HADRUMETUM, Sousse, سوسة (Africa proconsularis)
Inschriften
Inschrift von den Stufen eines Theaters oder Amphitheaters; CIL VIII 22912:
T(iti) Iuni Sapi/di // M
Maße
Dm cavea 75 m (?)
Beschreibung
Das römische Theater war in Gußmauerwerk mit vorgeblendeten Ziegeln erbaut. Seine cavea ruhte auf gewölbten Kammern. Architekturteile der scaenae frons sind erhalten. Aktuell scheinen keinerlei Reste mehr sichtbar zu sein.
Literatur
V. Guerin, Voyage archéologique dans la régence de Tunis, I (Paris 1862) 108.
C. Tissot, Géographie comparée de la province romaine d’Afrique, II (Paris 1884) 157.
E. Babelon - S. Reinach - R. Cagnat, Atlas archéologique de la Tunisie, Text fol. 48: Sousse (Paris 1893) 3.
G. Hannezo, Observations sur le tracé du plan d'Hadrumète, Revue archéologique 1897/I, 27.
P. Chevy, Bulletin de la Société archéologique de Sousse 3, 1904, 209. (?)
L. Foucher, Hadrumetum (Paris 1965) 166.
J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 68 f.
J. Kolendo, Le théâtre-amphithéâtre d’Harumète après A. Daux, chargé de mission de Napoléon III, Archeologia Rocznik Instytutu historii kultury materialnej Polskiej akademii nauk 42, 1991, 43-48.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 336.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 280.
Darstellungen
Die Mosaiken aus Hadrumetum reflektieren in besonders hohem Maße die Themenpalette Bildung - Literatur - Theater. Der Bau eines Theaters ist in Hadrumetum zwar nur sehr unbefriedigend dokumentiert bzw. nachgewiesen, doch spiegelt sich sein Leben in den unten aufgeführten Denkmälern eindrücklich. Andere Mosaike stellen die Ereignisse aus Circus und Amphitheater dar.
Maison de l'Arsenal, Vergil-Mosaik; AO: Tunis, Bardo-Museum (Bild):
Vergil sitzt flankiert von zwei Musen, auf seinem Schoß liegt eine Schriftrolle der Aeneis. Mit der Rolle ist gewöhnlich Kalliope dargestellt, die geläufige Benennung als Klio ist daher falsch, da dieser gewöhnlich das Diptychon zukommt. Die zweite Muse wird zumeist als Melpomene gedeutet, von Zehnacker als Polymnia.
Inschrift; CIL VIII 22916; ILS 9229; ILTun 155 = Vergil, Aeneis I 8-9:
Musa mihi causas memora, quo numine laeso quidve
Literatur: Inv. mos. II Nr. 133, Taf.; P. Gauckler, Mon. Piot 4, 1887, 233 ff. Taf. 20; F. Bücheler - E. Lommatzsch (Hrsg.), Carmina Latina Epigraphica (Leipzig 1930) 2293; J.F. Crome, Das Bildnis Vergils (1935) 57 Abb. 60; E. Schmidt, 103. BWPr. (1944) 41 Abb. 3.3; P. Friedländer, Documents of Dying Paganism (1945) 24 Taf. 9a; G.Ch. Picard, Rev. Arch. 1949, II 148 f.; G. Kleiner, Die Inspiration des Dichters (1949) 47 Abb. 13; Merlin-Poinssot-Quoniam, 57 Taf. 12. 13; L. Foucher, L'art de la mosaïque et les poètes latins, Latomus 23, 1964, 247-257 Abb. 11; E. Theophilidou, Die Musenmosaike der römischen Kaiserzeit, Trierer Zeitschr. 47, 1984, 331 Nr. 38: L. Foucher, Hadrumetum (1964) 235 f.; E. Pöhlmann, Die zwei Musen des Virgil zum Virgilmosaik von Hadrumetum, Arch. Anz. 1978, 102-106 (link); K.M.D. Dunbabin, The Mosaics of Roman North Africa (Oxford 1978) 131. 269 Taf. 130; M. Hassine Fantar (Hrsg.), La mosaïque en Tunisie (Paris 1994) 196 ff. Abb. (L. Foucher); K. Schefold, Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker (Basel 1997) 398 Ab. 268; M. Blanchard-Lemée - M. Ennaïfer - H. Slim - L. Slim, Mosaics of Roman Tunisia (London 1996) 219 ff. Abb. 167; K.M.D. Dunbabin, Mosaics of the Greek and Roman World (Cambridge 1999) 115 f. (link); H. Zehnacker, Virgile et les Muses sur une mosaïque d'Hadrumète, Bulletin de la Société Nationale des Antiquaires de France 2000, 43-62; Chr. Hugoniot, Peut-on écrire que les spectacles furent un facteur de romanisation en Afrique du Nord?, in: Y. Lafond u.a. (Hrsg.), L'Afrique romaine - Ier siècle avant J.-C. début Ve siècle après J.-C., Actes du colloque de la SOPHAU Poitiers, 1-3 avril 2005, Pallas 68, 2005, 257 f. Abb. 2.
Haus der Masken, Raum 6; Mosaik eines Dichters und eines Schauspielers mit Masken; Museum Sousse (Bild):
Das Mosaik stellt einen sitzenden Dichter neben einem stehenden Komödienschauspieler dar, der eine entsprechende Maske in seiner Hand hält. Links neben dem Dichter steht eine tragische Maske. In der capsa vor dem Dichter befinden 12 Schriftrollen (volumina), die man für die Stücke des Dichters hält. Es könnte sich um einen Dichter lokaler Herkunft handeln.
Lit.: L. Foucher, L'art de la mosaïque et les poètes latins, Latomus 23, 1964, 247-257 Abb. 12; ders., La maison des masques à Sousse - Fouilles 1962-1963, Notes et documents VI (Tunis 1965) 15 ff.; K.M.D. Dunbabin, The Mosaics of Roman North Africa (Oxford 1978) 131 f.; 271 Taf. 131; M. Hassine Fantar (Hrsg.), La mosaïque en Tunisie (Paris 1994) 199 Abb. (L. Foucher); M. Blanchard-Lemée - M. Ennaïfer - H. Slim - L. Slim, Mosaics of Roman Tunisia (London 1996) 219 ff. Abb. 165; J. Lancha, Mosaïque et culture dans l'Occident romain (Rom 1997) 51-53 Nr. 14 Taf. IX-X; Chr. Hugoniot, Peut-on écrire que les spectacles furent un facteur de romanisation en Afrique du Nord?, in: Y. Lafond u.a. (Hrsg.), L'Afrique romaine - Ier siècle avant J.-C. début Ve siècle après J.-C., Actes du colloque de la SOPHAU Poitiers, 1-3 avril 2005, Pallas 68, 2005, 257.
Haus der Masken, Raum 12; Mosaik mit Theatermasken; AO: in situ:
Lit.: L. Foucher, La maison des masques à Sousse - Fouilles 1962-1963, Notes et documents VI (Tunis 1965) 60 ff.; K.M.D. Dunbabin, The Mosaics of Roman North Africa (Oxford 1978) 271; M. Hassine Fantar (Hrsg.), La mosaïque en Tunisie (Paris 1994) 216 Abb. (L. Foucher); M. Blanchard-Lemée - M. Ennaïfer - H. Slim - L. Slim, Mosaics of Roman Tunisia (London 1996) 222 Abb. 166; J. Lancha, Mosaïque et culture dans l'Occident romain (Rom 1997) Nr. 13 Taf. VIII.
Maison de l'Oued Blibane; Mosaikbild mit einer Komödienszene aus 3 Personen.
Literatur: S. Charitonidis - L. Kahil - R. Ginouvès, Les mosaïques de la Maison du Ménandre à Mytilène, Beiheft zur Halbjahresschrift Antike Kunst, 6 (Bern 1970) 77. 80. 101 Taf. 28,3; K.M.D. Dunbabin, The Mosaics of Roman North Africa (Oxford 1978) 132; M. Hassine Fantar (Hrsg.), La mosaïque en Tunisie (Paris 1994) 211 Abb. (L. Foucher); J. Lancha, Mosaïque et culture dans l'Occident romain (Rom 1997) 53 f. Nr. 15 Taf. X.
Maison de l'Oued Blibane; Orpheus-Mosaik I:
Der Mythos des Orpheus unter den wilden Tieren gehörte zu den Mythen, die in der römischen Kaiserzeit gerne in der Arena oder dem Theater nachgestellt wurden. Man wird annehmen dürfen, dass die vielfache Darstellung dieser Begebenheit tatsächliche Vorführungen spiegelt. Vgl. Mainz.
Lit.: L. Foucher, Inventaire Sousse (Paris 1960) 8-9 Taf. III; ders., La mosaïque d’Orphée de Thysdrus, in: M. Renard (Hrsg.), Hommages à Albert Grenier II. Collection Latomus 58 (Brüssel 1962) 649 Taf. CXXXIX; K.M.D. Dunbabin, The Mosaics of Roman North Africa (Oxford 1978) 269; I.J.Jesnick, The Image of Orpheus in Roman Mosaic. BAR Int. Ser. 671 (Oxford 1997) 131 Nr. 18; 27 Abb. 71
Mosaik mit Apollo und den Musen; AO: Post.
Lit.: J. Lancha, Mosaïque et culture dans l'Occident romain (Rom 1997) Nr. 12 Taf. VII.
Mosaik mit Apollo und den Neun Musen; zerstört.
Lit.: J. Lancha, Mosaïque et culture dans l'Occident romain (Rom 1997) 48 Nr. 11.
Mosaik mit Apollo und Erato mit den Musen; AO: Museum Sousse:
Lit.: J. Lancha, Mosaïque et culture dans l'Occident romain (Rom 1997) Nr. 10 Taf. VI.