Diokaisareia, Panorama des römischen Theaters (Photo: Achim Pisternick; bearb. Rüdiger Gogräfe).

DIOKAISAREIA, Διοκαισάρεια, DIOCAESAREA, Uzuncaburç (Kilikien)

Diokaisareia, Plan der Siedlung (nach MAMA III Taf. 30).

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle Maps

Inschriften

Architravblock vom Bühnengebäude mit einer Weihung an die Kaiser Marc Aurel und Lucius Verus aus dem Jahre 164/65 n. Chr. (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

τοκρτορι Κασαρι Μ. Αρ. ντω]νεν Σεβ(αστ) ρμενιακ,
τοκρτορι Κασαρι Λ. Αρ. Βρ Σε]β(αστ) ρμενιακ

— — — — — —ς κα[θ]ιε[ρ
σαν]τος — — —



Lit.: E. L. Hicks, Inscriptions from Western Cilicia, JHS 12, 1891, 264 Nr. 52 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); IGR III 847; E. Herzfeld, Archäologischer Anzeiger 1909, 438;  St. Hagel - K. Tomaschitz, Repertorium der westkilikischen Inschriften nach den Scheden der kleinasiatischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien 1998) 325.

Maße

Dm cavea 45-48 m

Beschreibung

Das römische Theater gehört zum örtlichen Zeus-Heiligtum von Diokaisareia. Ursprünglich gehörte dies zur Stadt Öffnet internen Link im aktuellen FensterOlba, wurde aber im Laufe der Entwicklung zu einem selbständigen Ort. Das Theater liegt an einem natürlichen Hang, die Flügel ruhen auf Substruktionen mit mindestens einem überwölbten Zugangskorridor. Oberhalb verlief eine Porticus. Der untere der beiden Ränge besaß 17 Sitzreihen, die oberste Reihe war mit Rückenlehnen ausgestattet. Das Proskenion ist durch eine Inschrift in die Jahre 164/65 n. Chr. datiert.

Literatur

Th. Bent, Recent Discoveries in Eastern Cilicia, Journal of Hellenic Studies 12, 1891, 221. 264 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR).

J. Keil/A. Wilhelm, Monumenta Asiae Minoris Antiqua 3, Denkmäler aus dem Rauhen Kilikien (Wien 1931) 56-59 Abb. 84-85 Taf. 30.

T.S. MacKay, Olba in Rough Cilicia. Diss. Bryn Mawr 1968, 117.

J. Wagner, Türkei. Die Südküste von Kaunos bis Issos. Artemis-Cicerone (München 1980) 218 mit Lageplan S. 217.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 522.

S. Başal, Uzuncaburç tiyatrosu 1993 çalışmaları [= Untersuchungen 1993 im Theater von Uzuncaburç], V. Müze Kurtarma Kazıları Semineri, Didim 25 - 28 nisan 1994 [5. Seminar über Museums-Notgrabungen, Didyma 25. - 28. April 1994.] 311-320.

M. Spanu, Teatri ed edifici da spettacolo in Cilicia, in: É. Jean - A. M. Dinçol - S. Durugönül (Hrsg.), La Cilicie: espace et pouvoirs locaux (2e millénaire av. J.-C. 4e siècle ap. J.-C.), Actes de la Table ronde internationale d’Istanbul, 2-5 novembre 1999. Varia Anatolica XIII (Paris 2001) 445-477.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 100 Abb.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 361.

M. Spanu, The theatre of Diokaisareia, Diokaisareia in Kilikien, 2 (Berlin 2011).

weblinks:

http://de.wikipedia.org/wiki/Olba

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.kilikien.de/karte/orte/Diokaisarea_2.pdf

Bildergalerie

Diokaisareia, römisches Theater.
Diokaisareia, römisches Theater (Photo: Kurt Böhne).
Diokaisareia, römisches Theater (Photo: Achim Pisternick).
Diokaisareia, römisches Theater (Photo: Kurt Böhne).
Diokaisareia, römisches Theater (Photo: Kurt Böhne).
Diokaisareia, römisches Theater (Photo: Kurt Böhne).
Diokaisareia, römisches Theater (Photo: Achim Pisternick).