SAMARIA-SEBASTE (Iudaea, Palaestina)
Schriftquellen
Maße
Dm orchestra 21 m
Dm cavea 65 m
Beschreibung
In severischer Zeit wurde die cavea an einen natürlichen Nordabhang gebaut. Sie ist halbkreisförmig und in 2 Ränge unterteilt. Eine porticus in summa cavea ließ sich nachweisen. Die seitlichen kleinen cunei über den aditus maximi könnten tribunalia gewesen sein. Die orchestra war möglicherweise durch eine Barriere von den Zuschauerräumen getrennt, um bei venationes einen Schutz vor wilden Tieren zu bieten. Die Front der Bühne ist durch Rund- und Rechtecknischen gegliedert. Von der scaenae frons haben sich Säulen und Gebälkteile erhalten.
Literatur
J.W. Crowfoot/K.M. Kenyon/E.L. Sukenik, The Buildings at Samaria (London 1942) 57-62 Abb. 24-28 Taf. 56-61,1.
E. Frézouls, Recherches sur les théâtres de l'orient Syrien, Syria 36, 1959, 210.
F. Zayadine, Samaria-Sebaste, Le theâtre, Revue Biblique 73, 1966, 576-580 Abb. 3.
F. Zayadine, ADAJ 12-13, 1967-68, 77-80.
E. Frézouls, Aspects de l’histoire architecturale du théâtre romain, in : ANRW 12, 1 (Berlin – New York 1982) 386.
A. Segal, Die Theaterbauten im Alten Palästina in römisch-byzantinischer Zeit, Antike Welt 18/1, 1987, 2-21 Abb. 31-32.
J.Ch. Balty, Curia ordinis: recherches d’architecture et de l’urbanisme antiques sur les curies provinciales du monde romain (Brüssel 1991) 507-509 (Bouleuterion).
A. Segal, Theatres in Roman Palestine and Provincia Arabia. Mnemosyne Supplementum 140 (Leiden/New York/Köln 1995) 77 f. Abb. 104-108
E. Burmeister, Antike griechische und römische Theater (Darmstadt 2006) 144.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 305 f. Abb. 284.
Chr. Ertel – K.-S. Freyberger – H. von Hesberg, Das Theater und die Kultbezirke des römischen Byblos, Zeitschrift für Orient-Archäologie 1, 2008, 118.
Z. Weiss, Public spectacles in Roman and late antique Palestine (London - Cambridge 2014) 20-23 Abb. 1.5.