(MUNICIPIUM AURELIUM) VINA, Henchir M’den (Africa Proconsularis)
Beschreibung
Die Existenz des Theaters lässt sich nur aus der unten zitierten Inschrift erschließen.
Literatur
V. Guérin, Voyage archéologique dans la régence de Tunis, I (Paris 1862) 265.
Ch. Tissot, Géografie comparé de la province romaine d'Afrique, II (Paris 1888) 129.
L. Carton, Bulletin de la Société archéologique de Sousse 12, 1908, 161.
G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 786 s. v. teatro.
J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 21.
J. Fugmann, Römisches Theater in der Provinz. Schriften des Limesmuseums Aalen 41 (Stuttgart 1988) 36 Nr. 9.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 310.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 289.
Veranstaltungen
Inschriften:
CIL VIII 958 = 12438; ILS 6819:
Numini Augustorum sacrum. C(aius) Aurelius Saturninus Papiria Cilonianus IIvir, inlata rei p(ublicae) Iiviratus honoraria summa, amplius de suo signum Lupae cum insignib(us) suis posuit et expostulante populo diem ludorum scaenicorum edidit. d(ecreto) d(ecurionum).
Übersetzung:
„Dem göttlichen Walten der Kaiser geweiht. Gaius Aurelius Saturninus Cilonianus, aus dem Stimmbezirk Papiria, hat als Duumvir nach Entrichtung der Ehrensumme für das Duumvirat zusätzlich aus dem eigenen Vermögen ein Standbild der Wölfin mit Abzeichen errichtet und auf Bitten des Volkes einen Tag mit Bühnenspielen veranstaltet. Auf Beschluß des Rates.“