, 1975, 167-195.

G. Klammet, Die türkische Westküste (Frankfurt/Wien 1976) Abb. 116-117.

W. Königs, Bauteile von Myus im Theater von Milet, Istanbuler Mitteilungen 31, 1981, 143-147.

E. Altenhöfer, Das erste römische Bühnengebäude des Theaters von Milet, in: W. Müller-Wiener (Hrsg.), Milet 1899-1980, Ergebnisse, Probleme und Perspektiven einer Ausgrabung. Kolloquium Frankfurt am Main 1980. 31. Beiheft Istanbuler Mitteilungen (Berlin 1986) 165-173 Taf. 20-22.

J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 240.

U. Gans/V. von Graeve/M. Kerschner u. a., Milet 1990. Vorbericht über die Arbeiten des Jahres 1990, Istanbuler Mitteilungen 41, 1991, 125-186.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 384-387 Abb.

B. F. Weber, Die Restaurierungsmaßnahmen im Theater von Milet. Arbeiten im September 1997, Archäologischer Anzeiger 1999, 115-124.

B. F. Weber, Die Restaurierungsmaßnahmen im Theater von Milet, Archäologischer Anzeiger 2001, 423-450.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 36 Abb.

R. Köster, Die Bauornamentik von Milet, Teil 1, Die Bauornamentik der frühen und mittleren Kaiserzeit, Milet VII 1 (Berlin 2004) 49-56. 98-110.

E. Burmeister, Antike griechische und römische Theater (Darmstadt 2006) 77 Abb.

Öffnet externen Link in neuem FensterV. von Graeve, 2004-2005 Milet calışmaları, 28. Kazı sonuçları toplantısı 2. cilt, 29 Mayis-2 Harizan 2006 Çanakkale (Ankara 2007) 636-638. 

O. Dally - M. Maischberger - P.I. Schneider - A. Scholl (Hrsg.), Zeiträume. Milet in Kaiserzeit und Spätantike, Katalog der Ausstellung im Pergamon Museum Berlin, 6. Mai 2009-10. Januar 2011 (Berlin 2009) 50-54 (E. Altenhöfer).

M. Gybas, Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater. Urbanistischer Kontext und Funktionen von Theatern im kaiserzeitlichen Kleinasien, Antiquitates - Archäologische Forschungsergebnisse, 69 (Hamburg 2018) 38-43. 264-266.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.ruhr-uni-bochum.de/milet/in/theater.htm

 

Personen des Theaterlebens

Öffnet internen Link im aktuellen FensterArchelaos, Kitharaspieler
C. Iulius Bassus, Herold und Schauspieler:

Lit.: A. Chaniotis, Zur Frage der Spezialisierung im griechischen Theater des Hellenismus und der Kaiserzeit, Ktema 15, 1990 (1994), 97 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).