CASTULO, Cazlona (Hispania Baetica)
Inschriften
Ehreninschrift für Quintus Torius Culleo; CIL II 3270; AE 1975, 526:
Q(uinto) Torio Q(uinti) f(ilio) Culleoni
proc(uratori) Aug(usti) provinc(iae) Baet(icae)
quod muros vetustate
collapsos d(e) s(ua) p(ecunia) refecit solum
ad balineum aedificandum
dedit viam quae per Castul(onensem)
saltum Sisaponem ducit
adsiduis imbribus corrup-
tam munivit. signa Vene-
ris Genitricis et Cupidi-
nis ad theatrum posuit
HS centie(n)s quae illi summa
publice debebatur addito
etiam epulo populo remisit.
municipes Castulonenses
editis per biduum circens(ibus)
d(ecreto) d(ecurionum)
„Dem Quintus Torius Culleo, Sohn des Quintus, kaiserlicher Prokurator der Provinz Baetica, weil er die durch Alter darniederliegenden Mauern aus seinem eigenen Geld wiederaufbauen ließ, den Auftrag zum Bau eines Bades auf seinem eigenen Grund gab und eine Straße, die durch Castulo zum Saltus Sisapo führt, nachdem diese durch Regenfälle unterspült worden war, hat befestigen lassen. Er stellte eine Statue der Venus Genetrix mit dem Cupido beim Theater auf, 10 Millionen Sesterzen, welche ihm der öffentliche Haushalt schuldete, fügte er hinzu und gab dem Volk ein öffentliches Mahl. Die Bürger von Castulo, nachdem er 2-tägige Zirkusspiele gegeben hat, per Beschluss der Ratsherren.”
Lit.: R. Duncan Jones, The procurator as civic benefector, JRS 64, 1974, 79-85 (JSTOR); J.H. Humphrey, Roman circuses. Arenas for chariot racings (London 1985) 668; E. Melchor Gil, Sistemas de financiación y medios de construcción de la red viaria hispana, Habis 23, 1992, 121-137 (academia.edu); E. Thomas - C. Witschl, Constructing reconstruction: claim and reality of Roman rebuilding inscriptions from the Latin west, BSR 60, 1992, 144; M. Horster, Bauinschriften römischer Kaiser. Untersuchungen zur Inschriftenpraxis und Bautätigkeit in Städten des westlichen Imperium Romanum in der Zeit des Prinzipats, Historia Einzelschriften, 157 (Stuttgart 2001) 137 f. Anm. 61; M . Rathmann, Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum, Beihefte der Bonner Jahrbücher, 55 (Mainz 2003) 141 Anm. 807; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 117.
Beschreibung
Das Theater ist allein aufgrund der o. g. Inschrift bekannt.
Literatur
P. Ciancio Rossetto - G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani, III (Rom 1994-96) 240.
F. Sear, Roman Theatres – An Architectural Study (Oxford 2006) 267.
weblinks:
Video (mit Animation der Stadtanlage)
Veranstaltungen
CIL II 3269a (p 949); ILS 5513; AE 1973, 280a (EDH):
[Ti(berius) Cla]udius Caesar Aug(ustus) Germanicus p(ater) p(atriae) [et]
[P(ublius) Cor]nelius P(ubli) f(ilius) Gal(eria) Taurus et Valeria P(ubli) f(ilia) Verecunda [uxor d(e) s(ua) p(ecunia) f(ecerunt)]
[P(ublius) Cor]nelius P(ubli) f(ilius) Gal(eria) Taurus f(ilius) ludis impensa sua factis d[edicavit]
Lit.: C. González Román - J. Mangas Manjarrés, Jaén, Corpus de Inscripciones Latinas de Andalucia III 1 (Sevilla 2002) 88a; A. Ceballos Hornero, Los espectáculos en la Hispania romana. La documentación epigráfica, I (Merida 2004) 13.