EMMATHA, Hamat Gader, al-Hammeh, חַמַּת גָּדֵר , الحمة السورية (Iudaea, Palaestina)

Emmatha - Hamat Gader, Sitzreihen des Theaters oder Odeions (Photo A. Koch).
Emmatha - Hamat Gader, Sitzreihen des Theaters oder Odeions (Photo A. Koch).

Maße

Dm cavea 26 m
Bühnengebäude 26,1 x 10 m

Beschreibung

Das antike Emmatha liegt unmittelbar unterhalb von Öffnet internen Link im aktuellen FensterGadara, dessen Bezeichnung Hamat Gader "Die heißen Quellen von Gadara" bedeutet.

Es handelt sich um ein kleines Theater oder Odeion mit 11 Sitzreihen und Resten eines Bühnengebäudes.

Literatur

G. Schumacher, The Jaulan (London 1888) 154-156.

G. Schumacher, Der Dscholan. Zum ersten Male aufgenommen und beschrieben, ZDPV 9, 1886, 165-363; hier: 297 f. Abb. 54-58.

C. Steuernagel, Der Adschlun, ZDPV 49, 1926, 1-167, hier: 132f.

E.L. Sukenik, The ancient synagogue of el-Hammeh (Jerusalem 1935) 27-30.

E.Frézouls, Les théâtres romains de Syrie, Annales Archéologiques de Syrie 2, 1952, 79-82 Abb. 8.

E. Frézouls, Recherches sur les théâtres de l'orient Syrien, Syria 36, 1959, 214.

A. Segal, Die Theaterbauten im Alten Palästina in römisch-byzantinischer Zeit, Antike Welt 18/1, 1987, 2-21 Abb. 36.

Y. Hirschfeld, The History and Town Plan of Hammat-Gader, ZDPV 103, 1987, 101-116.

E. Frézouls, Les édifices des spectacles en Syrie, in: J.-M. Dentzer - M. Orthmann (Hrsg.), Archéologie et Histoire de la Syrie II = Schriften zur vorderasiatischen Archäolgie I (Saarbrücken 1989) 399 f.

P. Ciancio Rossetto/G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 347 Abb.

A. Segal, Theatres in Roman Palestine and Provincia Arabia. Mnemosyne Supplementum 140 (Leiden/New York/Köln 1995) 45f. Abb. 20-22.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman Amphitheatres, Stadiums, and Theatres – the way they look now (Portsmouth, New Hamphshire 2002) 194 Abb.

Th.M. Weber, Gadara – Umm Qês I. Gadara Decapolitana. Untersuchungen zur Topographie, Geschichte und der Bildenden Kunst einer „Polis Hellenis“ im Ostjordanland. Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 30 (Wiesbaden 2002) 137. 388 BD 45 Abb. 113 mit weiterer Literatur.

J. Zangenberg – P. Busch, Hippos und Gadara – Ein Hauch von Welt am See, in: G. Faßbeck u. a. (Hrsg.), Leben am See Genezareth (Mainz 2003) 129 Abb. 210 (fälschlich als Gadara bezeichnet).

Z. Weiss, Buildings for mass entertainment in the cities of the Decapolis, Aram 23, 2011, 372.

Personen des Theaters

In die Marmorböden des Bades von Emmatha sind mehrere Inschriften eingelassen, welche verschiedener Leute gedenken, die sich hier offenbar Heilung versprachen. Unter diesen Personen sind unter anderen der Öffnet internen Link im aktuellen FensterPantomime Nikasios, die Tänzerin Euphemia, die Flötenspieler Kalamaules und Tigranes sowie der Jongleur Heortasios. Alle diese Berufe fanden ihre Betätigung in Theatern, ob die fraglichen Personen in dem Theater von Emmatha auftraten, muss freilich offen bleiben.

Lit.: L. di Segni, The Greek inscriptions of Hammat Gader, in: Y. Hirschfeld, The Roman baths of Hammat Gader (Jerusalem 1997) Nr. 6. 10. 19; Z. Weiss, Buildings for mass entertainment in the cities of the Decapolis, Aram 23, 2011, 375; Z. Weiss, Public spectacles in Roman and late antique Palestine (London - Cambridge 2014) 130 Abb. 3.2.

Hamat Gader, Badeanlage, Halle E, Nr. 6:

[Ἐν] τῷ ἱερῷ κ(αὶ) μουσικῷ
τόπῳ τοῦ κλιβανοῦ μνησϑῖ
Νικάσιος ὀρχηστὴς μετὰ τῶν
Φιλουύντων αὐτὸν κ(αὶ) Δαγα-
λαῖϕος κ(αὶ) Καλεώνιστος
ἀδελϕοί.

„An diesem heiligen und musischen Ort des Klibanus (?) sei des Pantomimen Nikasios gedacht und all derer, die ihn lieben, und seiner Brüder Dagalaiphos und Kaleonistos.“

Lit.: Di Segni 195 f. Nr. 6 Abb. 9.

Hamat Gader, Badeanlage, Halle E, Nr. 10:

Ἐν τῷ ἱε[ρ]ῷ τόπ(ῳ) τούτ(ῳ) μνησϑῇ Τυρ[γ]άν[η]ς
καλαμαύλις (καὶ) Θαυμασία αὐτοῦ
γαμήτη (καὶ) Εὐσεβία (καὶ) Κωσμας αὐτ(ῶν)
τέκνα (καὶ) Γεναδίου (καὶ) Ἠλία (καὶ) τῶν αὐτ(ῶν)
ϕίλων.

„An diesem heiligen Ort sei des Flötenspielers Tigranes erinnert und seiner Frau Thaumasia und ihrer Kinder Eusebia und Kosmas und ihrer Freunde Kosmas und Gennadios.“

Lit.: Di Segni 197 f. Nr. 10 Abb. 13.

Hamat Gader, Badeanlage, Halle E, Nr. 19:

Εὐϕημία
ἡ ϑυμελική

„Euphemia, die Schauspielerin“

Lit.: Di Segni 204 Nr. 19 Abb. 19.

Hamat Gader, Badeanlage, Halle E, Nr. 25:

Εἲε χάρις Ἱορτασίο[υ]
Γλύπτου κὴ (σ) ϕηρουπέκτου

„Gottes Gnade sei mit Heortasios, dem Graveur und Jongleur.“

Bildliche Darstellungen von Jongleuren im Theater sind auf den Diptychen des Anastasius (Öffnet externen Link in neuem FensterSt. Petersburg, Eremitage; Öffnet externen Link in neuem FensterVerona) erhalten.

Lit.: Di Segni 209 Nr. 25 Abb. 25.