KYME (Jonien, Asia)

Kyme, Planskizze der Siedlung mit Angabe des Theaters (nach Bean)

Maße

Dm orchestra 20 m

Literatur

A. Salac, Chronique des fouilles, Bulletin de la correspondence hellénique 49, 1925, 478.

P. Knoblauch, Eine topographische Aufnahme des Stadtgebietes von Kyme in der Äolis, Archäologischer Anzeiger 1974, 289 Abb. 1.

G. E. Bean, Kleinasien 1. Ägäische Türkei von Pergamon bis Didyma (Stuttgart 19752) 103-105 mit Lageplan.

P. Ciancio Rossetto/G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 483.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 167 Abb.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 334.

Öffnet externen Link in neuem FensterS. Lagona, Kyme 2004, 28. Kazı sonuçları toplantısı 1. cilt, 29 Mayis-2 Harizan 2006 Çanakkale (Ankara 2007) 11.

Beschreibung

Hellenistisches Theater mit römischem Umbau. Die cavea ist an einen Hang gebaut, die orchestra mit weißem Marmor und einem Emblem gepflastert. Zur Dekoration der Skene könnten Bühnenmasken gehört haben.

Veranstaltungen

Ehrung mit der Prohedrie für L. Vaccius Labeo, IKyme Nr. 19:

„ … Deshalb soll zum guten Glück dem Rat und Volk beschlossen sein: Man solle Labeo, der jeder Ehre würdig ist, loben allgemein für seine Lebensführung und für seine Liebe für (guten) Ruf und für seine spendefreudige Gesinnung gegen die Stadt, und er soll in bestem Ansehen und in aller Gunst stehen, und man soll ihn bei den Agonen, welche die Stadt feiert, zur Prohedrie bitten und ihn am Tag der Opferzeremonie bekränzen, an dem die öffentlichen Gebete gesprochen werden, unter folgenden Worten: ›Das Volk bekränzt den Lucius Vaccius Labeo aus der Tribus Aemilia, den Sohn des Lucius, den Freund von Kyme den Wohltäter, mit goldenem Kranz für seine Tüchtigkeit und seine Liebe fürs Volk‹ …“

Literatur: E. Stephan, Honoratioren, Griechen, Polisbürger. Kollektive Identitäten innerhalb der Oberschicht des kaiserzeitlichen Kleinasien, Hypomnemata 143 (Göttingen 2002) 98 ff.

Attaleia:

Ehreninschrift für Epigonos der Zeit um 200.Chr. mit Beschluß seiner Kranzverleihung beim Agon der Attaleia.

Literatur: H. Kotsidu, timh kai doca. Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler (Berlin 2000) 327f. Nr. 229.

Dionysien:

Ehreninschrift für Epigonos der Zeit um 200.Chr. mit Beschluß seiner Kranzverleihung beim Agon der Dionysien.

Literatur: H. Kotsidu, timh kai doca. Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler (Berlin 2000) 327f. Nr. 229.

Agon:

Literatur: R. Hodot, Décret de Kymè en l’honneur du Prytane Kléanax, J.P. Getty Museum Journal 10, 1982, 166 Z. 40ff.; M. Wörrle, Stadt und Fest im kaiserzeitlichen Kleinasien. Studien zu einer agonistischen Stiftung aus Oinoanda. Vestigia 39 (München 1988) 243.

Personen des Theaterlebens

Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhanias, Kithara-Spieler