Sitzordnung
In der lex Roscia theatralis aus dem Jahre 67 v. Chr. waren die ersten 14 Reihen eines Theaters für Ritter reserviert. Das ius spectandi in equestribus locis war nach dem Roscischen Gesetz vom Jahre 67 v. Chr. durch die wahrscheinlich augusteische Lex Iulia theatralis (Plin. nat. 33,32) erneut geregelt worden; spätestens in frühtiberischer Zeit wurde dieses Sitzvorrecht, wie das SC der Tabula Larinas (19 n. Chr.) lehrt, als juristische Fessel genutzt, welche die Ritterschaft vor dem Abgleiten in unstandesgemäße Berufe hindern und auf diese Weise das moralisch-soziale Niveau des Standes bewahren sollte. Im Drusus-SC geht es um die Umbenennung jener Keile in den Theatern, die bis zum Jahre 19 n. Chr. cunei iuniorum geheißen hatten (Tac. ann. 2,83,4).
Auch andernorts sind Vorschriften überliefert, für welche Personengruppe welche Teile des Zuschauerraumes reserviert sind. Diese wurden vielfach durch den örtlichen Rat der Dekurionen formuliert. So gibt es in Capua eine Inschrift aus dem Jahre 94 v. Chr., nach welcher Frauen nur in einem eigenen cuneus sitzen durften. Wahrscheinlich war diese Vorschrift eine Reaktion auf andere ungeregelte Verhältnisse, denn aus Plautus, Poenulus 32-35 und Terenz, Hecyra 35 geht hervor, dass Männer und Frauen zusammen sitzen konnten. In Interamna Nahars-Terni wurden laut einer spätrepublikanischen Inschrift „in muliebris“ Schallgefäße aufgestellt, also in einem besonderen Teil der cavea. Unter Kaiser Augustus durften sie nurmehr in der summa cavea sitzen, also auf den schlechtesten Plätzen. Diese Regel ist nach Sueton, Augustus 44 Teil eines umfangreichen Regelwerks zur Sitzordnung in Theatern.
Eine besondere Ehre stellte es dar, innerhalb der orchestra auf einem Thron sitzen zu dürfen. In der tabula Hebana wurde bestimmt, dass während der Ehrungen für Germanicus bei den ludi Augustales im Theater zu seinen Ehren eine sella curulis aufgestellt werden sollte. Dies berichtet auch Tacitus, ann. II 83. Bei der Verkleinerung des Senats beließ Augustus den zurückgetretenen Mitgliedern des Rates als Zeichen der äußeren Ehre u.a. den „Ehrenplatz im Theater“ (Sueton, Augustus 35). Weitere Anspielungen auf speziell reservierte Sitzkompartimente gehen aus dem Epigramm V 41 bei Martial hervor.
Quellen
Cicero, ad Fam. X 32,2 verwendet im weiteren Zusammenhang 14 Sitzreihen als feststehenden Begriff:
Balbus quaestor magna numerata pecunia, magno pondere auri, maiore argenti coacto de publicis exactionibus, ne stipendio quidem militibus reddito duxit se a Gadibus et triduum tempestate retentus ad Calpen Kal. Iuniis traiecit sese in regnum Bogudis plane bene peculiatus. His rumoribus utrum Gades referatur an Romam—ad singulos enim nuntios turpissime consilia mutat—, nondum scio. Sed praeter furta et rapinas et virgis caesos socios haec quoque fecit, ut ipse gloriari solet, eadem, quae C. Caesar: ludis, quos Gadibus fecit, Herennium Gallum histrionem summo ludorum die anulo aureo donatum in XIIII sessum deduxit—tot enim fecerat ordines equestris loci—;
Cicero, Atticus II 19.
Cicero, Philippica II 44 (XVIII):
Visne igitur te inspiciamus a puero? Sic opinor; a principio ordiamur. Tenesne memoria praetextatum te decoxisse? 'Patris', inquies, 'ista culpa est'. Concedo. Etenim est pietatis plena defensio. Illud tamen audaciae tuae, quod sedisti in quattuordecim ordinibus, cum esset lege Roscia decoctoribus certus locus constitutus, quamvis quis fortunae vitio, non suo decoxisset. Sumpsisti virilem, quam statim muliebrem togam reddidisti. Primo vulgare scortum, certa flagitii merces, nec ea parva; sed cito Curio intervenit, qui te a meretricio quaestu abduxit et, tamquam stolam dedisset, in matrimonio stabili et certo collocavit.
Josephus, ant. iud. XIV 10,6 (210).
Juvenal, Satiren 14,322-324:
acribus exemplis uideor te cludere? misce
ergo aliquid nostris de moribus, effice summam
bis septem ordinibus quam lex dignatur Othonis.
Martial V 8:
Edictum domini deique nostri,
quo subsellia certiora fiunt
et puros eques ordines recepit,
dum laudat modo Phasis in theatro,
Phasis purpureis rubens lacernis,
et iactat tumido superbus ore:
"Tandem commodius licet sedere,
nunc est reddita dignitas equestris;
turba non premimur, nec inquinamur":
haec et talia dum refert supinus,
illas purpureas et adrogantes
iussit surgere Leitus lacernas.
Martial V 41:
„Spadone cum sis eviratior fluxo,
et concubino molhor Celaenaeo,
quem sectus ululat Matris entheae Gaflus,
theatra loqueris et gradus et edicta
trabeasque et Idus fibulasque censusque,
et purrucata pauperes manu monstras.
sedere in equitum ficeat an tibi scamnis
videbo, Didyme: non ficet mantorum.“
„Obwohl du unmännlicher bist als ein schlaffer Kastrat
und weichlicher als der Buhlknabe von Celaenae,
den der verschnittene Priester der in Exstase versetzenden Mutter heulend anruft,
redest du immer nur von Theatern, von Sitzreihen und Erlassen,
von der Festtracht der Ritter, von den Iden, den Spangen und dem Ritterzensus
und zeigst mit deiner glattpolierten Hand auf die armen Leute.
Ob du auf Ritterbänken sitzen darfst,
das werde ich noch sehen, Didymus; auf denen für Ehemänner hast du nichts zu suchen."
Plautus, Poenulus 23-27
servi ne obsideant, liberis ut sit locus,
vel aes pro capite dent; si id facere non queunt,
domum abeant, vitent ancipiti infortunio,
ne et hic varientur virgis et loris domi,
si minus curassint, quom eri reveniant domum.
„Auch für die Sklaven ist kein Raum zum Sitzen hier,
Den Freien nur gehört er: jene mögen sich
Die Freiheit kaufen; wer das nicht bewirken kann,
Geh’ heim und meide so zwiefaches Ungemach:
Dass nicht die Ruten hier ihn bleun, der Strick daheim,
Wenn was versäumt ist, wann der Herr nach hause kommt.“ (Übers. W. Binder)
Plinius, nat. hist. XXXIII 32 (zum Jahre 23 n.Chr.):
Tiberii demum principatu nono anno in unitatem venit equester ordo, anulorum auctoritati forma constituta est C. Asinio Pollione C. Antistio Vetere cos. anno urbis conditae DCCLXXV, quod miremur, futtili paene causa, cum C.Sulpicius Galba, iuvenalem famam apud principem popinarum poenis aucupatus, questus esset in senatu, volgo institores eius culpae defendi anulis. hac de causa constitutum, ne cui ius esset nisi qui ingenuus ipse, patre, avo paterno HS CCCC census fuisset et lege Iulia theatrali in quattuordecim ordinibus sedisset. postea gregatim insigne id adpeti coeptum.
„Erst im neunten Jahr der Regierung des Tiberius gelangte der Ritterstand zu einer Einheit und es wurde unter den Konsuln C. Asinius Pollio und C. Antistius Vetus im Jahre 775 nach der Stadtgründung eine Regelung über das Vorrecht der Ringe getroffen, und zwar sonderbarerweise aus einem fast nichtigen Anlaß: C. Sulpicius Galba, der sich im jugendlichen Eifer beim Kaiser durch Bestrafung der Trinkstuben Ansehen verschaffen wollte, führte im Senat darüber Beschwerde, dass sich die Aufseher dieser unerlaubten Betriebe durch Ringe schützten. Aus diesem Grunde wurde festgesetzt, dass niemand dieses Recht habe, der nicht persönlich von seinem Vater und Großvater her freigeboren sei, ein Vermögen von 400.000 Sestzerzen versteuere und nach dem julischen Theatergesetz in den ersten vierzehn Reihen seinen Sitz habe."
Plinius, nat. hist. VIII 117:
te dicente legem agrariam, hoc est alimenta sua, abdicarunt tribus; te suadente Roscio theatralis auctori legis ignoverunt notatasque se discrimine sedis aequo animo tulerunt; te orante proscriptorum liberos honores petere puduit; tuum Catilina fugit ingenium; tu M. Antonium praescripsisti. salve primus omnium parens patriae appellate, primus in toga triumphum linguaeque lauream merite et facundiae Latiarumque litterarum parens aeque (ut dictator Caesar, hostis quondam tuus, de te scripsit) omnium triumphorum laurea maiorem, quanto plus est ingenii Romani terminos in tantum promovisse quam imperii.
Sueton, Augustus 14:
Nam cum spectaculo ludorum gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem excitari per apparitorem iussisset, rumore ab obtrectatoribus dilato quasi eundem mox et discruciatum necasset, minimum afuit, quin periret concursu et indignatione turbae militaris. Saluti fuit, quod qui desiderabatur repente comparuit incolumnis ac sine iniuria. Circa Perusinum autem murum sacrificans paene interceptus est a manu gladiatorum, quae oppido eruperat.
„Als er (d.i. Lucius Antonius) nämlich bei einer Veranstaltung von Spielen einen gemeinen Soldaten, der auf den vierzehn für die Ritter reservierten Bänken Platz genommen hatte, durch einen Polizeidiener fortschaffen ließ, wurde durch seine Gegner sofort das Gerücht verbreitet, dass er den Mann habe foltern und dann umbringen lassen. Und so fehlte nicht viel, und er wäre beim Aufstand der erbitterten Soldateska umgekommen. Sein Glück war, dass der Vermißte plötzlich wieder heil und unversehrt erschien. Ein andermal, als er unter den Mauern von Perusia opferte, wäre er beinahe von einer Schar Gladiatoren, die einen Ausfall aus der Stadt gemacht hatte, gefangengenommen worden."
Sueton, Augustus 44,1:
Spectandi confusissimum ac solutissimum morem correxit ordinavitque, motus iniuria senatoris, quem Puteolis per celeberrimos ludos consessu frequenti nemo receperat. Facto igitur decreto patrum ut, quotiens quid spectaculi usquam publice ederetur, primus subselliorum ordo vacaret senatoribus, Romae legatos liberarum sociarumque gentium vetuit in orchestra sedere, cum quosdam etiam libertini generis mitti deprendisset. Militem secrevit a populo. Maritis e plebe proprios ordines assignavit, praetextatis cuneum suum, et proximum paedagogis, sanxitque ne quis pullatorum media cavea sederet. Feminis ne gladiatores quidem, quos promiscue speectari sollemne olim erat, nisi ex superiore loco spectare concessit. Solis virginibus Vestalibus locum in theatro separatim et contra praetoris tribunal dedit. Athletarum vero spectaculo muliebre secus omne adeo summovit, ut pontificalibus ludis pugilum par postulatum distulerit in insequentis diei matutinum tempus edixeritque mulieres ante horam quintam venire in theatrum non placere.
„Der bei den Schauspielen eingerissenen Unordnung und Zügellosigkeit setzte er durch verschiedene Verordnungen ein Ende. Den Anstoß dazu bot ihm die Beleidigung, die ein Senator erleben mußte, als ihm während einer sehr gut besuchten Veranstaltung in Pozzuoli von der großen Zuschauermenge kein Platz angeboten wurde. Augustus veranlaßte deshalb einen Senatsbeschluß, daß, wenn immer irgendwo ein öffentliches Schauspiel stattfinde, die erste Sitzreihe für die Senatoren freizubleiben habe, und für Rom verbot er den Gesandten freier oder verbündeter Völker, in der Orchestra Platz zu nehmen, da er festgestellt hatte, daß sich unter den Mitgliedern dieser Gesandtschaften auch Freigelassene befanden. Das Militär schied er im Theater vom Volke. Den verheirateten Männern aus den unteren Schichten wies er spezielle Reihen zu, den Knaben einen bestimmten Sektor und gleich daneben einen für ihre Erzieher; ferner bestimmte er, daß niemand, der im Mantel gekommen war, auf den Plätzen in der Mitte sitzen dürfe. Den Frauen gestattete er den Besuch von Gladiatorenkämpfen, die sie früher unter den Männern sitzend hatten betrachten dürfen, nur noch, wenn sie für sich von den oberen Reihen aus zuschauten. Den Vestalischen Jungfrauen wies er einen eigenen Platz im Theater an, und zwar gegenüber der Loge des Prätors. Vom Besuch der Athletenwettkämpfe schloß er die Frauen gänzlich aus, so daß er bei den Spielen, die er als Oberpriester gab, einen Faustkampf, den das Publikum forderte, auf die Morgenstunden des folgenden Tages verschob und bekanntgab, es sei unerwünscht, daß Frauen vor morgens zehn Uhr ins Theater kommen.“
Tacitus, ann. II 83,4.
equester ordo cuneum Germanici appellavit qui iuniorum dicebatur, instituitque uti turmae idibus Iuliis imaginem eius sequerentur. pleraque manent: quaedam statim omissa sunt aut vetustas oblitteravit.
„Der Ritterstand gab seiner Sitzabteilung im Theater, die bisher die der Jüngeren hieß, den Namen des Germanicus und ordnete an, dass an den Iden des Juli den Reiterabteilungen sein Bild vorausgetragen werde. Diese Anordnungen haben sich größtenteils bis heute erhalten. Einige wurden sofort aufgehoben, andere wieder gerieten im Laufe der Zeit in Vergessenheit." (Übers. nach W. Sontheimer)
Literatur
E. Hübner, AdI 1856, 52 ff.
AdI 1859, 122 ff.
Th. Mommsen, Römisches Staatsrecht, I (18762) 322.
J. Formigé, Remarques diverses sur les théâtres romains à propos de ceux d’Arles et d’Orange, Mémoires présentés par divers savants à l’academie des inscriptions et belles lettres 13, 1914, 45 f.
L. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms, I (Leipzig 192210) 288 ff.
RE XVIII 1 (Stuttgart 1939) 1120 Z. 53 ff. s.v. ornamenta (St. Borzsák).
T. Bollinger, Theatralis Licentia (Winterthur 1969).
U. Scamuzzi, Studio sulla lex Roscia theatralis, RivStudiClas 17, 1969, 133-167. 259-319; 18, 1970, 5-57. 374-447.
J. von Ungern-Sternberg, Die Einführung spezieller Sitze für die Senatoren bei den Spielen (194 v. Chr.), Chiron 5, 1975, 157-163.
A. Pociña, Los espectadores, la lex Roscia theatralis y la organizaciòn de la cavea en los teatros romanos, Zephyrus 26-27, 1976, 435-442.
E. Tengström, Theater und Politik im kaiserzeitlichen Rom, Eranos 75, 1977, 43 ff.
M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 155 f.
J. Kolendo, La répartition des places aux spectacles et la classification sociale dans l'Empire romain, Ktema 6, 1981, 301.
E. Rawson, Discrimina ordinum, PBSR 55, 1987, 83-114 (zur lex Iulia Theatralis).
S. Demougin, L'ordre équestre sous le Julio-Claudiens (Rom 1988) 796-802.
Th. Schäfer, Insignia imperii - Sella curulis und fasces, 29. Ergänzungsheft Römische Mitteilungen (1989) 132.
Th. Schäfer, Der honor biselli, Römische Mitteilungen 97, 1990, 311 f.
J. González, Leyes, espetáculos y espectadores en Roma, in: T. Nogales Bassarate - A. Castellano Hernández (Hrsg.), Ludi Romani.Espetáculos en Hispania Romana, Museo Nacional de Arte Romano, Mérida, 29 de julio-13 de octuobre, 2002 (Cajasur 2002) 79-90.
S. Orlandi, Roma. Anfiteatri e strutture annesse con una nuova edizione e commento delle iscrizioni del Colosseo, Epigrafia anfiteatrale dell'Occidente Romano, VI (Rom 2004) 174.
T. Jones, Pre-Augustan Seating in Italy and the West, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 127-139.