Neophron war ein Tragödiendichter der 2. Hälfte des. 5. Jhs. v.Chr. aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterSikyon. Von seinen Stücken sind allein Fragmente erhalten, gemäß der Suda soll er 120 Dramen verfaßt haben, war also sehr schaffensreich. Bedeutend ist, dass er gemäß der Hypothesis zur Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Medeia' des Euripides das Vorbild zu dieser Tragödie geschaffen haben soll. Bahnbrechend scheint er auch insofern gewesen zu sein, als er als erster Pädagogen und die Folterung von Sklaven auf die Bühne brachte.

Testimonia

Suda ν 218 (Öffnet externen Link in neuem FensterSuda-online)

Literatur und Ausgaben

B. Gauly u.a. (Hrsg.), Musa tragica: die griechische Tragödie von Thespis bis Ezechiel; ausgewählte Zeugnisse und Fragmente griechisch und deutsch, bearb. von einer Arbeitsgruppe des Philologischen Seminars der Universität Tübingen, Studienhefte zur Altertumswissenschaft, 16 (Göttingen 1991) 60-63. 274; Der Neue Pauly, 8 (2000) 830 s.v. Neophron (B. Zimmermann).

Werke

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem FensterTheoi

wikimedia