VALLES, Vallis, Henchir Sidi Median (Africa Proconsularis)

Beschreibung

Auf die Existenz eines Theaters kann nur durch unten die zitierten Inschriften geschlossen werden.Chase vermeinte, im Gelände die Mulde eines Amphitheaters ausgemacht zu haben.

Literatur

T. Kotula, Einige Bemerkungen zu der Tribus Papiria in den Afrikanischen Inschriften, Klio 51, 1969, 277-285.

Dizionario epigrafico IV (1978) 2133 s. v. ludi scaenici (A. Licordari).

J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 21.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, III (Rom 1994) 342.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 289.

R.G. Chase, Ancient Hellenic and Roman amphitheatres, stadiums and theatres. The way they look now (Portsmouth 200")  232 Abb.

Veranstaltungen

CIL VIII 14782 = 1284:

L(ucius) Sallu(stius)½Maxima [¼ -- ob cuius dedic]ationem ludo[s scaenicos edidit et epulum univer½sis condecurion[ibus dedit]

„Lucius Sallustius Maxima ... wegen der Einweihung veranstaltete er Bühnenspiele und gab zusammen mit allen Ratsherren ein Festmahl.”

CIL VIII 14783 = 5075; ILS 6873:

C(aio) Egnatio C(ai) fil(io) Papiria Felici, aedili innocentissimo, amici ob meritum. ob cuius dedicationem idem Egnatius praeter gymnasium et missilia, quae aediles edere solent, diem sacri Liberaliorum auxit et omni inpensa sua eum civib(us) universis exibuit, amplius etiam ludos scenicos edidit et epulum populo dedit. l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum).

 „Dem Gaius Egnatius Felix, Sohn des Gaius, aus dem Stimmbezirk Papiria, dem rechtschaffendsten Ädilen, (haben) die Freunde wegen dieses Verdienstes (aufgestellt). Zu ihrer Einweihung hat derselbe Egnatius außer einem Sportfest und Geschenken, welche die Ädilen zu geben pflegen, den Feiertag für das Opfer an die Libera vergrößert und ihn ganz auf eigene Kosten für die Mitbürger abgehalten, daneben auch Bühnenspiele veranstaltet und ein öffentliches Festmahl gestiftet. Der Platz wurde auf Beschluß des Rates gegeben.“

Literatur: J. Fugmann, Römisches Theater in der Provinz. Schriften des Limesmuseums Aalen 41 (Stuttgart 1988).