Babylon, Theater Phase II, Grundriss (nach Mallwitz Taf. 11a).

Inschriften

Literatur: F. Wetzel/E. Schmidt/A. Mallwitz, Das Babylon der Spätzeit (Berlin 1957) 49 f.

DIOSKOU[ ...
O FILODOQ[ ...
TO QEATRO[ ...
KAI SKHNH[ ...

Übersetzung (nach Schmidt):

Dioskurides (Sohn des ... Enkel des ...

der sehr ehrliebende ( ... hat

das Theater (... das baufällig geworden war

und die Skene ( ... neu errichtet und geschmückt.

 

Kommentar: Die Inschrift auf einer Alabasterplatte unbekannten Ausmaßes wird nach den Buchstabenformen in die 2. Hälfte des 2. Jhs. n.Chr. datiert.

 

Maße

Dm cavea 70 m
Dm orchestra 21,8 m

 

Beschreibung

Das griechische Theater wird noch in die Zeit Alexanders d. Gr. datiert, d.h. vor 323 v. Chr. Umbauten der Phase I 2 setzt man zwischen 151 und 143 v.Chr. an, weitere der Phase I 3 in die Zeit von Öffnet externen Link in neuem FensterMithridates II. (123-86 v.Chr.). Phase II stellt eine grundlegende Renovierung des 2. Jhs. n. Chr. dar. Der Bau war aus Lehmziegeln errichtet und wies im unteren Rang der cavea 8 kerkides auf, in denen sich 5 Sitzreihen von ursprünglich 11 erhalten haben. Entsprechend der griechischen Bauweise war der Zuschauerrund ursprünglich mehr als halbrund, wurde aber in Phase I 2 an den analemma-Mauern beschnitten, um eine parallele Flucht zum Bühnengebäude zu erhalten. Das Proskenion wird einer späteren als der ersten Bauphase zugeschrieben und war zuerst eine erhöhte Bühne mit von den Seiten ansteigenden Rampen (?). Die Front des Proskenions bestand aus dorischen Halbsäulen. Das Bühnengebäude ist nur in seinem Grundriß bekannt, von seinem oberen Aufbau sind Stuckreste erhalten geblieben. Hinter der Bühne liegt eine porticus-Anlage. Das Theater wurde in neuerer Zeit nach Koldewey’s Rekonstruktion wiederaufgebaut.

 

Literatur

R. Koldewey, Das wiedererstandene Babylon (Berlin 19254) 293-299.

H. Bulle, Untersuchungen an griechischen Theatern, Abhandlungen der bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosoph.-philolog. und hist. Klasse 33 (München 1928) 246.

E. Schmidt, Die Griechen in Babylon und das Weiterleben ihrer Kultur, Arch. Anz. 1941, 815 ff.

F. Wetzel - E. Schmidt - A. Mallwitz, Das Babylon der Spätzeit, Ausgrabungen der Deutschen Orientgesellschaft 8 = Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orientgesellschaft 62 (Berlin 1957) 3-22.

H. J. Lenzen, Sumer 15, 1959, 39.

H. Schwingenstein, Die Skulpturenausstattung des griechischen Theatergebäudes. Münchener archäologische Studien 8 (München 1977) 123 f.

M. Said Mohammad Ali, Sumer 35, 1979, 99-111.

S. B. Downey, Mesopotamian Religious Architecture (Princeton 1988) 14.

P. Ciancio Rossetto - G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, II (Rom 1994) 330-332 Abb.

R.J. van der Spek, The theatre of Babylon in cuneiform, in: W.H. van Soldt (Hrsg.), Veenhof Anniversary Volume, Studies presented to Klaas R. Veenhof on the occasion of his sixty-fifth birthday (Leiden 2001) 44.

Th. M. Weber, Gadara – Umm Qês I. Gadara Decapolitana. Untersuchungen zur Topographie, Geschichte und der Bildenden Kunst einer „Polis Hellenis“ im Ostjordanland. Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 30 (Wiesbaden 2002) 134 Anm. 1031 zur Datierung.

R.J. Van der Spek, Ethnic segregation in Hellenistic Babylon, in: W.H. van Soldt - R Kalvelagen - D. Katz (Hrsg.), Ethnicity in Ancient Mesopotamia. Papers read at the 48th Rencontre Assyriologique Internationale, Leiden, 1-4 July 2002 (Leiden 2005), nr. 9 (page 407).

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 323 Abb. 313.

P. Michel, Le théâtre de Babylone: nouvauté urbaine et néologisme en Mésopotamie, in: M.E. Fuchs - B. Dubosson (Hrsg.), Theatra et spectacula. Les grands monuments des jeux dans l'Antiquité, Etudes de Lettres, 288 (Lausanne 2011) 153-170.