CAPSA, Gafsa, قفصة (Africa Proconsularis)

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle-maps

Beschreibung

Die im 19. Jh. erwähnten Reste einer bogenförmigen Porticus lassen sich nicht mehr sicher einem Theater oder Amphitheater zuordnen. Eine Inschrift vom Ort nennt nach Isler jedoch ludi scaenici in der Zeit von Kaiser Probus (276-282 n. Chr.).

 

Literatur

H. Saladin, Archives nouvelles des missions scientifique 13, 1887, 101.

E. Babelon – R. Cagnat – S. Reinach, Atlas archéologique de Tunisie (Paris 1893) 58.

J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 35-37.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 300.

 

Veranstaltungen

Ludus, CIL VIII 1000 (211-217 n. Chr.):

[Pro salute d(omini) n(ostri) imp(eratoris) Caes(aris) M(arci)] Aur(eli) [Antonini] Invicti Aug(usti) totiusq(ue) domus divinae e(ius) … (te)mplum co(e)mtis spatis ampliatum et a solo exaedificat(um) [et marmoribus ornatu]m cum sim(ula)cro aeneo et aereis iannis Hurius Verna […] reip(ublicae) Haca(pitanorum) et Cap(sensium) d(ecreto) d(ecurionum) quarto die Nonarum Octobris Mes[salla et Grato co(n)s(ulibus) …] epulu(m) civibus dedit et ludos per per (tri)duum ob dedicatio(nem) exhibuit.

Übersetzung:
„Für das Heil unseres Herren, des Imperators Cäsar Marcus Aurelius Antoninus Augustus, des Unbesiegten, und seines ganzen göttlichen Herrscherhauses … haben den Tempel durch zusammengekauften Platz größer gemacht und aus eigenen Mitteln gebaut und mit Marmor ausgeschmückt, mit einem bronzenen Standbild und metallbeschlagenen Türen (ausgestattet) Hurius Verna … auf Antrag der öffentlichen Ratsversammlung der Hakapitener und Capsensier am vierten Tag der Nonen des Oktober unter dem Konsulat von Messalla und Gratus … gab den Bürgern ein Festmahl und richtete aufgrund des Einweihungsfestes dreitägige Spiele aus.“