Inschrift

CIL XIII 1642; ILS 5039:

Divo Augusto sacrum pro salute Ti(beri) Claudi Caesaris August(i) Germ(anici) Ti(berius) Claudius Arucae fil(ius) Capito sacerdos Aug(usti) theatrum, quod Lupus Anthi f(ilius) ligneum posuerat d(e) s(ua) p(ecunia) lapideum restituit

Übersetzung:
Dem vergöttlichten Augustus geweiht. Für das Wohl des Kaisers Tiberius Claudius Cäsar Augustus, des Siegers über die Germanen, hat Tiberius Claudius Capito, Sohn des Aruca, als Priester des Augustus das Theater, welches Lupus, der Sohn des Anthus, in Holz errichtet hatte, aus eigenen Mitteln in Stein wiederherstellen (lassen).

Literatur: J. C. Rockwell, Private Baustiftungen für die Stadtgemeinde auf Inschriften der Kaiserzeit im Westen des Römischen Reiches, Dissertation Jena 1909, 15 Nr. 32; R. Périchon, Feurs. Forum Segusiavorum (St. Etienne 1971); D. Fishwick, The Development of Provincial Ruler Worship in the Western Roman Empire, ANRW II 16,2 (1978) 1201-1253 (allgemein); S. S. Frere, Civic Pride: a factor in Roman town planning, in: F. Grew – B. Hobley (Hrsg.), Roman urban topography in Britain and the western Empire (1985) 35; Archäologisches Korrespondenzblatt 15, 1985, 494; L. Schumacher, Römische Inschriften, lateinisch/deutsch (Stuttgart 1988) 118 Nr. 42; M. Gschaid, Die römischen und gallo-römischen Gottheiten in den Gebieten der Sequaner und Ambarrer, JbRGZM 1994, 369; Öffnet externen Link in neuem FensterE. Csapo - W.J. Slater, The context of ancient drama (1995) 50 Nr. 118; Th. Fischer – M. Altjohann, Die römischen Provinzen – eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) 81; Öffnet externen Link in neuem FensterJ. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Öffnet externen Link in neuem FensterGeburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 115; Chr. Witschel, Die Wahrnehmung des Augustus in Gallien, Illyrien und in den Nordprovinzen,  in: ders. - K.-U. Mahler - P. Schollmeyer - Th.M. Weber (Hrsg.), Augustus - Der Blick von außen, Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und den Nachbarstaaten, Akten der internationalen Tagung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vom 12. bis 14. Oktober 2006 = R. Gundlach - D. Kreikenbom - M. Schade-Busch (Hrsg.), Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen, 8 (Wiesbaden 2008) 85 f.

Beschreibung

Die Existenz eines Theaters im Hauptort der Segusiaver geht nur aus der ober zitierten Inschrift hervor. In ihr wird berichtet, dass der erst kürzlich freigelasene und zum Kaiserpriester des Augustus aufgestiegene Tiberius Claudius Capito in der Regierungszeit von Kaiser Claudius (41-53) das bis dahin aus Holz gebaute Theater in Stein erneuern ließ. Dem Vorgang wird vielfach exemplarische Bedeutung beigemessen.

Literatur

A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 829. 846.

R. Bedon – R. Chevallier – P. Pinon, Architecture et urbanisme en Gaule Romaine, II (Paris 1988) 143 ff.

U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 8 (Brugg 1988) 150 Nr. 117.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 395.

Th. Lobüscher, Tempel- und Theaterbau in den Tres Galliae und den germanischen Provinzen, Kölner Studien zur Archäologie in den römischen Provinzen 6 (Rahden 2002) 39 ff.

G. Tosi, Gli edifici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 579 f.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 230.