FORUM IULII, Fréjus (Gallia Narbonensis)

Fréjus, Grundriss des römischen Theaters

Maße

Dm cavea 83 m
Dm orchestra 21,50 m
pulpitum 39 x 6,8 m

Beschreibung

Das Theater wird in die Zeit von Kaiser Augustus datiert. Es liegt in flachem Gelände, der untere Teil der cavea ist massiv fundamentiert, der obere ruht auf 20 radial ausgerichteten und überwölbten Kammern bzw. Passagen, um die eine äußere konzentrische Passage herumführt. Diese konnte man von außen betreten und von hier aus gelangte man durch mehrere Zugänge in den Zuschauerraum. Die Sitze und weitere Aufbauten sollen in Holz ausgeführt gewesen sein. Von den Seiten führten aditus maximi in die orchestra. Die Fundamentzüge des Bühnengebäudes lassen eine Unterteilung in Paraskenien, ein pulpitum und eine scaenae frons erkennen. Der scaenae frons werden korinthische Kapitelle zugewiesen, die auf hölzernen Säulenschäften geruht hätten. Hinter dem Bühnengebäude liegt eine einflügelige porticus post scaenam von 83,8 m Br und 7,8 m Tiefe. An ihrer theaterseitigen Mauer lagen Mastlöcher für die vela.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterA. de Caumont, Abécédaire d'archéologie, ère gallo-romain (Caen 1870)  304 f.

L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, IV (Leipzig 1921 9-10) 251.

A. Donnadieu, Le Pompéi de la Provence, Fréjus (Paris 1927) 163-174.

A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 734 f.

C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique (Löwen 1989) 188.

Ch. Landes u. a. (Hrsg.), Le goût du théâtre à Rome et en Gaule romaine – Katalog der Ausstellung Museum Lattes (Lattes 1989) 59.

H. von Hesberg, Die Monumentalisierung der Städte in den nordwestlichen Provinzen zu Beginn der Kaiserzeit, in: W. Eck – H. Galsterer (Hrsg.), Die Stadt in Oberitalien und in den nordwestlichen Provinzen des römischen Reiches, Deutsch-italienisches Kolloquium im italienischen Kulturinstitut Köln, Kölner Forschungen, 4 (Mainz 1991) 179 ff. Abb. 4 (Topographie).

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 399 f. Abb.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 248 f. Abb. 211 Taf. 73.

P. Gros, Gallia Narbonensis. Eine römische Provinz in Südfrankreich (Mainz 2008) 55 Abb. 40 (Lageskizze).