Der römisch-republikanische Schriftsteller stammt aus Öffnet externen Link in neuem FensterRudiae in Apulien. Er gilt als Begründer der lateinischen Dichtung. Sein dramatisches Werk ist allein in Fragmenten überliefert, doch ist deutlich, dass er vor allem Dramen des Euripides aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzte.

Er starb 169 v.Chr. und soll im Grab der Scipionen vor der Porta Capena bei Rom beigesetzt und sogar mit einer Statue geehrt worden sein: Ein dort 1934 gefundener Kopf, der kurz nach seiner Entdeckung aber schon wieder verlustig ging, wurde als Bildnis des Ennius gedeutet, eine Überlegung, die heute nicht mehr ernsthaft aufrecht erhalten wird.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterTestimonia

Darstellungen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAusgaben

Öffnet internen Link im aktuellen FensterLiteratur

Öffnet internen Link im aktuellen FensterWerke

 

Testimonia

Öffnet internen Link im aktuellen FensterCicero, Tusc. I 3.
Cicero, Brutus 75-76:

(75) Recte, inquam, Brute, intellegis. atque utinam exstarent illa carmina, quae multis saeclis ante suam aetatem in epulis esse cantitata a singulis convivis de clarorum virorum laudibus in Originibus scriptum reliquit Cato. tamen illius, quem in vatibus et Faunis adnumerat Ennius, bellum Punicum quasi Myronis opus delectat.

(76) Sit Ennius sane, ut est certe, perfectior: qui si illum, ut simulat, contemneret, non omnia bella persequens primum illud Punicum acerrimum bellum reliquisset. sed ipse dicit cur id faciat. 'scripsere' inquit 'alii rem vorsibus'; et luculente quidem scripserunt, etiam si minus quam tu polite. nec vero tibi aliter videri debet, qui a Naevio vel sumpsisti multa, si fateris, vel, si negas, surripuisti.

Cicero, de optime genere oratorum 2. 18;
Cicero, de finibus bonorum et malorum I 4.
Cicero, academici I 10; II 20.
Cicero, orator 36:

Sed in omni re difficillimum est formam, qui charakter Graece dicitur, exponere optimi, quod aliud aliis videtur optimum. Ennio delector, ait quispiam, quod non discedit a communi more verborum; Pacuvio, inquit alius: omnes apud hunc ornati elaboratique sunt versus, multo apud alterum neglegentius; fac alium Accio; varia enim sunt iudicia, ut in Graecis, nec facilis explicatio quae forma maxime excellat. .

Esse ergo in oratione numerum quendam non est difficile cognoscere. Iudicat enim sensus; in quo est iniquum quod accidit non agnoscere, si cur id accidat reperire nequeamus. Neque enim ipse versus ratione est cognitus, sed natura atque sensu, quem dimensa ratio docuit quid accideret. Ita notatio naturae et animadversio peperit artem. Sed in versibus res est apertior, quamquam etiam a modis quibusdam cantu remoto soluta esse videtur oratio maximeque id in optimo quoque eorum poetarum qui lyricoi a Graecis nominantur, quos cum cantu spoliaveris, nuda paene remanet oratio. [184] Quorum similia sunt quaedam etiam apud nostros, velut illa in Thyeste: quemnam te esse dicam? Qui tarda in senecta et quae sequuntur; quae, nisi cum tibicen accessit, orationis sunt solutae simillima. At comicorum senarii propter similitudinem sermonis sic saepe sunt abiecti, ut non numquam vix in eis numerus et versus intellegi possit. Quo est ad inveniendum difficilior in oratione numerus quam in versibus. ;

Cicero, de divinatione II 104.
Cicero, de natura deorum II 4.
Cicero, orator 109:

An ego Homero, Ennio, reliquis poetis et maxime tragicis concederem ut ne omnibus locis eadem contentione uterentur crebroque mutarent, non numquam etiam ad cotidianum genus sermonis accederent: ipse numquam ab illa acerrima contentione discederem? Sed quid poetas divino ingenio profero? Histriones eos vidimus quibus nihil posset in suo genere esse praestantius, qui non solum in dissimillimis personis satis faciebant, cum tamen in suis versarentur, sed et comoedum in tragoediis et tragoedum in comoediis admodum placere vidimus: ego non elaborem?

Cicero, orator 183 f.:
Gellius XI 4; XV 24; XIX 10,11.
Gloss. Lat. 1, 568 s.v. tragodia.
Hieronymus, in Michaem II 7 Z. 230 ff. (Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.documentacatholicaomnia.pdf p. 53)
Hieronymus, Chronicum 1849 zu 168 v.Chr.:

Ennius poeta septuagenario major articulari morbo perit, sepultusque est in Scipionis monumento via Appia intra primum ab Urbe milliarium. Quidam ossa ejus Rudiam ex Janiculo translata adfirmant. *

Horaz, ars 258 ff.:

„ ... Er selbst kommt in Öffnet internen Link im aktuellen FensterAccius'
hochgepriesenen Trimetern karg nur zum Vorschein, und Ennius
Verse, welche gewichtig die Bühne betreten, bedrückt er
hart mit dem schimpflichen Vorwurf, sie seien mit mangelnder Sorgfalt,
allzu schnell und ohne Kenntnis der Regeln geschaffen.”

Horaz, epistulae II 1, 50-65:

50 Ennius, et sapiens et fortis et alter Homerus,
ut critici dicunt, leviter curare videtur
quo promissa cadant et somnia Pythagorea.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNaevius in manibus non est et mentibus haeret
paene recens? Adeo sanctum est vetus omne poema.

(50) Ennius, der weise und kriegerische und zweite Homer
wie die Kunstrichter sagen, kümmert sich offensichtlich kaum darum
was aus seinen Verheißungen und pythagoreischen Träumen wird.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterNaevius, ist er nicht in den Händen und seelen der Leser fest verhaftet
wie einer beinahe aus jüngster Zeit? So heilig ist jedes alte dichterische Werk.

55 Ambigitur quotiens uter utro sit prior, aufert
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPaccuvius docti famam senis, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAccius
dicitur Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfrani Öffnet internen Link im aktuellen Fenstertoga convenisse Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenandro
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus ad exemplar Siculi properare Öffnet internen Link im aktuellen FensterEpicharmis
vincere Öffnet internen Link im aktuellen FensterCaecilius gravitate, Öffnet internen Link im aktuellen FensterTerentius arte.

(55) Sooft man im Zweifel ist, wer von den beiden den anderen übertreffe, trägt
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPaccuvius den Ruhm des gelehrten Mannes. Öffnet internen Link im aktuellen FensterAccius
den durch erhabenen Stil ausgezeichneten davon.
Man sagt, dass die Öffnet internen Link im aktuellen FensterTogata des Öffnet internen Link im aktuellen FensterAfranius Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander gut gestanden hätte,
Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus dahineile nach dem Vorbild des Sicilers Öffnet internen Link im aktuellen FensterEpicharmus.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterCaecilius durch die sprachliche Wucht, Öffnet internen Link im aktuellen FensterTerenz durch feine Kunst gewinne.

60 Hos ediscit et hos arto stipata theatro
spectat Roma potens; habet nos numeratque poetas
ad nostrum tempus Öffnet internen Link im aktuellen FensterLivi scriptoris ab aevo.
Interdum volgus rectum videt, est ubi peccat.
Si veteres ita miratur laudatque poetas

(60) Diese lernt auswendig und diese sieht sich das mächtige Rom an im engen Theater dicht
zusammengedrängt. Diese achtet es und zählt es als Dichter
bis auf unsere Zeit von der Epoche des Schriftstellers Öffnet internen Link im aktuellen FensterLivius an.
Bisweilen sieht die Menge das Richtige, manchmal ist sie im Irrtum,
wenn sie die alten Dichter bewundert und preist.

65 ut nihil anteferat, nihil illis comparet, errat;

(65) dass es nichts Besseres, nicht mit ihnen vergleichbares gäbe, dann irrt sie.

Horaz, epistulae XIX 1-11:

„Glaubst du, gelehrter Maecenas, den Worten des alten Öffnet internen Link im aktuellen FensterKratinos,
können Gedichte, verfasst von Poeten, die Wasser nur trinken,
Beifall nicht finden noch Dauer. Seitdem nämlich Liber zum Kreise
seiner Satyrn und Faune auch schwärmende Dichter gesellte,
duften gewöhnlich frühmorgens nach Wein schon die holden Kamenen.
Weil er den Wein pries, so schließt man: Homer war dem Trunke ergeben;
auch Vater Ennius blies stets nur bezecht zum Sturm, um der Waffen
Taten zu rühmen. 'Den Markt und die Börse der Libo vertrau ich
nüchternen Köpfen, gestrengen Philistern entzieh ich das Singrecht:'
Kaum war die Weisung verkündet, begannen sogleich die Poeten
nachts einen Wettstreit beim Weine, wonach sie am Tage dann rochen.” (Übers. M. Simon - W. Ritschel)

Livius XXXVIII 56,4:

et Romae extra portam Capenam in Scipionem monumento tres statuae sunt, quarum duae P. et L. Scipionum dicuntur esse, tertia poetae Q. Ennii.

„ ... und in Rom gibt es vor der Porta Capena im Grabmal der Scipionen drei Standbilder, von denen zwei P. und L. Scipio darstellen sollen, das dritte den Dichter Ennius."

Ovid, ars amatoria III 403-412:

Quid petitur sacris, nisi tantum fama, poetis?
Hoc votum nostri summa laboris habet.
Cura deum fuerant olim regumque poetae:
Praemiaque antiqui magna tulere chori.
Sanctaque maiestas et erat venerabile nomen
Vatibus, et largae saepe dabantur opes.
Ennius emeruit, Calabris in montibus ortus,
Contiguus poni, Scipio magne, tibi.
Nunc ederae sine honore iacent, operataque doctis
Cura vigil Musis nomen inertis habet.

„Was denn außer dem Ruhm erstreben die heiligen Dichter?
Prägt dieser Wunsch doch allein unser gesamtes Bemühn!
Unter dem Schutze der Götter und Könige stand einst der Dichter,
Große Belohnungen trag damals der Chor stes davon;
Heiliges Ansehen und einen verehrungswürdigen Namen
Hatte der Dichter; man gab Schätze in Fülle ihm oft.
Ennius hat es verdient - er, der aus Kalabriens Bergen
Kam -, großer Scipio, dass an deiner Seite er ruht.
Jetzt liegt der Efeu entehrt, und die Sorge, die wachsam sich um die
Kundigen Musen bemüht, die wird jetzt Faulheit genannt.” (Übers. N. Holzberg)

Rhetorica ad Herennium IV 4,7 (Öffnet externen Link in neuem Fensterlat.-engl. Text).
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTerenz, Andria 15 ff.

Darstellungen

Doppelherme des Ennius und Vergil; Kopenhagen, Ny-Carlsberg-Glyptothek:

Lit.:

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikimedia

Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrier, Monnus-Mosaik.

Ausgaben

Öffnet externen Link in neuem FensterO. Ribbeck, Tragicorum Romanorum fragmenta (Leipzig 18712) XVI-XXXVIII. 15-85.

Öffnet externen Link in neuem FensterJ. Vahlen (Hrsg.), Ennianae poesis reliquiae (Leipzig 1903)

A. Klotz, Scaenicorum Romanorum fragmenta, I. Tragicorum fragmenta (München 1953) 44-111.

H.D. Jocelyn, The tragedies of Ennius (Cambridge 1969)

O. Schönberger (Hrsg.), Fragmente (Auswahl), Lateinisch/Deutsch (Stuttgart 2009)

W.W. Ehlers (Hrsg.), Tragicorum Romanorum fragmenta, 2 (Göttingen 2012)

Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterRE V 2 (Stuttgart 1905) 2589-2628 s.v. Ennius Nr. 3 (O. Skutsch).

G. Coppola, Il teatro tragico in Roma repubblicana (Bologna 1940)

H.J. Mette, Die römische Tragödie und die Neufunde zur griechischen Tragödie, Lustrum 9, 1964, 55-78.

R.A. Brooks, Ennius and Roman tragedy (1981)

W. Suerbaum, Ennius als Dramatiker, in: A. Bierl - P. von Möllendorff (Hrsg.), Orchestra. Drama, Mythos, Bühne (Stuttgart - Leipzig 1994) 346-362.

H. Prinzen, Ennius im Urteil der Antike (Stuttgart 1998)

W. Suerbaum, Ennius in der Forschung des 20. Jahrhunderts. Eine kommentierte Bibliographie für 1900-1999 mit systematischen Hinweisen nebst einer Kurzdarstellung des Q. Ennius (239 - 169 v. Chr.) (Hildesheim 2003)

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterde.wikipedia.org/wiki/Quintus_Ennius

Werke

Achilles

Eine lateinische Tragödie gleichen Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterLivius Andronicus überliefert und beruht scheinbar auf einem Stück des Öffnet internen Link im aktuellen FensterAristarchos von Öffnet internen Link im aktuellen FensterTegea.

Lib. gloss. 2,11.

Lit. und Ausgaben:

Aiax

Eine lateinische Tragödie ähnlichen Titels (Aiax mastigophorus) ist von Livius Andronicus überliefert.

Lit. und Ausgaben:

Alcmeo

Lit. und Ausgaben:

Ambracia

Lit. und Ausgaben:

Andromacha

Eine lateinische Tragödie gleichen Titels ist von Naevius überliefert.

Lit. und Ausgaben:

Andromeda

Tragödien gleichen Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAccius, Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuripides, Öffnet internen Link im aktuellen FensterLivius Andronicus und Öffnet internen Link im aktuellen FensterSophokles bekannt.

Ausgaben und Lit.: R. Klimek-Winter, Andromedatragödien. Sophokles, Euripides, Livius Andronicus, Ennius, Accius. Text, Einleitung und Kommentar (Stuttgart 1993)

Athamas

Lit. und Ausgaben:

Cresphontes

Lit. und Ausgaben:

Erechtheus

Lit. und Ausgaben:

Eumenides

Das Vorbild der Tragödie war vermutlich das gleichnamige Drama des Aischylos.

Lit. und Ausgaben:

Hector lytra, Die Auslösung des Hektor

Die Tragödie behandelt die Freigabe des Leichnams von Hektor, nachdem dieser vor Troja durch Achilleus getötet und geschleift worden war. Erst Priamos konnte Achilleus zur Herausgabe des Leichnams bewegen. Eine frühere Episode der Sage um Hektor wurde von Öffnet internen Link im aktuellen FensterNaevius im Öffnet internen Link im aktuellen FensterHector proficiscens behandelt, wo vermutlich der Auszug des Hektor zu seinem letzten Kampf gegen Achilleus beschrieben wird.

Lit. und Ausgaben:

Hecuba

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterOtto Ribbeck, Die Römische Tragödie im Zeitalter der Republik (Leipzig 1875) 142-146.

Iphigenia

Lit. und Ausgaben:

Medea exul

Lit. und Ausgaben: A. Arcellaschi, Médée dans le théâtre latin d’Ennius à Sénèque, Collection de l’Ecole française de Rome, 132 (Rom 1990).

Melanippa

Cicero, de officiis I 114:

[Suum] quisque igitur noscat ingenium acremque se et bonorum et vitiorum suorum iudicem praebeat, ne scaenici plus quam nos videantur habere prudentiae. Illi enim non optumas, sed sibi accomodatissimas fabulas eligunt; qui voce freti sunt, Epigonos Medumque, qui gestu Melanippam, Clytemestram, semper Rupilius, quem ego memini, Antiopam, non saepe Aesopus Aiacem.

„Es erkenne also ein jeder seine eigene Begabung und erweise sich als scharfsinniger Beurteiler seiner guten und schlechten Seiten, damit Schauspieler nicht größere Klugheit zu haben scheinen als wir. Jene wählen nämlich nicht die besten,sondern die geeignetsten Dramen aus. Diejenigen, die auf ihre Stimme setzen, die 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterEpigonoi' und den 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterMeder', die auf ihre Gestik vertrauen, 'Melanippa', 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterKlytemnestra', Rupilius, den ich vor Augen habe, immer 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiopa', Öffnet internen Link im aktuellen FensterAesopus nicht oft den 'Aias'. ... ” (Übers. nach H. Gunermann)

Lit. und Ausgaben:

Nemea

Lit. und Ausgaben:

Phoenix

Lit. und Ausgaben:

Telamo

Cicero, de divinatione II 50 (104).

Cicero, de natura deorum I 58 (132); I (88); III 32 (79-80).

Lit. und Ausgaben:

Telephus

Lit. und Ausgaben:

Thyest

Öffnet internen Link im aktuellen FensterCicero, Brutus 78:

... iam enim erat unctior quaedam splendidiorque consuetudo loquendi. nam hoc Öffnet internen Link im aktuellen Fensterpraetore Öffnet internen Link im aktuellen Fensterludos Apollini faciente cum Thyesten fabulam docuisset, Q. Marcio Cn. Servilio consulibus mortem obiit Ennius.

„ ... Überhaupt war damals schon ein gepflegterer und brillanterer Redestil aufgekommen. Denn als jener in seiner Eigenschaft als Öffnet internen Link im aktuellen FensterPrätor die Öffnet internen Link im aktuellen FensterSpiele zu Ehren des Apollo veranstaltete, starb Ennius, nachdem er seinen Öffnet internen Link im aktuellen FensterThyest zur Aufführung gebracht hatte. Es war das im Konsulatsjahr des Öffnet externen Link in neuem FensterQuintus Marcius und Öffnet externen Link in neuem FensterGnaeus Servilius. ... " (Übers. B. Kytzler)