Choirilos war einer der frühesten Tragödiendichter Athens, dessen Werke bis auf den Titels eines einzigen Stückes allerdings vollständig verloren sind. Einige antike Autoren schrieben ihm die Einführung der Theatermasken zu, auch scheint er eine Rolle bei der Kreierung der Theaterkostüme gespielt zu haben.

Testimonia

Eusebius, Hieronymi chronicon Ol. 74,2 (483/2 v.Chr.):

„Choirilos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhrynichos werden bekannt."

Suda χ 594:

Χοιρίλος, ϑηναος, τραγικός, ξδ’ λυμπιάδι καϑες ες γνας: κα δίδαξε μν δράματα ξήκοντα κα κατόν, νίκησε δ ιγ’. οτος κατά τινας τος προσωπείοις κα τ σκην τν στολν πεχείρησεν.

Choirilos, athenischer Tragödiendichter, begann in der 64. Olympiade die Wettbewerbe: er führte 160 Dramen auf, er siegte 13 mal. Dieser hat gemäß einiger begonnen, mit den Masken zu experimentieren und auf der Bühne mit den Bekleidungen.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterSuda π 2230.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterSuda σ 815.
Vita Soph.

Literatur und Ausgaben

A. Nauck, TGF2 719 f.

Öffnet externen Link in neuem FensterRE III (Stuttgart 1899) 2361 s.v. Choirilos Nr. 3 (Dieterich).

B. Snell (Hrsg.), Tragicorum Graecorum fragmenta, I. Didascaliae tragicae, ... (Göttingen 1971) 66-68.

B. Gauly u.a. (Hrsg.), Musa tragica. Die griechische Tragödie von Thespis bis Ezechiel. Ausgewählte Zeugnisse und Fragmente griechisch und deutsch, Studienhefte zur Altertumswissenschaft, 16 (Göttingen 1991) 36-40.

Werke

Αλόπη, Alope

Paus. I 14,3:

„Der Athener Choirilos aber, der eine Drama 'Alope' geschrieben hat, behauptet, Kerkyon und Triptolemos seien Brüder, geboren habe sie eine Tochter Amphiktyons, und Triptolemos' Vater sei Raros, der des Kerkyon aber Poseidon.”

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterRE I (Stuttgart 1894) 1596 s.v. Alope Nr. 6.