CILLIUM, Kasserine (Africa Proconsularis)
Maße
Dm cavea 53 m
Dm orchestra 10,7 m
Breite scaenae frons 28 m
Tiefe scaenae 4 m
Beschreibung
Die cavea lehnt an einem natürlichen Hang und ist in anderen Teilen auf Substruktionen errichtet. Das Theater ist Quadermauerwerk aus lokalem Kalkstein gebaut, die Substruktionen bestehen aus Gussmauerwerk. Der untere Rang ist in zwei cunei unterteilt und besteht aus 9 Sitzreihen, der mittlere könnte aus drei oder eher noch weiteren cunei bestanden haben und wies mindestens 6 Sitzreihen auf, der obere Rang ist nicht erhalten. In der orchestra gibt es zwei niedrige Podeste für die Ehrensitze. Das pulpitum ist mit Nischen dekoriert, die scaenae frons ist geradlinig, auf beiden Seiten davon gibt es je 1 Saal. Der Bau wird in flavische Zeit datiert als das Munizipium gegründet wurde.
Literatur
H. Saladin, Archives nouvelles des missions scientifique 13, 1897, 155 f. Abb. 277.
G. Caputo, Il teatro di Sabratha e l’architettura teatrale Africana. Monografie di Archeologia Libica 6 (Rom 1959) 53.
H. Desparmet, Le théâtre de Cillium, Karthago 15, 1969, 13-69 Taf. 1-9.
G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 785 s. v. teatro.
J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 58-62.
H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine (Strassburg 1986) 231.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 318 Abb.
Chr. Hugoniot, Peut-on écrire que les spectacles furent un facteur de romanisation en Afrique du Nord?, in: Y. Lafond u.a. (Hrsg.), L'Afrique romaine - Ier siècle avant J.-C. début Ve siècle après J.-C., Actes du colloque de la SOPHAU Poitiers, 1-3 avril 2005, Pallas 68, 2005, 252.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 279 Abb. 253.
weblinks:
Reflexe und Darstellungen aus dem Theaterleben
Mosaikboden mit den Musen Euterpe und Clio
Literatur: J. Lancha, Mosaïque et culture dans l'Occident romain (Rom 1997) 73 f. III-XXIV.