Beschreibung
Lage
Maße
Dm cavea 140 m
Dm griechische orchestra 24,66 m
Dm römische orchestra 33,62 m
Inschriften
Quellen
Beschreibung
Das griechische Theater ist an den Westabhang des Panayirdağ gebaut, geht in das 3. Jh. v. Chr. zurück (?) und wurde vielfach – allerdings ohne konkreten Beweis - mit der Neuanlage der Stadt durch Lysimachos in Verbindung gebracht. Die cavea ist durch Umgänge in 3 Ränge geteilt, deren untere in 11 cunei gegliedert sind während die cunei des obersten Ranges nochmals in der Mitte geteilt waren. Die ima cavea bestand aus 23, die beiden oberen aus 22 Sitzreihen. In ihrer heute sichtbaren Form geht der Zuschauerraum auf die römische Kaiserzeit zurück, als vor allem die äußeren Flügel auf Wölbbauten erweitert werden konnten.
Das hellenistische Bühnengebäude war auffallend lang und besaß 8 Räume. Die Frage, ob es in der zweiten Etage Thyromata-Öffnungen besaß, wird unterschiedlich beantwortet. Für das frühhellenistische Proskenion wird in unterschiedlicher Weise Holz, Poros oder Marmor als Baumaterial angenommen. In der späthellenistischen Ausbauphase entstand schließlich eine Bühne aus Marmor mit 7 Thyromata im Untergeschoß. Die niedrigen Halbsäulen des Proskenions wurden als eine vorbereitende Form zur römischen Bühne, dem pulpitum angesehen. Ab dem Jahre 50/51 v. Chr. wurden Agonotheteninschriften in das Proskenion eingemeißelt, wodurch diese Bauphase einen terminus ante quem erhält. Im 1. Jh. n. Chr. wurde das gesamte Bühnengebäude ausgebaut. Das logeion war nun 6,19 m tief, lag in 2,60 m Höhe und verstellte jetzt den Zugang durch die Parodoi in die orchestra; die seitlichen Zugänge wurden überwölbt und hatten Rampen, die auf die erhöhte Bühne führten. Vor allem wurden aber die hellenistischen Wandöffnungen mit einer verkröpften römischen scaenae-frons-Architektur verkleidet. Diese bestand erst aus 2 Etagen und erhielt später noch eine dritte. Ihr Aussehen wurde von Niemann und Hörmann unterschiedlich rekonstruiert. Erstere Phase wurde 66 n. Chr. geweiht.
Im Jahre 92 wurde der Neubau vom Nordflügel der cavea, zwischen 102 und 112 n. Chr. vom Südflügel bezeugt. Zu letzterem gehört die lange Inschrift der Stiftung des C. Vibius Salutaris, deren Blöcke sich heute im Britischen Museum London befinden. Die orchestra wurde 141-144 n. Chr. für Arenaveranstaltungen umgebaut, indem man die Logeionsfront verkleidete. Von der Nutzung zu Gladiatorenkämpfen zeugen einige Ritzzeichnungen aus dem Theater (L. Robert, Les gladiateurs dans l’orient grec [Paris 1940] 197 Nr. 206. 207; H. Engelmann – D. Knibbe - R. Merkelbach, Die Inschriften von Ephesos IV [Bonn 1980] Nr. 1170-1172. 1173; St. Karwiese, ÖJh 63, 1994, Beibl. Grabungen 1993, 30 Abb. 27). Bereits Lucullus soll in Ephesos Gladiatorenkämpfe veranstaltet haben (Plutarch, Lucullus 23,1; griechischer Text). Bezeugt ist auch die Nutzung des Theaters für Volksversammlungen.
Literatur
R. Heberdey - G. Niemann - W. Wilberg, Das Theater. Forschungen in Ephesos, II (Wien 1912) (HEIDI)
W. Dörpfeld, Archäologischer Anzeiger 1913, 37-42.
A. von Gerkan, Das Theater von Priene (München 1921) 90-93.
H. Hörmann, Die römische Bühnenfront zu Ephesos, Jahrbuch des deutschen archäologischen Instituts 38/39, 1923/24, 275-345.
H. Hörmann, Die Dekoration des Mittelgiebels der römischen Bühnenfront zu Ephesos, Jahrbuch des deutschen archäologischen Instituts 41, 1926, 67-73.
H. Bulle, Untersuchungen an griechischen Theatern, Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosoph.-philolog. und hist. Klasse 33 (München 1928) 253-255.
F. Eichler, Eine neue Amazone und andere Skulpturen aus dem Theater von Ephesos, Österreichische Jahreshefte Beiblatt 43, 1958, 7-18.
H. Vetters, Bericht 1969, Anzeiger Wien 107, 1970, 108.
Pauly-Wissowa Realencyclopädie Supplement XII (Stuttgart 1970) 1625-1629 Nachträge s. v. Ephesos (W. Alzinger).
W. Alzinger, Die Ruinen von Ephesos (1972) 102 ff.
D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minore III (Rom 1970) 47-66 Abb. 38-74 Taf. VII-X; Bd. IV (Rom 1974) 14 Abb. 9; 20 Abb. 15; Taf. C.
G. E. Bean, Kleinasien 1. Ägäische Türkei von Pergamon bis Didyma (Stuttgart 19752) 171-173.
H. Schwingenstein, Die Skulpturenausstattung des griechischen Theatergebäudes. Münchener archäologische Studien 8 (München 1977) 107.
J.Cl. Golvin, L'amphithéâtre romain. Essai sur la théorisation de sa forme et de ses fonctions, I-II (Paris 1988) 239 f.
M. Aurenhammer, Die Skulpturen von Ephesos, Bildwerke aus Stein, 1. Idealplastik, Forschungen in Ephesos 10,1 (Wien 1990)
St. Karwiese, ÖJh 63, 1994, Beibl., Grabungen 1993, 28 ff.
P. Ciancio Rossetto/G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 494-496 Abb.
St. Karwiese, ÖJh 64, 1995, Beibl. Grabungen 1994, 30 ff.
K. Bringmann – H. von Steuben (Hrsg.), Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer, I. Zeugnisse und Kommentare (Berlin 1995) 506.
St. Karwiese, ÖJh 65, 1996, Beibl. Grabungen 1995, 29 ff.
C. Özren, Die Skulpturenausstattung kaiserzeitlicher Theater in der Provinz Asia, am Beispiel der Theater in Aphrodisias, Ephesos und Hierapolis, Thetis 3, 1996, 99-128, bes. 105. 107f. 124-127.
I. Ataç, Das antike Theater von Ephesos, Forum Archaeologiae = Zeitschrift für Klassische Archäologie 4, 1997.
St. Karwiese, ÖJh 66, 1997, Beibl. Grabungen 1996, 46 ff.
St. Karwiese, ÖJh 67, 1998, Beibl. Grabungen 1997, 24 ff.
St. Karwiese, ÖJh 68, 1999, Beibl. Grabungen 1998, 25 ff.
F. Kolb, Die Sitzordnung von Volksversammlung und Theaterpublikum im kaiserzeitlichen Ephesos, in: H. Friesinger – F. Krinzinger (Hrsg.), 100 Jahre österreichische Forschungen in Ephesos. Akten des Symposiums Wien 1995, Österreichische Akademie der Wissenschaften, hilosophisch-historische Klasse Denkschriften 260 = Archäologische Forschungen 1 (Wien 1999).
I. Ataç, Das antike Theater von Ephesos: Grundlagen des Projektes Raumforschung und Restaurierung , ebda. 429-435.
I. Ataç, Neue Beobachtungen am Theater von Ephesos, in: P. Scherrer - H. Taeuber - H. Thür (Hrsg.), Steine und Wege - Festschrift für Dieter Knibbe, Sonderschriften ÖAI (Wien 1999) 1-6.
H. Windfeld-Hansen, Die Grundrißdispositionen der griechischen und römischen Theater bei Vitruvius und geometrische Konstruktionsregeln für antike und altchristliche Zentralbauten, Boreas 23/24, 2000/2001, 136.
M. Hofbauer, Zum Theater von Ephesos. Eine kurze Darstellung der Grabungsgeschichte zwischen 1866 und 2001, Österreichische Jahreshefte 71, 2002, 177-188.
R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 32 Abb.
A. Öztürk, Zwei Deckenabschlüsse der scaenae frons des Theaters in Ephesos, in: Synergia. Festschrift für Friedrich Krinzinger I (Wien 2005) 221-225.
A. Öztürk, Zur scaenae frons des Theaters in Ephesos, Architectura 35, 2005, 4-14.
E. Burmeister, Antike griechische und römische Theater (Darmstadt 2006) 79-81 Abb.
A. Berlan-Bajard, Les spectacles aquatiques Romains. Collection de l’École Française de Rome 360 (Rom 2006) 548 f. Abb. 37.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 334-336 Abb. 329.
A. Öztürk, Zur scaenae frons des Theaters in Ephesos, in: Bericht über die 43. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung: vom 19. bis 23. Mai 2004 in Dresden (Stuttgart 2006) 4-14.
A. Öztürk, Die Restaurierung des Bühnengebäudes des Theaters von Ephesos, ÖJh 75, 2006, 205-218.
A. Öztürk, Re-Use Problems related to the great theatre in Ephesos, in: Z. Ahunbay - Ü. Izmirligil (Hrsg.), Management and Preservation of Archaeological sites, Papers from the 4th bilateral meeting of ICOMOS Turkey - ICOMOS Greece, Side 29. April-2. Mai 2002 (Istanbul 2006) 94-96.
M. Hofbauer, Archäologische Untersuchungen am Theater in Ephesos ind den Jahre 2001 bis 2006, Dissertation Wien 2007.
H. Dodge, Amphitheatres in the Roman East, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 40.
D. A. Koch, Bilder aus der Welt des Urchristentums (Göttingen 2009) 128 ff. Abb. 205-206.
H. Liebich - G. Styhler, Theater Ephesos - Aspekte der Adaption im Zuschauerraum der römischen Zeit, in: M. Bachmann, Bautechnik im antiken und vorantiken Kleinasien: Internationale Konferenz 13.-16. Juni 2006 in Istanbul, Byzas 9 (Istanbul 2009) 469-481.
A. Öztürk, Das Bühnengebäude und seine flavische Scaenae Frons des Theaters in Ephesos, in: S.F. Ramallo Asensio - N. Röring (Hrsg.), La Scaenae Frons en la arquitectura teatral romana, actas del symposium internacional celebrado en Cartagena los días 12 al 14 de marzo de 2009 en el Museo del Teatro Romano (Murcia 2010) 331-342.
G. Styhler, Zur Verkleidungstechnik im Zuschauerraum des Theaters von Ephesos, in: D. Sack - T. Schulz - Z. Wulf-Rheidt - K. Tragbar (Hrsg.), Berocht über die 45. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (Stuttgart 2010) 181-189.
G. Styhler-Aydin, Bauforschung am Theater von Ephesos. Ergebnisse der Untersuchungen im Zuschauerraum in den Jahren 2003-2008, Anzeiger Wien 145,1, 2010, 60-105.
M. Hofbauer, New Investigations in the Ephesian Theatre: The Hellenistic Skene, in: R. Frederiksen - E.R. Gebhard - A. Sokolicek (Hrsg.), The Architecture of the Ancient Greek Theatre. Acts of an International Conference at the Danish Institute at Athens 27-30 january 2012 (Arhus 2015) 149-159.
G. Styhler-Aydin, The Hellenistic Theatre of Ephesos: Results of the Recent Architectural Investigation of the koilon, ebda. 419-431.
F. Krinzinger - P. Ruggendorfer (Hrsg.), Das Theater von Ephesos: archäologischer Befund, Funde und Chronologie, Forschungen in Ephesos 2/1 (Wien 2017) Textband; Tafelband.
Mit Beiträgen von:
D. Akar-Tanriver
M. Aurenhammer
V. Böhm
G. Forstenpointner
A. Galik
T. Hobel
M., Hofbauer
B. Öhlinger
A. Öztürk
A.M. Pülz
E. Rathmayer
Chr. Samitz
P. Sänger
U. Schachinger
G. Styhler-Aydin
H. Taeuber
M. Tschannerl
A. Waldner
G.E. Weissengrueber
M. Gybas, Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater. Urbanistischer Kontext und Funktionen von Theatern im kaiserzeitlichen Kleinasien, Antiquitates - Archäologische Forschungsergebnisse 69 (Hamburg 2018) 16-30.234-240 Kat. 31.
weblinks:
http://www.oeai.at/ausland/ephesos.html (allgemein zu Ephesos).
Symposium University of Michigan