FURNOS MINUS, Henchir el-Msaadin (Africa Proconsularis)

Beschreibung

Die Existenz des Theaters geht aus der unten zitierten Inschrift des Jahres 233 n. Chr. hervor.

Literatur

Dizionario epigrafico IV (1978) 2132 s. v. ludi scaenici (A. Licordari).
G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) ____ s. v. teatro.
J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 20.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 307.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 279.

Veranstaltungen

Ludus, CIL VIII 25808b; ILS 9403:

L(ucio) Octavio Felici Octaviano decurioni col(oniae) Iul(iae) Aur(eliae) Ant(oninianae) Karth(aginis), flamini Divi Pii, magistro sacrorum Cerealium anni CCLXXVI, professori aedilitatis, patrono et curatori iterum municipii Aureli Furnit(anorum) minor(um), ob insignem iustitiam et benevolentiam eius, universus populus ex aere conlatam statuam posuit, ob cuius dedicatiinem ipse ludos scaenicos et epulum populo dedit gymnasium. l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum).

Übersetzung:
“Dem Lucius Octavius Felix Octavianus, Ratsmitglied von Karthago, Priester des vergöttlichten (Antoninus) Pius, Priester der Opfer der Ceres des 276. Jahres, dem Bewerber um die Ädilität, Patron und zum 2. Mal Aufseher des Municipium Aurelium Antoninianum Furnitanum minus, hat wegen dessen ausgezeichneter Gerechtigkeit und ausgezeichneten Wohlwollens die gesamte Gemeinde aus einer Geldsammlung diese Statue errichtet. Zu deren Einweihung hat er selbst Bühnenspiele, ein Festmahl und ein Sportfest der Gemeinde gestiftet. Der Platz wurde auf Beschluß des Stadtrates gegeben.“

Literatur: J. Fugmann, Römisches Theater in der Provinz.
Schriften des Limesmuseums Aalen 41 (Stuttgart 1988) 37 Nr. 11.

 

ludi scaenici; AE 1961, 53 (Öffnet externen Link in neuem FensterEDH):

Gen]tius Proculus Rogatia-
nus f(lamen) p(erpetuus) L(uci) Genti Zebuciani 
f(laminis) p(erpetui) e(gregiae?) m(emoriae?) signum Marsyae ex 
HS VII mil(ibus) [dedi]t ob cuius de-
[di]cationem ludos scaeni-
cos biduo dedit et epu-
lum decurionibus et cu-
riis omnibus dedit l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum)

„Gentius Proculus Rogatianus, Flamen auf Lebenszeit, hat für die rühmliche Erinnerung an den Flamen auf Lebenszeit Lucius Gentius Zebucianus ein Standbild des Marsyas von 7.000 Denaren bezahlt und deshalb zwei Tage andauernde Bühnenspiele gegeben und den Ratsherrn und allen Kurien ein Festmahl. Der Aufstellungsort (der Statue) wurde auf Beschluß der Ratsherren gegeben."

Kommentar: Zur Aufstellung eines Marsyas-Bildes vgl. Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlthiburos, dort weitere weblinks und Literatur.

Literatur: P.-A. Février, Approches du Maghreb romain. Pouvoirs, différences et conflits (Aix-en-Provence 1989) 204; R. Lafer, Spectacula in der Provinz Africa proconsularis/Numidien im Spiegel der lateinischen Epigraphik, in: E. Christof - G. Koiner - M. Lehner - E. Pochmarski (Hrsg.), ΠΟΤΝΙΑ ΘΗΡΩΝ - Festschrift für Gerda Schwarz zum 65. Geburtstag, Veröffentlichungen des Instituts für Klassische Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz (Wien 2007)  204. Zu L. Gentius Zebucianus: R. Duncan Jones, Equestrian Rank in the Cities of the African Provinces under the Principate: An Epigraphic Survey, Papers of the British School at Rome 35, 1967, 147-186. (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR)