Berühmter Pantomime, den Lucius Verus aus Syrien mitgebracht hatte und der später unter Kaiser Commodus hingerichtet wurde.
Quellen
SHA Verus 8,7-11:
(7) His accessit, quod, quasi reges aliquos ad triumphum adduceret, sic histriones eduxit e Syria, quorum praecipuus fuit Maximinus, quem Paridis nomine nuncupavit. (8) Villam praeterea extruxit in via Clodia famosissimam, in qua permultos dies et ipse ingenti luxuria debacchatus est cum libertis suis et amicis Paridis, quorum praesentia Nulla inerat reverentia, (9) et Marcum rogavit, qui venit, ut fratri venerabilem morum suorum et imitandam ostenderet sanctitudinem, et quinque diebus ineadem villa residens cognitionibus continuis operam dedit, aut convivante fratre aut convivia comparante. (10) Habuit et Agrippum histrionem, cui cognomentum erat Memfi, quem et ipsum e Syria velut tropaeum Parthicum adduxerat, quem Apolaustum nominavit. (11) Adduxerat secum et fidicinas et tibicines et histriones scurrasque mimarios et praestigiatores et omnia mancipiorum genera, quorum Syria et
Alexandria pascitur voluptate, prorsus ut videretur bellum non Parthicum sed histrionicum confecisse.
„Dazu kam, dass er (Lucius Verus) aus Syrien Schauspieler, deren Star der von ihm Paris benannte Maximinus war, in einer Weise mit sich brachte, als wären es für seinen Triumph bestimmte Könige. (8) Außerdem erbaute er an der clodischen Straße ein vielberedetes Landhaus, in dem er viele Tage lang mit seinen Freigelassenen und Kumpanen des Paris, einer Gesellschaft, in der man sich keinerlei Zwang antat, Orgien maßloser Schwelgerei abhielt. ... (10) Verus hatte auch einen Schauspieler Agrippus mit dem Beinamen Memphis, den er gleichfalls aus Syrien als einer Art parthischer Trophäe mitgebracht hatte und den er Apolaustus nannte. (11) Mit sich gebracht hatte er auch Saitenspielerinnen, Flötenspieler, Schauspieler, mimische Possenreißer, Gaukler und alle Arten von Sklavenvolk, an deren Künsten Syrien und Alexandria ihr Ergötzen finden, so dass es ganz den Anschein hatte, als habe er nicht einen Parther-, sondern einen Schauspielerkrieg hinter sich." (Übers. E. Hohl)
Kommentar: Zur Beliebtheit von syrischen Mimen und Pantomimen vgl. Libanios, or. LXIV 9.
Athenaios I 36 C/D:
„ ... Diese alle nun, die gesamte Bevölkerung der bewohnten Welt, gaben - so fährt er fort - dem zu unserer Zeit lebenden tanzenden Philosophen den Namen 'Memphis' und brachten dessen Körperbewegungen mit der ältesten und königlichsten der Städte in Verbindung, die Bakchylides beschreibt als: »das von Stürmen verschonte Memphis und der schilfbestanden Nil«. Dieser (Memphis) erklärt, was die pythagoreische Philosophie ist, indem er uns - ohne ein Wort zu sagen - alles deutlicher klar macht als diejenigen, die die Kunst zu reden beizubringen versprechen." (Übers. C. Friederichs)
Fronto, ad Verum I 10,1 (
lat.):
SHA Commodus 7,2 (zum Jahre 189 n.Chr.):
cum etiam Apolaustus aliique liberti aulici pariter interempti sunt.
„Gleichzeitig wurden auch Apolaustus und andere Hofbeamte aus dem Freigelassenenstand hingerichtet."
Tibur, (CIL XIV 4254; InscrIt IV 1,254; (
FOTOSAR).
Liternum (CIL X 3716).
Fondi (CIL X 6219).
Veji (CIL XI 3822).
Canusium (CIL IX 344; ILS 5188):
[--- A]elio Aug(usti) lib(erto)
[Aur]elio Apolausto
[pa]ntomimo
[Aug]ustalium q(uin)q(uennali)
[hier]onice temporis
sui primo
[col]onia Aurelia
[Au]g(usta) Pia Canusium
d(ecreto) d(ecurionum)
Lit.: F. Grelle - M. Pani, Le Epigrafi Romane di Canosa (Bari 1990) Nr. 52.
Literatur
RE 1 (Stuttgart 1894) 490 s.v. Aelius Nr. 27 (von Rohden); W. Altmann, Die römischen Grabaltäre der Kaiserzeit (Berlin 1905) 239-243 Abb. 192; H. Bier, De saltatione pantomimorum (Brühl 1920) 77 f.; RE 18 (Stuttgart 1949) 859 s.v. Pantomimus (E. Wüst); A.E. Gordon, Album of Dated Latin Inscriptions, II (Berkeley 1958-65) 175 ff. Taf. 122; Helbig III4 Nr. 2460; RE Suppl. X (Stuttgart 1965) 91-93 s.v. Aurelius Nr. 53a (M. Bonaria); G. Boulvert, Le gentilice de L. Aurelius Augg. lib. Apolaustus Memphius, in: Mél. offerts au Prof. Louis Falletti (Paris 1971) 29-36; H.G. Pflaum, Les personnages nommément cités par la vita Veri de l'H.A., BHAC 1976, 183; A. Giuliano (Hrsg.), Museo Nazionale Romano, Le sculture I,3 (Rom 1982) 203 f. Nr. VIII,19 (L. Nista u. R. Friggeri); F. Jacques, Le privilège de liberté (Paris 1984) 404-409 (ornamenta decurionatus); H. Leppin, Histrionen (Bonn 1992) 208 f.; C. Zaccaria, Testimonianze epigrafiche di spettacoli teatrali e di attori nella Cisalpina romana, in: Spettacolo in Aquileia e nella Cisalpina romana, Antichità altoadriatiche 41 (1994) 79 Anm. 53; G. Horsmann, Die Wagenlenker der römischen Kaiserzeit, Forschungen zur antiken Sklaverei 29 (Stuttgart 1998) 132 f.; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 110.