Aristarch von Öffnet internen Link im aktuellen FensterTegea war griechischer Tragödiendichter und Zeitgenosse von Öffnet internen Link im aktuellen FensterSophokles und Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuripides. Er soll 70 Dramen verfasst haben und gewann zwei Siege. Seine Werke sind verloren, doch sind einige Titel bekannt.

Testimonia

Athenaios XIII 612 f
Eusebius, Chron. Armen.; 2,105 zu Ol. 81,2 (455/54 v.Chr.).
Stobaeus Tit. 63 § 9; Tit. 120 § 2.
Suidas s.v.:

ρίσταρχος, Τεγεάτης, τν τραγδιν ποιητς, νοσε τινα νόσον· ετα ατν ἰᾶται σκληπις κα προστάσσει χαριστήρια τς γείας. δ ποιητς τ δρμα τ μώνυμόν ο νέμει. ϑεο δὲ ὑγείας μν οκ ν ποτε μισϑν ατήσαιεν οδ’ ν λάβοιεν. πς ν; ε γε τ μέγιστα μν ϕρεν ϕιλανϑρώπ κα γαϑ παρέχουσι προκα, λιόν τε ρν κα το ϑεο το τοσούτου τς παναρκος μισϑ μεταλαμβάνειν κτνος, κα χρσιν δατος κα πυρς συντέχνου μυρίας πιγονς, κα ποικίλας μα κα συνεργος πικουρίας, κα έρος σπν κα χειν τροϕν ζως τ ξ ατο πνεμα. ϑέλουσι δ ρα ν τοσδε τος μικρος μήτε χαρίστους εναι μήτε μνήμονας μς, κα ν τούτοις μείνονας ποϕαίνοντες. οτος δ ρίσταρχος σύγχρονος ν Εριπίδ· ς πρτος ες τ νν ατν μκος τ δράματα κατέστησε. κα δίδαξε μν τραγδίας οʹ, νίκησε δ βʹ, βιος πρ τη ρʹ.

Ausgaben

Öffnet externen Link in neuem FensterA. Nauck, Tragicorum graecorum fragmenta (Leipzig 1856) 564 f.; Öffnet externen Link in neuem Fenster(Leipzig 18892) 728 f.; B. Gauly u.a. (Hrsg.), Musa tragica. Die griechische Tragödie von Thespis bis Ezechiel. Ausgewählte Zeugnisse und Fragmente griechisch und deutsch, Studienhefte zur Altertumswissenschaft, 16 (Göttingen 1991) 57-59.

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterR. Reitzenstein, Der Anfang des Lexikons des Photios (Leipzig - Berlin 1907) Öffnet externen Link in neuem FensterXXVIII; Öffnet externen Link in neuem Fenster37,7; Öffnet externen Link in neuem Fenster116,20.

RE II 1 (Stuttgart 1895) 861-862 s.v. Aristarchos Nr. 21 (Dieterich) (Öffnet externen Link in neuem Fensterwikisource).

W. Strzelecki, Coniecta scaenica, Eos 43, 1948/49, 147-166, hier: 153 ff.

Werke

Achilles

Das Stück wurde von Öffnet internen Link im aktuellen FensterEnnius ins Lateinische übertragen. Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus hat es zu seinem Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Poenulus' inspiriert.

Öffnet externen Link in neuem FensterFestus 242 s.v. prolato aere

Lit. und Ausgaben:

Asklepios

Lit. und Ausgaben:

Τάνταλος, Tantalos

Stobaeus, eclogarum physicarum et ethicarum II 1 § 1 p. 2 (Öffnet externen Link in neuem Fenstered. Meineke).

Weitere griechische Tragödien des Titels 'Tantalos' sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAristias,  Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhrynichos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterSophokles bekannt. In der römischen Öffnet internen Link im aktuellen FensterPantomime zählte der Stoff zum Standardrepertoire.