Inschriften
Buchstaben zur Kennzeichnung von Sitzplätzen:
CIL II 4280a; CIL II 14/2-1, 1196; RIT 250a:
Ex H(ispania) c(iteriore) Vet(tones?) Met(ercosani?)
CIL II 4280c; CIL II 14/2-1, 1197; RIT 250b:
Ex H(ispania) c(iteriore) Vet(tones?) Met(ercosani?)
CIL II 4280b; CIL II 14/2-1, 1198; RIT 251:
C() X M()
p(edum) XVIII s(emis) l(ongum)
Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 166.
Maße
Dm cavea 70,8 m
Dm orchestra 20,5 m
Beschreibung
Das Theater liegt im unteren und ältesten Teil der Stadt, die Hauptstadt der Provinz Hispania citerior bzw. der auch H. Tarraconensis genannten Provinz war. Der Bau ist nicht weit vom Hafen entfernt und nutzt einen natürlichen Hang aus. Unmittelbar hinter dem Theater liegt ein Heiligtumsbezirk, den man als Kapitol identifizieren konnte und neben diesem das Forum und die Basilika, die Gerichts- und anderen Zwecken diente. Das urbanistische Konzept dieses Stadtteils geht bereits auf spätrepublikanische Zeit zurück und wurde ab da bis in die frühe Kaiserzeit bzw. während der iulisch-claudischen Epoche mit zahlreichen Ehrenstatuen bereichert. Die gilt auch für das Theater, das aus der Zeit des Augustus stammt. In diesem Viertel wird auch der Altar zu Ehren des Augustus lokalisiert, an dem das sog. Palmenwunder stattfand (Quintilian, Inst. VI 3,77). Etwas später fanden in mehreren Schritten gewaltige städtebauliche Erweiterungen statt, indem landeinwärts eine gewaltige Platzanlage mit Zirkus, Provinzialform und Kaisertempel errichtet wurde. Im 2. Jh. entstand nach landläufiger Datierung das Amphitheater außerhalb der Stadtmauern.
Von der cavea sind lediglich 5 Sitzreihen der ima cavea erhalten, die hier in 4 cunei eingeteilt ist. Ein Loch in der fünften Stufe neben der mittleren Treppe könnte die Masthalterung eines Velums gewesen sein. Der Boden der orchestra besteht aus opus signinum. Die Vorderseite des Pulpitums zeigte eine Gliederung aus halbrunden und rechteckigen Nischen. Dahinter ist in den Boden der Bühne der Schacht für das aulaeum eingelassen, in dem noch 10 Pfostenlöcher für das Herablassen des Vorhangs erhalten sind.
Literatur
B. Hernández Sanahuja, Historia de la Tarragona (Tarragona 1892) 44.
P. Paris, Promenades archéologiques en en Espagne, 1 (Paris 1910) 280.
C. Oliva, Hallazgos en el theatro romano de Tarragona, Boletín Arqueológico de la Reial Societat Arqueològica Tarraconense 24, 1919, 69-79.
J. Puig i Cadafalch, Annuari d'Institut d'Estudis Catalans 6, 1915-20, 712-717.
S. Ventura Solsona, Memorias de los Museos Arqueológicos Provinciales 1942, 200.
B. Taracena Aguirre, Ars Hispaniae, 2 (Madrid 1947) 64.
A. Balil, Fasti archeologici 30-31, 1975-76, 13539.
Información Arqueológica. Boletín Informativo del Instituto de Prehistoria y Arqueología de la D. Barcelona 24, 1977, 183 f.
M. Berges Soriano, Teatro romano de Tarragona, in: Actas del simposio ‚El teatro en la Hispania romana’. Mérida, 13-15 de Noviembre de 1980 (Badajoz 1982) 115-131.
E. Koppel, Teatro romano de Tarragona, ebda. 139-152.
P. Gros, Théâtre et culte impérial en Gaule Narbonnaise et dans la péninsule Ibérique, in: Stadtbild und Ideologie. Die Monumentalisierung hispanischer Städte zwischen Republik und Kaiserzeit (München 1990) 387.
D. Boschung, Die Präsenz des Kaiserhauses im öffentlichen Bereich, in: Stadtbild und Ideologie. Die Monumentalisierung hispanischer Städte zwischen Republik und Kaiserzeit (München 1990) 396 f.
X. Aquilué u.a., Tarraco: Ein archäologischer Führer (Tarragona 1992) 46-52; diess., Guías del Museo d'Arqueología de Catalunya (Tarragona 2002).
R. Mar - M. Roca - J. Ruiz de Arbulo, El teatro romano de Tarragona, in: S. F. Ramallo Asensio - F. Santiuste de Pablos (Hrsg.), Teatros romanos de Hispania. Cuadernos de arquitectura romana 2 (Murcia 1992) 11-23.
R. Mar, El teatro de Tarragona y el santuario de Hercules en Ostia, in: Die römische Stadt im 2. Jh. n.Chr. - Funktionswandel des öffentlichen Raumes (Köln 1992) 163-181.
J. Ruiz de Arbulo, Edificios públicos, poder imperial y evolución de las élites urbanes en Tarraco (s. II-IV d.C.), in: Ciudad y comunidad cívica en Hispania (Madrid 1993) 93-113.
P. Ciancio Rossetto - G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani, III (Rom 1994-96) 271 f.
S.F. Ramallo Asensio, La arquitectura del espetáculo en Hispania: teatros, anfiteatros y circos, in: T. Nogales Bassarate - A. Castellano Hernández (Hrsg.), Ludi Romani.Espetáculos en Hispania Romana, Museo Nacional de Arte Romano, Mérida, 29 de julio-13 de octuobre, 2002 (Cajasur 2002) 93-117.
X. Duprè, Los edificios de espectáculo, in: Las capitales provinciales de Hispania, III. Tarragona (Rom 2004) 55-72.
F. Sear, Roman Theatres – An Architectural Study (Oxford 2006) 270.
M. Trunk, Augustus aus der Sicht der iberischen Halbinsel, in: ders. - K.-U. Mahler - P. Schollmeyer - Th.M. Weber (Hrsg.), Augustus - Der Blick von außen, Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und den Nachbarstaaten, Akten der internationalen Tagung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vom 12. bis 14. Oktober 2006 = R. Gundlach - D. Kreikenbom - M. Schade-Busch (Hrsg.), Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen, 8 (Wiesbaden 2008) 125 f.
weblinks:
http://www.spanisharts.com/arquitectura/imagenes/roma/i_ciudad_tarraco.html#teatro
http://www.historiaclasica.com/2007/11/tarraco-se-edita-la-planimetra.html
http://www.arqueologica.org/Qui_som/Presentacio/
Ausstattung
Altar für den Numen Augusti; RIT 48 (Bilder; EDH):
Numini
August(i)
Kopf des Gaius Cäsar; AO Tarragona, Archäologisches Museum M 124 (Arachne):
Lit.: D. Boschung, Gens Augusta: Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses, MAR 32 (Mainz 2002) 91 Kat.-Nr. 27.1 Taf. 76, 1. 3.
Kopf des Germanicus; AO Tarragona, Archäologisches Museum M 123 (Arachne):
Lit.: D. Boschung, Gens Augusta: Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses, MAR 32 (Mainz 2002) 91 Kat.-Nr. 27.2 Taf. 76, 2.4.
Toga-Figur eines Erwachsenen; AO Tarragona, Archäologisches Museum 45601 (Arachne):
Lit.: D. Boschung, Gens Augusta: Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses, MAR 32 (Mainz 2002) 91 Kat.-Nr. 27.7.
Toga-Figur eines Erwachsenen; AO Tarragona, Archäologisches Museum A 1139 (Arachne):
Lit.: D. Boschung, Gens Augusta: Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses, MAR 32 (Mainz 2002) 91 Kat.-Nr. 27.6.
Toga-Figur eines Knaben mit Bulla und Ring; AO Tarragona, Archäologisches Museum A 1140 (7587) (Arachne):
Lit.: D. Boschung, Gens Augusta: Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses, MAR 32 (Mainz 2002) 91 Kat.-Nr. 27.8.
Toga-Figur eines Jugendlichen mit Bulla; AO Tarragona, Archäologisches Museum 45599 (Arachne):
Lit.: D. Boschung, Gens Augusta: Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses, MAR 32 (Mainz 2002) 91 Kat.-Nr. 27.9
Panzer-Statue; AO Tarragona, Archäologisches Museum A 1137 (7582) (Arachne):
Lit.: D. Boschung, Gens Augusta: Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses, MAR 32 (Mainz 2002) 91 Kat.-Nr. 27.5 Taf. 77, 3.
Panzer-Statue; AO Tarragona, Archäologisches Museum A 1138 (7583) (Arachne):
Lit.: D. Boschung, Gens Augusta: Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses, MAR 32 (Mainz 2002) 91 Kat.-Nr. 27.4 Taf. 77, 1.
Panzer-Statue; AO Tarragona, Archäologisches Museum 45602 (Arachne):
Lit.: D. Boschung, Gens Augusta: Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses, MAR 32 (Mainz 2002) 91 Kat.-Nr. 27.3 Taf. 77, 2.
Porträtkopf von Faustina d.J. (?):
Lit.: D. Boschung, Gens Augusta: Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses, MAR 32 (Mainz 2002) 91 Kat.-Nr. 27.5 Taf. 77, 3.
Allgemein:
H.G. Niemeyer, Studien zur statuarischen Darstellung der römischen Kaiser, Monumentae Artis Romanae VII (Berlin 1968) 33; Eva M. Koppel, Die römischen Skulpturen von Tarraco (Berlin 1985).
Veranstaltungen
Kaiserkult
Lit.: Carlos Márquez, Kaiserkult und Zentralität in Hispanien: Die drei Provinzhauptstädte Tarraco, Emerita und Corduba, in: H. Cancik - A. Schäfer - W. Spickermann (Hrsg.), Zentralität und Religion - Zur Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum, Studien und Texte zu Antike und Christentum, 39 (Tübingen 2006) 147-150.
Sonstiges
Weihinschrift des Mimographen Aemilius Severianus für den Deus Tutela; CIL II 4092; RIT 53:
Deo Tute-
lae Aemilius
Sverianus
mimographus
posuit
Lit.: J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 105.
Aufenthalt des Dichters P. Annius Florus in Tarraco
Quelle:
Florus, Vergilius orator an poeta 1,3 f.:
Lit. zur Stelle: RE I 2 (Stuttgart 1894) 2266-2268 s.v. Annius (F. Marx); P. Jal, Florus, Oeuvres II (Paris 1967) 101 ff.; 131 ff.; H. Leppin, Histrionen (Bonn 1992) 240 f.