Hermippos lebte im Athen des 5. Jhs. v.Chr. und war Dichter der Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlten Komödie. Er war Bruder des Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyrtilos, eines weiteren Komödiendichters. Seine Werke sind allein in Fragmenten erhalten, von 40 an der Zahl wird in der Suda berichtet, 11 Titel werden ihm heute zugeschrieben. 435/36 siegte er zum ersten Mal bei den Dionysien, später noch 4 mal an den Lenäen.

Testimonia

IG II2 2318.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSiegerliste der Lenäen; IG II2 2325.
Plutarch, Perikles 32.
Suda ε 3044:

Ἕρμιππος, Ἀθηναῖος, κωμικὸς τῆς ἀρχαίας κωμῳδίας, ἑτερόφθαλμος: ἀδελφὸς δὲ Μυρτίλου τοῦ κωμικοῦ, δράματα διδάξας μ#

„Hermippos, Athener, Komödiendichter der Alten Komödie, der Einäugige. Bruder des Komödiendichters Öffnet internen Link im aktuellen FensterMyrtilos, führte 40 Stücke auf."

Literatur und Ausgaben 

Öffnet externen Link in neuem FensterTh. Kock, Comicorum Atticorum fragmenta, I (Leipzig 1880) 224–253.

Öffnet externen Link in neuem FensterA. Meineke, Fragmenta comicorum graecorum, I (Berlin 1839) 90-99.

C. Austin - R. Kassel (Hrsg.), Poetae Comici Graeci, V () 561-604.

B. Zimmermann (Hrsg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike, I. Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit (München 2011) 739–741.

Werke

Darstellung der Geburt der Athena aus dem Kopf des Zeus. Links von ihnen Hephaistos und Poseidon, rechts Eileithyia und Artemis; rotfigurige Pelike, 460/450 v.Chr.; FO: Vulci; AO: London Brit. Mus. 1849,0620.14
Ἀϑηνᾶς γοναί, Die Geburt der Athena

Suda ε 100.

Suda α 2494.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 224 fr. 1-227 fr. 7. Zum Mythos: Öffnet externen Link in neuem FensterW.H. Roscher (Hrsg.), Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, I 1 (Leipzig 1886) 675-676 s.v. Athene (Furtwängler); R. Schneider, Die Geburt der Athena (Wien 1880); S. Kauer, Die Geburt der Athena im altgriechischen Epos (Würzburg 1959); F. Brommer, Die Geburt der Athena, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentral-Museums Mainz 8, 1961.

Liste von mythologischen Darstellungen: Öffnet externen Link in neuem Fensterkoinonia.kerkwinkel

Darstellung:

Öffnet externen Link in neuem FensterBrit. Mus. London.

Ἀρτοπώλιδες, Brotverkäufer

Suda α 217.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 227 fr. 8-228 fr. 13.

Δημόται, Bürger

Suda λ 297.

Suda ο 978.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 228 fr. 14-230 fr. 23.

Εὐρώπη, Europa

Suda ρ 21.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 230 fr. 24.

Θεοί, Götter

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 230 fr. 25-233 fr. 34.

Ἰάμβοι, Jamben

Ausgaben und Lit.: Kock, CAF I 245 Öffnet externen Link in neuem Fensterfr. 68-248 fr. 75.

Κέρκωπες, Die Kerkopen

Athenaios XII 75 (551A).

Suda λ 278.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 233 fr. 35-235 fr. 40.

Μοίραι, Die Moiren

Plutarch, Perikles 33:

„Von vielen Seiten drängten sie auf ihn ein, die Freunde mit Bitten, die Feinde mit Drohungen und Anklagen, es gingen Öffnet internen Link im aktuellen FensterChöre um, die Spottlieder sangen und ihn als Feigling verhöhnten, dessen Feldherrnkunst darin bestehe, das Staatswesen an die Feinde auszuliefern. Auch Kleon trat schon gegen ihn auf und benutzte den Zorn der Bürger, um sich den Weg zum Anführer der Masse zu bahnen. Die Anapäste des Dichters Hermippos geben beredtes Zeugnis dafür:

'Du König der Satyrn, warum nur willst
Du die Lanze nicht schwingen, dieweil du so schön
Und trefflich vom Krieg doch zu reden verstehst?
Du bist so feige wie Teles!
Und schleift man am Wetzstein das blanke Schwert,
So klappern dir gleich die Zähne im Mund,
Trotz aller Bisse des Kleon!'" (Übers. K. Ziegler)

Athenaios X (418D)

Athenaios XI (476C)

Athenaios XI (486A)

Athenaios VIII (344C)

Athenaios XV (668A)

Schol. Aristoph. ran 320

Suda ι 15.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 235 fr. 41-239 fr. 49; Gregory Jones, Perikles and the Sexual Politics of Hermippos' Morai: A New Interpretation of Fr. 47, The Classical Journal 106(3), 2011, 273-293 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

Στρατιώται, Soldaten

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 239 fr. 50-242 fr. 60.

Φορμοϕόροι, Die Mattenträgerinnen

Suda α 2977.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 242 fr. 61-245 fr. 67.