Kaunos, Grundriss des hellenistischen Theaters.
Kaunos, Zuschauerraum mit überwölbtem Zugang (Photo R. Gogräfe, 1982).
Kaunos, Blick über Zuschauerraum und Bühnengebäude des Theaters (Photo: Willems - Schnubel, 2011).
Kaunos, cavea des Theaters (Photo: Willems - Schnubel, 2011).
Kaunos, Theater (Photo: Willems - Schnubel, 2011).
Kaunos, rückwärtiger Eingang zum Theater (Photo: Willems - Schnubel, 2011).

Quellen

Den Besuch des seiner Zeit berühmten Kithara-Spielers Stratonikos erwähnt Strabo, leider jedoch nicht, anlässlich welcher Feierlichkeiten dieser in Kaunos weilte.

Strabo, Geographika XIV 2,3 (651):

„Obgleich die Gegend durch Fruchtbarkeit gesegnet ist, hat die Stadt doch nach allgemeiner Versicherung im Sommer ungesunde Luft und im Herbst viele Krankheiten wegen der Hitze und des Überflusses an Obst. Daher erzählt man sich denn auch folgende Geschichte vom Kithara-Spieler Stratonikos, der, als er die sehr bleichen Kaunier sah, ausrief: „Das meine der Dichter (gemeint ist Homer), wenn er ausrief »Gleich wie der Blätter Geschlecht sind auch die Geschlechte der Menschen« (Homer, Ilias VI 146). Als man ihn aber schalt, dass er die Stadt als krankhaft verspotte, sagte er: „Wie? Ich sollte diese Stadt krankhaft zu nennen wagen, wo selbst die Toten umherwandeln?““

Vgl. zum Kithara-Spieler Stratonikos auch: Athenaios VIII 42-46 (349f-352d).

Inschriften

Phyleninschriften.

Lit.: N. Ehrhardt, Die Phyleninschriften vom Rundbau am Theater in Kaunos, Arch. Anz. 1997, 45-50; A. Chaniotis, Theatre rituals, in: P. Wilson (Hrsg.), The Greek theatre and festivals. Documentary studies, Oxford studies in ancient documents (Oxford 2007) 60.

Maße

Dm cavea 72,5 m

Beschreibung

Das griechische Theater aus hellenistischer Zeit ist an den Hang der Akropolis gebaut, ein Teil der cavea musste jedoch von einer Mauer eingefasst werden. Durch diese führen zwei überwölbte Gänge zum mittleren Umgang, von dem aus sich der untere und der obere Rang erschließen ließen. Der mittlere Umgang weist eine Bankreihe mit Rückenlehnen auf. Das Bühnenhaus wurde in römischer Zeit umgebaut.

Literatur

Ü. Serdaroğlu, Kaunos tiyatrosu uzerinde bir çalisma, Türk Arkeoloji Dergisi 16, 1, 1967, 133-136.

D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minore III (Rom 1970) 209-216 Abb. 253-264 Taf. XLIII B-XLI; Bd. IV (Rom 1974) 22 Abb. 19; 34 Abb. 37.

B. Ogün, Kaunos kazilari, Türk Arkeoloji Dergisi 19, 2, 1970, 196 Abb. 3-7.

B. Ogün, Kaunos raporu 1971, Türk Arkeoloji Dergisi 20, 1, 1973, 164.

B. Ogün, Kaunos kazilari, Türk Arkeoloji Dergisi 21, 1, 1974, 133 Abb. 2.

G. E. Bean, Kleinasien 3. Jenseits des Mäander – Karien mit dem Vilayet Mugla (Stuttgart 1974) 186 f.

J. und H. Wagner, Die türkische Südküste (Frankfurt/Wien 1977/78) Abb. 26.

B. Ogün, Kazi Sonuçlari Toplantasi 5, 1983, 240.

S. Doruk, Kazi Sonuçlari Toplantasi 5, 1983, 524. 528 Abb. 2.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 414.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 54 f. Abb.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 331 Abb. 323.