Cherchel, Grundriss des Theaters (nach Golvin - Leveau).
Cherchel, Theater, orchestra (Photo Th. Weber).
Cherchel, Theater, cavea (Photo Th. Weber).
Cherchel, Theater, Bühne (Photo Th. Weber).

Inschriften

Buchstaben zur Kennzeichnung von Sitzplätzen; BAParis 1916, 172:

Cae(cili) Capito-
nis

„(Platz des) Caecilius Capito.”

Locu(s) Be-
oni Pardali

„Platz des Beonus Pardalus”

Als locus bezeichnete Sitzplätze bestimmter Personen und Gruppen sind in Theatern und Amphitheatern verschiedentlich belegt: So werden in den Arvalakten Sitze der Priesterschaft im Kolosseum von Rom genannt, reservierte Plätze im Amphitheater von Lyon, Saintes, Verona und dem zivilen Amphitheater in Öffnet externen Link in neuem FensterCarnuntum.

Literatur: Öffnet externen Link in neuem FensterA. Ballu, BAParis 1917, 219 f.; A. Pichot, Les édifices de spectacle des Maurétanies romaines, Archéologie et histoire romaine, 22 (Montagnac 2012) 76.

Maße

Dm cavea 130 m
Länge x Breite der Arena: 34 x 26 m

Beschreibung

Unter dem Namen Iol war die Siedlung eine wichtige Stadt im Reich der Numider. Unter ihrem letzten König Juba II. entstanden aufgrund der äußerst romfreundlichen Politik ihres Königs Unruhen unter der einheimischen Bevölkerung, die schließlich zur Intervention Roms unter Kaiser Augustus führten. Das Numiderreich wurde geteilt, Iol wurde Hauptstadt des Mauretania genannten westlichen Teils und zu Ehren des römischen Kaisers in Caesarea umbenannt. Die weiterhin Rom freundlich gesinnte Politik schlug sich in einer römisch/griechischen Vorbildern folgenden Urbanistik nieder, zu der auch ein Ensemble von Veranstaltungsbauten aus Theater, Öffnet externen Link in neuem FensterAmphitheater, Öffnet externen Link in neuem FensterStadion und Öffnet externen Link in neuem FensterZirkus gehörten.

Es handelt sich um ein römisches Theater, das an einen natürlichen Hang gelehnt wurde und dessen Erbauung auch wegen seiner Bauornamentik unter Öffnet externen Link in neuem FensterJuba II. (26/25 v. Chr.-23/24 n. Chr.) datiert wird.

Konstruiert ist die Anlage in Quadermauerwerk aus lokalem Kalkstein, für die Verkleidung der scaenae frons benutzte man zusätzlich Marmor. Die Seiten des Zuschauerraumes und die summa cavea sind in Gußmauerwerk ausgeführt, ebenso die Umbaumaßnahmen der orchestra in ein römisches Amphitheater. Bei dieser Gelegenheit entfernte man das pulpitum und baute unter die untersten Sitzränge Kammern für wilde Tiere. Noch im 19. Jahrhundert besaß die cavea 27 Sitzreihen, die in zwei Ränge unterteilt waren. Einzelne Plätze waren durch Namensinschriften reserviert. Die scaenae frons besaß eine 3-stöckige korinthische Fassade mit 3 Türen. Ein Tempel lag mittig über dem Zuschauerrund.

König Juba II. verfaßte u. a. ein Buch über Theater und Musik. Seine Schauspielerin Ecloga erhielt bei unbekannter Gelegenheit eine Grabinschrift in Öffnet internen Link im aktuellen FensterRom, an seinem Hof trat der Tragöde Leonteus auf. Siehe hierzu: Athen. IV 175 D. 177 A. 182 E. 183 C; XIV 660 E ff.; Photios bibl. 161 p. 104 b, 35; Scholion Aristophanes Thesmophoriazusen 1175; Hesychios s.v. blityri. klopeia; RE IX (Stuttgart 1916) 2395 s.v. Iuba Nr. 2 (Kroll).

 

 

Caesarea-Cherchel, Panzerstatue aus dem Theater (Bild: Gsell).

Skulpturenausstattung

Kolossale Panzer-Statue (Öffnet externen Link in neuem FensterArachne):

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterA. Héron de Villefosse, Statue cuirassée trouvée à Cherchel (Algerie), Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques 1916, 93 ff. Öffnet externen Link in neuem FensterTaf. 10-14; M. Durry, Musées de l’Algerie. Cherchel (1924) 98 ff. Taf. 11-12; St. Gsell, Cherchel, antique Iol-Caesarea (Algier 1952) 88 ff.; C.C. Vermeule, Berytus 13, 1959/60, 55 Nr. 179 Taf. 15,45; H.G. Niemeyer, Studien zur statuarischen Darstellung römischer Kaiser, MAR, 7 (Berlin 1968) 92 f. Nr. 38 Taf. 12,2; K. Fittschen, Zur Panzerstatue Cherchel, Jahrb DAI 91, 1976, 175-210; K. Stemmer, Untersuchungen zur Typologie, Chronologie und Ikonographie der Panzerstatuen, AF, 4 (Berlin 1978) 10 ff. Kat.-Nr. I 5; K. Fittschen, Bildnisse numidischer Könige, in: H.G. Horn - C.B. Rüger (Hrsg.), Die Numider. Reiter und Könige nördlich der Sahara, Ausstellungskatalog Rheinisches Landesmuseum Bonn 29. November 1979-29. Februar 1980 (Köln 1979) 232. 530 Taf. 80-82; P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (München 1987) 186. 224 ff. Abb. 178; H.R. Goette, Mulleus - Embas - Calceus, Jahrb DAI 103, 1988, 402 f.; 411 ff. Abb. 2; H. Gabelmann, Mitt DAI Rom 96, 1989, 386 Taf. 102,1; D. Kreikenboom, Griechische und römische Kolossalporträts bis zum sppäten ersten Jahrhundert n.Chr., Erg.-H. Jahrb DAI, 27 (Berlin 1992) 94 f. 245 V 17; Chr. Landwehr, Die römischen Skulpturen von Caesarea Mauretaniae, IV. Porträtplastik (Mainz 2008) 102-114 Kat.-Nr. 321 Taf. 62-66; A. Pichot, Les édifices de spectacle des Maurétanies romaines, Archéologie et histoire romaine, 22 (Montagnac 2012) 74 f. Abb. 31.

Personifikation der Africa:

Lit.: M. Durry, Musées de l’Algerie. Cherchel (1924) 37. 95 Taf. 10,4; St. Gsell, Cherchel. Antique Iol-Caesarea (Algier  1952) 51 f. Nr. 34 Abb.; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 189; Ch. Landwehr, Die römischen Skulpturen von Caesarea Mauretaniae. Denkmäler aus Stein und Bronze, I: Idealplastik weibliche Figuren benannt, Archäologische Forschungen 18 (Berlin 1993) 17 f. Taf. 1-3a; A. Pichot, Les édifices de spectacle des Maurétanies romaines, Archéologie et histoire romaine, 22 (Montagnac 2012) 73 f. Abb. 30.

Caesarea-Cherchel, Statue einer Muse aus dem Theater (Bild: Gsell).
Statue einer Muse:

Lit.: M. Durry, Musées de l’Algerie. Cherchel (1924) 35 Anm. 2-3; 96 f. Taf. 10,5; ders., Revue Africaine 1905, 77 Taf. 1. 2. 5; St. Gsell, Cherchel. Antique Iol-Caesarea (Algier  1952) 66 Nr. 96 mit Abb. S. 74; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 186; C. Schneider, Die Musengruppe von Milet, Milesische Forschungen, 1 (Mainz 1999) 211; A. Pichot, Les édifices de spectacle des Maurétanies romaines, Archéologie et histoire romaine, 22 (Montagnac 2012) 73 f. Abb. 29.

Statue einer Muse:

Lit.: St. Gsell, Cherchel. Antique Iol-Caesarea (Algier  1952) 79 Nr. 130; A. Pichot, Les édifices de spectacle des Maurétanies romaines, Archéologie et histoire romaine, 22 (Montagnac 2012) 73.

Kopf einer Muse (?):

Lit.: M. Durry, Musées de l’Algerie. Cherchel (1924) 96 f. Taf. X 2; St. Gsell, Cherchel. Antique Iol-Caesarea (Algier  1952) 70 Nr. 105; A. Pichot, Les édifices de spectacle des Maurétanies romaines, Archéologie et histoire romaine, 22 (Montagnac 2012) 74.

Statue des Dionysos-Ammon:

Literatur: M. Durry, Musées de l’Algerie. Cherchel (1924) 94 Nr. 2 Taf. 10,2; M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 186; A. Pichot, Les édifices de spectacle des Maurétanies romaines, Archéologie et histoire romaine, 22 (Montagnac 2012) 74.

Statue des Bacchus (Öffnet externen Link in neuem FensterArachne):

Von Pichot wurde die Statue zur Skulpturenausstattung des Theaters gezählt, doch wurde die Figur in den West-Thermen gefunden.

Lit.: Chr. Landwehr, Die römischen Skulpturen von Caesarea Mauretaniae, III. Idealplastik (Mainz 2006) 10-15 Kat.-Nr. 182 Taf. 10-11; A. Pichot, Les édifices de spectacle des Maurétanies romaines, Archéologie et histoire romaine, 22 (Montagnac 2012) 75 f. Abb. 33a.

 

Literatur

A. Ravoisié, Exploration scientifique de l’Algérie pendant les années 1840. 1841. 1842 (Paris 1846) 3 Taf. 27.

St. Gsell, Les Monuments antiques d’Algérie, I (Paris 1901) 199.

Öffnet externen Link in neuem FensterA. Ballu, Bulletin archéologique du comité des travaux historiques et scientifiques 1905, 75 f.

Öffnet externen Link in neuem FensterA. Ballu, Bulletin archéologique du comité des travaux historiques et scientifiques 1912, 468.

Öffnet externen Link in neuem FensterA. Ballu, Bulletin archéologique du comité des travaux historiques et scientifiques 1916, 168-172.

Öffnet externen Link in neuem FensterA. Ballu, Bulletin archéologique du comité des travaux historiques et scientifiques 1917, 218-220.

Öffnet externen Link in neuem FensterA. Ballu, Bulletin archéologique du comité des travaux historiques et scientifiques 1919, 58. 148-150.

St. Gsell, Promenades archéologiques aux environs d’Alger (Paris 1926) 68-71.

P.-M. Duval, Cherchel et Tipasa. Recherches sur deux villes fortes de l'Afrique romaine, BAH, 43 (Paris 1946) Plan (Luftbild).

St. Gsell, Cherchel, antique Iol-Caesarea (Algier 19522) 104-107.

G. Caputo, Teatri romani d’Africa, Dioniso 10, 1947,13.

E. Frézouls, Teatri romani dell’Africa francese, Dioniso 15, 1952, 90-103, hier: 100.

G. Caputo, Il teatro di Sabratha e l’architettura teatrale Africana. Monografie di Archeologia Libica 6 (Rom 1959) 52 f.

J.A. Hanson, Roman Theatre-Temples (Princeton 1959) 64.

G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 876 s. v. teatro.

Öffnet externen Link in neuem FensterG. Ch. Öffnet externen Link in neuem FensterPicard, La date du théâtre de Cherchel et les débuts de l’architecture théâtrales dans les provinces romaines d’Occident, CRAI 1975, 386-397.

G. Ch. Picard, La date du théâtre de Cherchel, Bulletin d’archéologie algérienne 6, 1975-76, 49-54.

Öffnet externen Link in neuem FensterJ. C. Golvin – Ph. Leveau, L’amphithéâtre et le théâtre-amphithéâtre de Cherchel: monuments à spectacle et histoire urbaine à Caesarea de Maurétanie, Mélanges de l’Ecole française de Rome, Antiquité, 91, 1979, 817-843.

H. von Hesberg, Konsolengeisa des Hellenismus und der frühen Kaiserzeit, Römische Mitteilungen Ergänzungsheft 24 (Mainz 1980) 189 Taf. 26,4.

P. Pensabene, Les chapiteaux de Cherchell, Étude de la décoration architectonique, Bull. d'archéologie algérienne suppl. 3 (Algier 1982) Nr. 48-49.

N. Benseddik – S. Ferdi – Ph. Leveau, Cherchel (Algier 1983) 55-57.

P. Leveau, L'urbanisme des princes clients d'Auguste: l'example de Caesarea de Mauretanie, in: Architecture et société: de l'archaïsme grec à la fin de la République romaine, Actes du colloque international de Rome, 2-4 decembre 1980 (Paris - Rom 1983) 349-354.

P. Leveau, Caesarea de Maurétanie. Une ville romaine et ses campagnes, Collection de l’École Française de Rome 70 (Rom 1984) 33-36 Abb. 4-5.

H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine (Strassburg 1986) 195 f.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 236-238 Abb.

I. Nielsen, Cultic Theatres and Ritual Drama Arhus Studies in Mediterranean Antiquity 4 (Aarhus 2002) 203 f. Abb. 94.

J. Vérité, in: Cl. Sintes - Y. Rebahi (Hrsg.), Algérie antique: catalogue de l'exposition, Musée d'Arles et de la Provence antiques (Arles 2003) 277 f.

Öffnet externen Link in neuem FensterA. Pichot, Jeux et spectacles en Afrique romaine, The Ancient World Online (AWOL) 11, 2005, 5 Abb. 2.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 271 f. 

A. Pichot, Théâtres et amphithéâtres: outils de romanisation en Maurétanie?, in: M.E. Fuchs - B. Dubosson (Hrsg.), Theatra et spectacula. Les grands monuments des jeux dans l'Antiquité, Etudes de Lettres, 288 (Lausanne 2011) 175-189 Abb. 2.

A. Pichot, Les édifices de spectacle des Maurétanies romaines, Archéologie et histoire romaine, 22 (Montagnac 2012) 69-76 Abb. 18-33b.  

Veranstaltungen 

 

Severia: Spiele zu Ehren des severischen Kaiserhauses:

 

Quellen:

 

Schauspieler-Inschrift aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterOstia, CIL XIV 474.

 

Kommentar: Aus demText der Ehren-Inschrift aus Ostia geht nicht klar hervor, ob der Geehrte bei den Severeia und den Commodeia in Öffnet internen Link im aktuellen FensterCaesarea Maritima in Palästina oder in Iol-Caesarea gewonnen hat. 

 

Reflexe und Darstellungen aus dem Theaterleben

 

Cherchel, Musenmosaik; AO: Museum Cherchel:

 

Literatur: J. Lancha, Mosaïque et culture dans l'Occident romain (Rom 1997) 88 f. Nr. 43 Taf.XXXIII,