Inschriften

CIL XII 4445; ILGN 570:

et a]mplius[
signu]m argent[eum
]aeneos ////[
ad t]heatri or[na
tione]m HS LIII dedit

Kommentar: Die Ausstattung des Theaters wird unter Anführung einer silbernen Statue, von bronzenen Figuren (?) und der Angabe von 53.000 Sesterzen als Spende in einer fragmentierten Inschrift recht ausführlich erwähnt.

CIL XII 6038:

Kommentar: In der Inschrift über die Stellung des flamen wurde auch dessen Recht, im Theater "subsellio primo" Platz zu nehmen, festgehalten. Vgl. Öffnet internen Link im aktuellen FensterSitzordnung.

Quellen

Sidonius Apollinaris Carm. XXIII 37-40.

Beschreibung

Das Theater ist allein aus der schriftlichen Überlieferung bekannt.

Literatur

L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms IV (Leipzig 1921 9-10) 251.

A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 844.

M. Gayraud, Narbonne antique des origines à la fin du IIIe siècle, RANarb Suppl. 8 (Paris 1981) 273 ff.

R. Bedon – R. Chevallier – P. Pinon, Architecture et urbanisme en Gaule Romaine, II (Paris 1988) 180 ff.

Ch. Landes u. a. (Hrsg.), Le goût du théâtre à Rome et en Gaule romaine – Katalog der Ausstellung Museum Lattes (Lattes 1989) 61.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 449.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 249.

Veranstaltungen

Statut über das Flaminat der Provinz Narbonensis, CIL XII 6038; ILS 6964; AE 1987, 749:

[De honoribus eius qui flamen erit --- Na]rboni[---]
[---] eique lictores q[ui --- apparent ei apparento]
[---]um iusque eius provinciae [---]
[---]VI in decurionibus senatuve [sententiae dicendae signandique ---]
[--- inter decuriones s]enatoresve Öffnet internen Link im aktuellen Fenstersubsellio primo spectan[di ius esto ---]
[--- uxor fla]minis veste alba aut purpurea vestita f[estis diebus ---]
[---]neve invita iurato neve corpus hominis mor[tui --- attingito neve locum ingreditor]
[in quo bustum crem]ati hominis erit eique spectaculis publicis eius [--- interesse liceto]
de honoribus eius qui flamen f[uerit si is qui flamen fue]rit adversus hanc legem nihil fecerit tum is qui flamen erit c[urato ut ---]
[--- per tabell]as iurati decernant placeatne ei qui flamonio abierit permitti sta[tuam intra fines templi divi Aug(usti) ponere si placu]
[erit ius sta]tuae ponendae nomenque suum patrisque et unde sit et quo anno fla[men fuerit inscribendi permitti ei]
[Narbo]ni intra fines eius templi statuae ponendae ius esto nisi cui Imperator [Caesar --- eidem]
[i]n curia sua et concilio provinciae Narbone(n)sis inter sui ordinis secundum le[---]
sententiae dicendae signandique ius esto item spectaculo publico in provincia [--- interesse liceto prae]
textato
eiusque diebus quibus cum flamen esset sacrificium fecerit ea veste pr[---]
si flamen in civitate esse des[ierit] si flamen in civitate esse desierit neque ei subrogatus erit tum uti quis [flamen proxime fuerit --- is]
in triduo quo certior factus erit et poterit Narboni sacra facito [--- per reliquam] partem eius anni eo ordine hab(e)to quo annuorum flamin[um habentur --- eique si habuerit per dies non minus]
XXX siremps lex ius causaque esto quae flamini Augus[ti ex hac lege erit]
quo loco concili[um ---] qui in concilium provinciae convenerint Narbo[nem --- nisi? quid --- Narbone(n)]
sium concilio habito actum erit id ius ratum[que re? esto]
de pecu[nia ---] qui flaminio abierit is ex ea pecunia [--- statu]as imaginesve Imperatoris Caes[aris --- arbitratu? eius qui eo anno pro]
vinciae praeerit intra idem t[empus --- seque omnia ut hac lege cautum est de]
ea re fecisse apud eum qui ra[tiones putabit probato ---]
[--- e]o templo ita [

Übersetzung:
[Über die Ehren des amtierenden Flamen ... in Na]rbo
[ ... Wenn der Flamen den Kult verrichtet] und [ein Opfer darbringt, sollen] die Liktoren, [die den Beamten dienend zur Seite stehen ...
gemäß dem Gesetz] und dem Recht dieser Provinz ...
Er soll bei den (Versammlungen der) Dekurionen oder des Senates [das Recht haben, seine Meinung zu äußern, einen Antrag zu stellen und schriftlich seine Stimme abzugeben, ebenso
... soll er das Recht haben, unter den Dekurionen] oder den Senatoren in der ersten Reihe [die öffentlichen Spiele] zu betrachten ...
[Die Frau des Fla]men soll in weißer oder purpurfarbener Kleidung an den [Festtagen ... ]
und darf gegen ihren Willen keinen Schwur ablegen und den Leib eines Verstorbenen [nicht berühren und nicht ...
außer wenn] es der Leib [eines Verwandten] ist, und [es soll ihr erlaubt sein,) an den öffentlichen Spielen dieser [Provinz an der ... Stelle teilzunehmen].
[Wenn eine Person Flamen gewesen war und] in keiner Weise gegen dieses Statut einen Verstoß begangen hat, dann soll der amtierende Flamen [sobald als möglich den Abgesandten der Provinz Bericht erstatten, und diese sollen mittels Stimmtäfelchen I] unter Eid darüber eine Entscheidung fällen, ob es ihre Meinung ist, daß dem früheren Flamen erlaubt wird, [sich eine Statue zu setzen. Der gewesene Flamen, für den man dies beschloß, daß er das Recht habe,] eine Statue zu errichten und auf ihr seinen eigenen Namen und den Namen seines Vaters, seinen Heimatort und das Jahr, in dem er Fla[men war, einzuschreiben],soll das Recht haben, [in Narbo] innerhalb des Bezirks dieses Tempels diese Statue aufzustellen, wenn es ihm nicht der Imperator [Caes(ar) Vespasianus Aug(ustus) untersagt? Ebenso] soll er das Recht haben, in seiner Kurie und im Landtag der Provinz Narbonensis unter den Mitgliedern seines Standes gemäß dem [Statut ... ]
seine Meinung zu äußern und einen Antrag zu stellen und schriftlich abzustimmen, ebenso bei einem öffentlichen Schauspiel, das in der Provinz [gegeben wird, einen Sitzplatz unter den Dekurionen einzunehmen bekleidet mit der (Toga) prae]-
texta
und an den Tagen, an denen er während seiner Amtszeit als Flamen Opfer brachte, die Kleidung in der Öffentlichkeit [zu tragen, die er dabei trug].
Wenn der Flamen die Stadt verläßt und niemand für ihn nachgewählt wird, dann soll, wer auch [immer ... in Narbo ...
ist], innerhalb von drei Tagen, nachdem er die Nachricht erhalten hat und er dazu in der Lage ist, in Narbo die Opfer darbringen [und alle
Kulthandlungen gemäß diesem Statut den restlichen]
Teil dieses Jahres hindurch in der Ordnung vollziehen, in der sie von den jährlichen Flamin[es abgehalten werden, und wenn er diese Aufgaben durchgeführt hat nicht weniger als]
30 [Tage hindurch], soll er dieselben Pflichten und Rechte und die Stellung haben wie der Flamen Augus[talis, der gemäß diesem Statut gewählt wurde].
An welchem Platz der Landtag [der Provinz abgehalten werden soll].
Die Abgesandten, die zum Landtag der Provinz zusammenkommen nach N[arbo, sollen ihn dort abhalten. Wenn eine Entscheidung außerhalb von Narbo oder außerhalb des Gebietes der Narbone]nsier in einer Landtagssitzung getroffen wird, soll dies [nicht] recht und gültig [sein].
Über das Geld, [das für die Opfer bestimmt ist.]
Wenn der Flamen aus seinem Amte ausscheidet, soll er aus dem Geld, [das für die Opfer bestimmt ist und das davon (als überschuß) übrig blieb, Statuen] oder Bilder des Imperator Cae[sar Vespasianus Aug(ustus) nach dem Ermessen des Statthalters, der in diesem Jahre die Provinz] verwaltet, innerhalb desselben [Tempels weihen, . . .] und er soll bei der Person, die die [Rechnungen der Provinz überprüft, . . . beweisen, daß er alle Ausgaben, wie es gemäß diesem Statut] diesbezüglich [vorgesehen ist], getätigt hat ... (Übersetzung nach H. Freis).

Lit.: J. Formigé, Remarques diverses sur les théâtres romains à propos de ceux d’Arles et d’Orange, Mémoires présentés par divers savants à l’académie des inscriptions et belles-lettres 13, 1914, 48; M. McCrum – A.G. Woodhead, Select Documents of the Principate of the Flavian Emperors (Cambridge 1961) 52 f.; M. Clavel-Lévêque, L'Empire en Jeux. Espace Symbolique et Pratique Sociale dans le Monde Romain (Paris 1984) 27 ; H. Freis, Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit von Augustus bis Konstantin, Texte zur Forschung 49 (Darmstadt 1984) 110 ff. Nr. 51 (deutsche Übersetzung); J.R. de Arbulo, Das "Provinzialforum" von Tarraco, in: S. Panzram (Hrsg.), Städte im Wandel: bauliche Inszenierung und literarische Stilisierung lokaler Eliten auf der Iberischen Halbinsel; Akten des Internationalen Kolloquium ... der Universität Hamburg und ... der Universität Trier im Warburg-Haus Hamburg, 22.-22. Oktober 2005, Geschichte und Kultur der iberischen Welt, 5 (Hamburg 2007) 156 f.; P. Gros, Gallia Narbonensis. Eine römische Provinz in Südfrankreich (Mainz 2008) 82 ff.; B. Edelmann-Singer, Koina und Concilia. Genese, Organisation und sozioökonomische Funktion der Provinziallandtage im römischen Reich (Stuttgart 2015) 114-126. 205-209.

.