GLANUM, Saint-Rémy–de-Provence (Gallia Narbonensis)

Glanum, Blick über die Siedlung auf die an den Felshang gebaute cavea des Theaters (Photo R. Gogräfe)

Maße

Dm cavea 52 m

Beschreibung

Das Theater der einheimischen, auf die hellenistische Zeit zurückgehenden Siedlung, ist gegen den Fuß eines Berges gebaut und zählt wegen seiner vergleichsweise mäßigen Erhaltung nur zu den weniger oft besuchten Stätten des Ortes. Es handelt sich um einen Bau wahrscheinlich griechischen Typs vermutlich aus dem 1. Jh. v. Chr. Der Bereich der scaenae ist stark zerstört.

Literatur

A. Grenier, Manuel d’archéologie gallo-romaine, III. L’architecture 2. Ludi et circenses: théâtres, amphithéâtres, cirques (Paris 1958) 827 ff.

H. Rolland, Gallia 14, 1956, 241 ff.

F. Salviat, Glanum (Paris 1977) 7. 12 f.

P. Gros, Théâtre et culte impérial en Gaule Narbonnaise et dans la péninsule Ibérique, in: Stadtbild und Ideologie. Die Monumentalisierung hispanischer Städte zwischen Republik und Kaiserzeit (München 1990) 386.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 490.

R. G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 342 Abb. 

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 249. 

links:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://laurons.tripod.com/le_site_de_glanum.jpg (Luftbild)

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://pagesperso-orange.fr/claude.philip/Pays/france/pages/saint%20remy.htm