HIPPO REGIUS, Hippone, Annaba, Bone (Numidia)

Hippo, Grundriss des Theaters mit vorgelagertem Circus (Nach Marec).
Hippo, cavea des römischen Theaters.

Lage

Öffnet externen Link in neuem FensterGoogle Maps

Maße

Dm cavea 100 m
Dm orchestra 16 m
Breite Bühnengebäude 40 m
Tiefe Bühnengebäude 14 m
Höhe pulpitum 1,5 m

Beschreibung

Das römische Theater ist an einen natürlichen Hang gebaut, nur die Seiten der cavea ruhen auf Substruktionen. Vorherrschende Bautechnik ist die Quderbauweise aus lokalem Kalkstein zusammen mit Verblendungen aus opus incertum und opus latericium. Entsprechend werden die frühesten Teile des aus mehreren Bauphasen bestehenden Theaters bereits in spätrepublikanische Zeit datiert. Vom Zuschauerraum sind die untersten 5 Sitzreihen des unteren Ranges erhalten gewesen. Dieser ist in 5 cunei unterteilt. In der orchestra sind 3 Sitzreihen für die Ehrensitze erhalten. Das pulpitum ist mit Nischen und Reliefdarstellungen von Mänaden sowie Apollo mit einer Lyra dekoriert. Das Aussehen des Bühnengebäudes ist unbekannt, lediglich an seinen Seiten sind Apsidenräume erhalten. Unter der Bühne sind Reste von Dolien beobachtet worden, welche die Resonanz verbessern sollten.

Bildergalerie

Hippo, römisches Theater.
Hippo, römisches Theater.
Hippo, römisches Theater.
Hippo, römisches Theater.
Hippo, römisches Theater.
Hippo, römisches Theater.
Hippo, römisches Theater.
Hippo, römisches Theater.
Hippo, römisches Theater.
Hippo, römisches Theater.
Hippo, römisches Theater.

Skulpturenausstattung

Schauspieler-(?)maske:

Lit.: E. Marec, Hippone la royale. Antique Hippo Regius (Algier 1950) 87 Abb. 44; H. Schwingenstein, Die Skulpturenausstattung des griechischen Theatergebäudes. Münchener archäologische Studien 8 (München 1977) 73.

Apollo-Statue:

Lit.: M. Dahmáni, Hippo Regius (Algier 1973) 79 Abb. 22; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 186.

Ehreninschrift einer silbernen Statue, CIL VIII 17408; ILAlg 1, 10:

[Salvius] L. f(ilius) Quir(ina) Fusc[us prae]f(ectus) fab(rum) aedil(is) duum(vir) duum(vir) quinq(uennalis) [st]atuam argenteam ex (sestertium) LI (milibus) CCCXXV, tribus libel(lis), sing(ula), terr(uncio) et aeris quad(rante), cum rei p(ublicae) (sestertium) L (milia) prom(issiset), amplius ad (sestertium) X mil(ia) n(ummum) legitima et (sestertium) VII m(ilia) n(ummum), quae in imagines argenteas Imp(eratoris) Caes(aris) Traiani Hadriani Aug(usti) promisit, suo et C. Salvi Restituti, fili sui, nomine posuit idemque dedic(avit), cum corona aurea.

Lit.: D. Bomgardner, The Magerius Mosaic Revisited, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 171.

Ehreninschrift einer Statue, ILAlg 16:

Licentio Silventius.
„Silventius (setzte) dem Licentius.“

Ehreninschrift einer Statue, ILAlg 17:

Procopit(?)o Silventius
„Silventius (setzte) dem Prokopito.“

Ehreninschrift einer Statue, ILAlg 18:

Safargi Mercurialis
„Mercurialis (setzte) dem Safarx.“

Literatur

St. Gsell, Les Monuments antiques de l’Algerie I (Paris 1901) 200 ff.

E. Marec, Hippone la royale. Antique Hippo Regius (Algier 1950) 55-59 Ab. 64.

G. Caputo, Il teatro di Sabratha e l’architettura teatrale Africana. Monografie di Archeologia Libica 6 (Rom 1959) 53 Taf. 88.

G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 786 s.v. teatro.

S. Dahmáni, Hippo Regius (Algier 1973) 75-80.

H. Schwingenstein, Die Skulpturenausstattung des griechischen Theatergebäudes. Münchener archäologische Studien 8 (München 1977) 72.

J.-Cl. Lachaux, Théâtres et amphithéâtres d’Afrique Proconsulaire (Aix-en-Provence 1978) 73-77.

H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine (Strassburg 1986) 195 f.

M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 134. 141. 163. 185.

C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique, (Louvain 1989) 280.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 245 Abb.

B. Bizot/D. Lavergne/J.-M. Mignon, Le theâtre, in: X. Delestre (Hrsg.), Hippone: Hippo-Regius-Hippone-Buna-Bone-Annaba (2005).

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 280.

R.G. Chase, Ancient Hellenistic and Roman amphitheatres, stadiums and theatres- the way they look now (Portsmouth2002) 273 Abb.

Darstellungen und Reflexe aus dem Theaterleben

Mosaikboden aus dem Haus des Isguntus mit den Neun Musen

Lit.: J. Lancha, Mosaïque et culture dans l'Occident romain (Rom 1997) 80-81 Nr. 38 Taf. XXVII-XXVIII.