Inschrift
CIL III 3980; ILS 5228 (
link); (
Bild):
D(is) M(anibus) | positus est hic Leburna | magister mimariorum | [q]ui vicxit(!) annos plus | [m]inus centum | [al]iquoties mortuus | [sum] set sic nunquam | [opto v]os ad superos bene | [va]ler{a}e
Lit.:
W. Liebenam, Zur Geschichte und Organisation des römischen Vereinswesens (Leipzig 1890); R. H. Barrow, Some latin inscriptions II, in: Greece and Rome 3 (1934) 175; H. Leppin, Histrionen (Bonn 1992) 254;
W.J. Slater, Mime Problems:Cicero ad fam. 7.1 and Martial 9.38, Phoenix 56, 2002,; L. Prauscello, Rehearsing her own death: A note on Basilla’s Epitaph, ZPE 147, 2004, 56-58;
C. Panayotakis, Comedy, Atellane Farce and Mime, in: S. J. Harrison, A Companion to Latin literature (Oxford 2005) 140.
Beschreibung
Auf die Existenz eines Theaters wurde bislang nur aus der oben zitierten Grabinschrift vom Ort geschlossen, in welcher von einem magister mimariorum die Rede ist. Im Jahre 2020 wurden jedoch bei Beseitigung von Erdbebenschäden unter dem örtlichen Rathaus Reste einer halbrunden orchestra gefunden, die sichtbar gehalten wurden. Aufgrund der geringen Ausmaße interpretiert man die Überreste eher als Beleg für ein Odeum denn als Theater.
Literatur
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 306.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 259.
weblinks:

