Athenischer Tragödiendichter des 5. Jhs. v.Chr, Sohn der Schwester des
Aischylos und Vater des
Morsimos, Großvater von
Astydamas dem Älteren und Urgroßvater von
Astydamas dem Jüngeren sowie eines weiteren Tragödiendichters namens
Philokles (dem Jüngeren). Über den Inhalt seiner durchwegs verlorenen Tragödien sind kaum weitergehende Informationen bekannt. Einmal soll er vor
Sophokles mit dessen Aufführung seiner Thebanischen Trilogie aus den Stücken
"König Ödipus",
"Antigone" und
"Ödipus auf Kolonos" gesiegt haben. In der Alten Komödie wurde er von Aristophanes, Kratinos und Telekleides mehrfach verspottet.
Testimonia
Aristophanes, av. (Vögel) 280 ff.
Aristophanes, Thesmoph. 162.
Aristophanes, Vesp. 462.
Kratinos
fr. 292 (Kock) = Scholion Sophokl. Antigone 404.
Telekleides, Hesiodoi
fr. 14 (Kock)
Suda φ 378:
Φιλοκλη̂ς, Πολυπείθους, ̓Αθηναι̂ος, τραγικός, τοι̂ς χρόνοις μετὰ Εὐριπίδην. ἐπεκαλει̂το δὲ Χολὴ διὰ τὸ πικρόν. ἔγραψε τραγῳδίας ρ◊, ὡ̂ν ἐστι καὶ ταυ̂τα: ̓Ηριγόνη, Ναύπλιος, Οἰδίπους, Οἰνεύς, Πρίαμος, Πηνελόπη, Φιλοκτήτης. Αἰσχύλου δὲ του̂ τραγικου̂ ἠ̂ν ἀδελφιδου̂ς καὶ ἔσχεν υἱὸν Μόρσιμον, τὸν τραγικόν: οὑ̂τινος γίνεται ̓Αστυδάμας ὁ τραγικός. τούτου δ' ἕτερος Φιλοκλη̂ς, τραγικός.
„Philokles, Sohn des Polypeites, Athener, Tragödiendichter, lebte in den Zeiten nach Euripides. Er wurde wegen seiner Bitterkeit "Galle" genannt. Er schrieb 100 Tragödien, unter denen diese sind: Erigone, Ödipus, Oineus, Priamos, Penelope und Philoktet. Er war Neffe des Tragödiendichters Aischylos und hatte einen Sohn namens Morsimos, den Tragödiendichter: Dessen Sohn war der Tragödiendichter Astydamas. Dessen Sohn war ein weiterer Tragödiendichter namens Philokles."
Suda φ 379:
In Suda 379 wird Philokles als Komödiendichter bezeichnet, worin wohl eine Konfusion mit dem Komödiendichter Philokles vorliegt.
Ausgaben und Literatur
RE XIX 2 (Stuttgart 1938) 2492-2494 s.v. Philokles Nr. 7 (F. Stoessl)
Dana Ferrin Sutton, The Theatrical Families of Athens, The American Journal of Philology 108, 1, 1987, 9-26.
B. Gauly u.a. (Hrsg.), Musa tragica. Die griechische Tragödie von Thespis bis Ezechiel. Ausgewählte Zeugnisse und Fragmente griechisch und deutsch, Studienhefte zur Altertumswissenschaft, 16 (Göttingen 1991) 95-97.
weblinks:
Werke
Ἐριγόνη, Erigone
Lit. und Ausgaben:
Ναύπλιος, Nauplios
Lit. und Ausgaben:
Οἰδίπους, Ödipus
Lit. und Ausgaben:
Οἰνεύς, Oineus
Lit. und Ausgaben:
Πρίαμος, Priamos
Lit. und Ausgaben:
Πηνελόπη, Penelope
Lit. und Ausgaben:
Φιλοκτήτης, Philoktet
Lit. und Ausgaben:
