GIUFI, Henchir Mscherga (Africa Proconsularis)
Beschreibung
Die Existenz des Theaters lässt sich allein aus den zitierten Inschriften erschließen.
Literatur
G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 786 s. v. teatro.
J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 20.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 311.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 279.
Veranstaltungen
Ludus, CIL VIII 858; ILS 5073:
Agenti Apollini Aug(usto) Sac(rum). D(ecimus) Fundanius pap(iria) Primianus, Fundani Felicis aedilici fil(ius), Fundani Primi fl(aminis) p(erpetui) nepos, aedilis ob honorem aedilitatis quem ei ordo suus suffragio decrevit, hanc statuam imitatus patris exemplum ex HS VIII millibus n sua liberalitate numerata prius a se rei publicae summa honoraria posuit eandem que dedicavit et ob dedicationem simul cum Annio Memmiano collega suo ludos scaenicos et gymnasium populo et aepulas decurionib(us) dedit l d d d
Übersetzung:
„Dem Agens. Decimus Fundanius Primanus, aus dem Papirischen Stimmbezirk, Sohn des Ädilen Fundanus Felix, Enkel des Fundanus Primus, des Flamen auf Lebenszeit, weihte anläßlich der Ehre seiner Ädilität (diese Statue) dem Apollo Augustus, weil sein ordo sie ihm durch Abstimmung gewährte; diese Statue machte er nach dem Vorbild seines Vaters, indem er 8.000 Sesterzen aus seiner Großzügigkeit bezahlte und bevor er das höchste Ehrenamt seines Staates niederlegte, weihte er es. Und anläßlich seiner Weihung veranstaltete er zuammen mit seinem Kollegen Annius Memmius Bühnenspiele und gab dem Volk ein Sportfest und den Ratsherren Festmähler. Der Platz auf Beschluß der Ratsherren gegeben.“
Ludus, CIL VIII 860:
D[e]ae Liberae [Aug(ustae) sacr(um)] / P(ublius) Titius Celsi [f(ilius) ---] / et [Q(uintus)] Severius [--- f(ilius) ---] / Verus aedil[e]s [sua liberalita]/te fecerunt [et ob dedicationem] / ludos scaenicos [biduo edi]/derunt gymn[asium populo] / epulum decurion[ibus dederunt] / l(ocus) d(atus) [d(ecreto) d(ecurionum)]
Ludus, CIL VIII 867:
]II[---] / [---]II[---]M[---] / RITAI[---] / ONI[---]PRI[---] / dedicaver[unt et] ob dedicationem / decurionibus [---]S epulum deder[unt] / et ludos scaenicos biduo exhibu[erunt] / l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum)