THAMUGADI, Timgad (Numidia)
Lage
Bauinschrift
Weihinschrift des Theaters, CIL VIII 17869 (168 n. Chr.):
Im[pera]tor[ibus Ca]es(aribus) [M(arco) Aur]el[io Ant]on[i]no Augus[to] pon[t(ifici) max(imo) imp(eratori) V] trib(unicia) [po]testate XXII [c]o(n)s(uli) I[I]I [et L(ucio) Aur]eli[o V]er[o] Au[gusto] ponti[f(ici) max(imo) imp(eratori) V t]rib(unicia) [potestate VIII proco(n)s(uli)] | p[atrib]us [patriae Armen]ia[cis Med]icis Pa[r]thi[c]is ma[x]imis [divi] Ant[o]nini Pii filis [divi H]adria[ni nepo]t[ibus divi] Traian[i] Part(hici) [pronepotib]us d[ivi Ne]rv[a]e abnepotibus | [M(arcus) Lucceius Torquatus Bassianus legatus Augustorum pro praetore patronus coloniae theatrum cum porticis? dedicavit. Decreto de]curionum [p]ecunia [p]ublica.
Übersetzung:
„Den Imperatoren Cäsar Marcus Aurelius Antoninus Augustus, Oberpriester, zum 5. Mal zum Feldherrn akklamiert, Inhaber der tribunizischen Gewalt zum 22.Mal, Konsul zum 3. Mal und dem Lucius Verus Aurelius Augustus, Oberpriester, zum 5. Mal zum Feldherrn akklamiert, Inhaber der tribunizischen Gewalt zum 8. Mal, Prokonsul, den Vätern des Vaterlandes, den größten Siegern über die Armenier, Meder und Parther, Söhnen des vergöttlichten Antoninus Pius, Enkeln des vergöttlichten Hadrian, Urenkeln des vergöttlichten Trajan, des Siegers über die Parther, Ururenkeln des vergöttlichten Nerva, (hat) Marcus Lucceius Torquatus Bassianus, Provinzstatthalter der Kaiser, Patronus der Kolonie, das Theater (mit Säulenhallen?) (geweiht). Auf Beschluß des Gemeinderates mit öffentlichem Geld.”
Lit.: S. Tourenc, Dédicace du temple du Génie de la Colonie à Timgad, Antiquités Africaines 2, 1968, 217 f. Nr. 5.
Maße
Dm cavea 63,6 m
Dm orchestra 21 m
Breite pulpitum 30,4 m
Tiefe pulpitum 4,8 m
Beschreibung
Das römische Theater lehnt zu einem Teil an einem natürlichen Hang, Teile des Zuschauerrundes werden durch Wölbkammern gestützt. Bautechnik ist das Quadermauerwerk. Die Sitzplätze sind in 2 Ränge unterteilt, im dritten und obersten Rang befindet sich eine Porticus. Der untere Rang ist in 6 cunei gegliedert mit 7 Sitzreihen. Der zweite Rang wurde mit 13 Sitzreihen rekonstruiert. In der orchestra liegen drei niedrige Sitzreihen für die subsellia bzw. Ehrensitze. Diese waren durch einen Zaun aus Metall von den höher gelegenen Sitzreihen separiert. In eine der Nichen des pulpitum führte eine Wasserleitung, an den Seiten der Bühnenfront führten kleine Treppen von der orchestra auf die Bühne, was gelegentlich auch sonst vorkommt und „Phlyaken-Treppe" genannt wurde (Orange,
Djemila,
Dougga). Der Boden der römischen Bühne ruhte auf einer Wölbkonstruktion. Derartige Wölbkonstruktionen sind im allgemeinen ungewöhnlich und von einigen weiteren nordafrikanischen Beispielen bekannt, wie
Dougga und
Sufetula. Vom Bühnengebäude ist kaum etwas erhalten, seitlich von ihm liegen zwei Räume, hinter der Bühne eine 1-flügelige porticus post scaenam, die mit einem Heiligtum verbunden ist. Der Bau stammt aus der Zeit des Lucius Verus und des Marc Aurel und wurde 168 n. Chr. vollendet.
Zuschauer: 3.500
Skulpturen-Ausstattung
Statue der Annia Galeria Faustina, der sog. Älteren Faustina:
Lit.: A. Ballu – R. Cagnat, Musée de Timgad (Paris 1903) 16 f. Taf. 2,2; M. Wegner, Die Herrscherbildnisse in antoninischer Zeit. Das römische Herrscherbild II 4 (Berlin 1939) 165.
Annia Galeria Faustina, kurz Faustina die Ältere (105-141) war die Ehefrau des römischen Kaisers Antoninus Pius, bei dessen Thronbesteigung im Jahre 138 sie den Titel Augusta erhielt.
Statue der Annia Galeria Faustina, der sog. Jüngeren Faustina:
Lit.: A. Ballu – R. Cagnat, Musée de Timgad (Paris 1903) 16 f. Taf. 2,3; M. Wegner, Die Herrscherbildnisse in antoninischer Zeit. Das römische Herrscherbild II 4 (Berlin 1939) 225.
Annia Galeria Faustina, zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen Mutter Faustina die jüngere genannt (bis 176), war die Tochter von Kaiser Antoninus Pius und Faustina der älteren. 145 heiratete sie den späteren Kaiser Marcus Aurelius mit dem sie 13 Kinder hatte, darunter den späteren Kaiser Commodus. Sie erhielt wie ihre Mutter den Titel Augusta und starb, als sie ihren Mann auf einer Reise durch das östliche römische Reich begleitete in Halala am Taurusgebirge.
Veranstaltungen
Bildergalerie
Literatur
A. Ballu, Les ruines de Timgad, antique Thamugadi (Paris 1897) 148.
St. Gsell, Les monuments antiques de l’Algérie I (Paris 1901) 197-199 Abb. 65 Taf. 50.
L. Carton, Le théâtre romain de Dougga (Paris 1902) 177 Nr. 21.
E. Boeswillwald – R. Cagnat – A. Ballu, Timgad, une cité africaine sous l’Empire Romain (Paris 1905) 93-120 Abb. 42-52 Taf. 14-15.
J. Formigé, Remarques diverses sur les théâtres romains à propos de ceux d’Arles et d’Orange, Mémoires présentés par divers savants à l’académie des inscriptions et belles-lettres 13, 1914, 25-89; hier: 30 und passim.
E. R. Fiechter, Die baugeschichtliche Entwicklung des griechischen Theaters (München 1914) 88 Abb. 82. 84.
R. Cagnat, Carthage, Timgad, Tébessa (Timgad 1927) 88-90 Abb.
G. Caputo, Il teatro di Sabratha e l’architettura teatrale Africana. Monografie di Archeologia Libica 6 (Rom 1959) 52 Taf. 87.
M. Bieber, The History of the Greek and Roman Theatre (Princeton 1961) 203 f. Abb. 685-686.
S. Tourrenc, La dédicace du temple du Génie de la Colonie à Timgad, Antiquités Africaines 2, 1968, 217 ff.
G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 786 s. v. teatro.
Dizionario Epigrafico IV (1978) 2131-2132 s. v. ludi scaenici (A. Licordari)
H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine (Strassburg 1986) 232. 278.
M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 138. 142. 157. 165. 177.
C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique, (Louvain 1989) 288 f.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 255 f. Abb.
I. Nielsen, Cultic Theatres and Ritual Dramam Arhus Studies in Mediterranean Antiquity 4 (Aarhus 2002) 203 Abb. 94.
J. Eingartner, Templa cum Porticibus. Internationale Archäologie 92 (Rahden 2005) 113-115. 127 f.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 274f. Abb. 246.