ERYTHRAI, Ildiri (Jonien, Asia)

Erythrai, Theater (Photo Blahag)
Erythrai, Theater (Photo Blahag)
Erythrai, Theater (Photo Lindner)

Lage

Google Maps

Inschriften

Öffnet externen Link in neuem FensterIG XII 1 Nr. 6.

Lit.: Ch. Michel, Recueil inscriptions grecques (Brüssel 1900) 508.

Beschreibung

Das am Hang der Akropolis gelegene griechische Theater wird noch in das 4. Jh. v. Chr. datiert. In römischer Zeit wurde es umgebaut, möglicherweise aus Anlaß des Besuchs von Kaiser Öffnet externen Link in neuem FensterHadrian im Jahre 124 n. Chr. Vom hellenistischen Proskenion blieb der dorische Fries erhalten.

Literatur

D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minore IV (Rom 1974) 10 Abb. 1.

G. E. Bean, Kleinasien 1. Ägäische Türkei von Pergamon bis Didyma (Stuttgart 19752) 158; Taf. 14 unten.

M. J. Mellink, Archaeology in Asia Minor, American Journal of Archaeology 84, 1980, 513.

M. J. Mellink, Archaeology in Asia Minor, American Journal of Archaeology 85, 1981, 473.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 451.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 29 Abb.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 336 f.

M. Gybas, Das Theater in der Stadt und die Stadt im Theater. Urbanistischer Kontext und Funktionen von Theatern im kaiserzeitlichen Kleinasien, Antiquitates - Archäologische Forschungsergebnisse, 69 (Hamburg 2018) 240 Kat. 32.

Veranstaltungen

Seleukeia:

Fest zu Ehren des Seleukos’ I., deren Einrichtung wohl aus Anlaß der Befreiung von der Herrschaft des Lysimachos erfolgte. Seleukos I. wurde aufgrund eines Orakels des Apollon-Heiligtums in Didyma als Sohn des Apollon verehrt. Die konkrete Ausgestaltung der Feiern ist nicht bekannt.

Lit.: Chr. Habicht, Gottmenschentum und griechische Städte. Zetemata 14 (München 1970) 85-87.

Antiocheia:

In verschiedenen Inschriften sind kultischen Ehren für Antiochos I. (?) überliefert, wozu auch Spiele zu seinen Ehren gehören (Öffnet externen Link in neuem FensterOGIS 223).

Lit.: Chr. Habicht, Gottmenschentum und griechische Städte. Zetemata 14 (München 1970) 93-99; S.R.F. Price, Rituals nd Power. The Roman imperial cult in Asia Minor (Cambridge 1984) 40.

Dionysien:

Die Feiern werden bisweilen zusammen mit den Seleukeia genannt und tauchen ab dem späten 3. Jh. v. Chr. wieder allein auf. Ihre konkrete Ausgestaltung ist nicht überliefert.

Lit.: Chr. Habicht, Gottmenschentum und griechische Städte. Zetemata 14 (München 1970) 85.

Hadrianeia Epibatêria:

Quellen:

Ehreninschrift der Versammlung der dionysischen Künstler für Antonia Tyrannis Juliane, 124 n.Chr., Öffnet externen Link in neuem FensterIEry 60:

Lit.: H. Engelmann - R. Merkelbach, Die Inschriften von Erythrai und Klazomenai 1, Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien 1 (Bonn 1972) 154 ff. Nr. 60; K. Görkay, A Building Inscription from Erythrai, in: E. Winter (Hrsg.), Vom Euphrat zum Bosporus. Kleinasien in der Antike, Festschrift für Elmar Schwertheim zum 65. Geburtstag, Asia Minor Studien 65, I (Bonn 2008) 273-275.