THIGNICA, Timica, Ain Tounga (Africa Proconsularis)
Lage
Maße
Dm cavea 52 m
Inschriften
Bau(?)-Inschrift aus dem Theater (306 und 312 n.Chr.), CIL VIII 1408:
be]atissimo saeculo ddd(ominorum) nnn(ostrorum) [Fl(avi)] Constantini maximi V[ictoris ---]
[--- f]ori holitori indulta p{a}ec[u]nia a fundamentis et s[---]
[--- muni]cipi Thignicensis procon[s]ulatu Domiti Zenofili o(ptimi) [v(iri) v(ice) s(acra) i(udicantis)
Beschreibung
Das römische Theater ist an einen natürlichen Hang gebaut. Es ist in Gussmauertechnik oder mit Quaderverblendung errichtet worden. Der oberste Rang des Zuschauerraumes ruht auf einem kreisförmigen Umgang, der untere auf Gussmauerwerk. In spätrömischer Zeit baute man die orchestra zur Ausrichtung von Wasserspielen um. Der Bau ist nicht systematisch ausgegraben worden.
Literatur
V. Guerin, Voyage archéologique dans la régence de Tunis 2 (Paris 1862) 157.
H. Saladin, Archives nouvelles des missions scientifique 2, 1892, 531.
J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 123-126.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 289.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 286.
weblinks:
panoramio