CURUBIS, Korba (Africa Proconsularis)
Inschriften
AE 1908, Nr. 162; ILAfr 320; ILS 9407; ILTun 839:
M(arco) Manlio C(ai) f(ilio) Quir(ina tribu) Modesto Quietiano equo publico et in quinq(ue) decur(ias) adlecto a divo Pio fl(amini) perp(petuo) IIvira[lic(io) et] curator(i) alimentorum curia Poblicia ob singularem in patriam munificentiam theatro propria pecunia eius exstructo patrono sua p(ecunia) p(osuit).
Übersetzung:
„Dem Marcus Manlius Modestus Quietianus, Sohn des Gaius, aus dem quirinischen Stimmbezirk, Inhaber des Staatspferdes und in die 5 Richterkurien vom göttlichen Pius delegiert, Priester auf Lebenszeit, Duovir und Verwalter der Lebensmittel, von der Poblizischen Kurie, anläßlich der einzigartigen Großzügigkeit seiner Vaterstadt gegenüber, durch welche er für das Theater von seinem eigenen Geld in seiner Eigenschaft als Patron (aufkam), setzte er von seinem eigenen Geld (das Denkmal).“
Literatur: G. Wesch-Klein, Liberalitas in rem publicam. Private Aufwendungen zugunsten von Gemeinden im römischen Afrika bis 284 n. Chr. Antiquitas 40 (Bonn 1990) 86.
Beschreibung
Das aus der Inschrift bekannte Theater ist nicht lokalisiert.
Literatur
V. Guerin, Voyage archéologique dans la régence de Tunis 2 (Paris 1862) 241.
R. Cagnat, Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques. Antiquités nationales 1908, CCXX.
G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 786 s. v. teatro.
J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 66.
H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine (Strassburg 1986) 231.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 321.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 279.