Agonothet (ἀγωνοθέτης) war eine Person, die einen Agon gab und ordnete. Der A. hatte einen Ehrenplatz am Ort des Agons inne und trug ein langes purpurgesäumtes Festgewand sowie einen Amtsstab. Er konnt als Preisrichter fungieren und die Siegpreise verleihen. In archaischer und klassischer Zeit waren die A. gewählte Beamte, ab hellenistischer und in römischer Zeit wurden sie mehr und mehr aus reichen Familien ausgewählt und übernahmen die Kosten der Agone. Agonotheten treten bei manchen Spielen unter anderen Bezeichnungen auf, so etwa als Epimeleten bei den pythischen Spielen in Delphi oder als Athlotheten bei den Panathenäen in Athen.
Personen
Andromachos aus Xanthos.
Anonymus; IG II2 798 Z 18 (
PHI)
Charias; IG II/III3 1, 991 (
BBAW)
Euarestos von Oinoanda
Eurykleides aus Kiphissia; IG II 2 834 Z 5.
Herodes Atticus.
Kymbalos, Tegea.
Antiochos, Megalopolis.
Nikodamos aus Messene
Philippides aus Paeania; IG II2 649 Z 14 (
PHI)
Philippides, Dichter, aus Kephale;
IG II2 657 Z 40 (
PHI)
Philopappos; Plutarch, quaestiones convivales I 10 (628A):
„Als einst Serapion wegen des Sieges, den der von ihm aufgestellte Chor der Phyle Leontis gewonnen hatte, ein großes Gastmahl gab, wurde auch ich als aufgenommenes Mitglied dieses Stammes dazu eingeladen. Die Gespräche, die wir bei Tisch führten, drehten sich alle um das Fest des Tages. Denn jeder hatte sich bei dem Wettkampf aufs äußerste angestrengt, weil dabei alles von
Philopappos als Agonotheten des Festes sehr schön und prachtvoll gestaltet war, auch die Kosten für alle Phylen getragen wurden."
Xenokles, Athen
Flavius Aelianus Sempronius Drakon,
Thessaloniki.
Zoilos; IG II2 897 Z 11 (
PHI)
Titus Aelius Alkibiades, Ephesos; IEph Ia 22.
Iulius Reginus, Ephesos; IEph IV 1105A.
Flavius Apellas, Ephesos; IEph IV 1122.
Marcus Fulvius Publicianus, Ephesos; IEph 1087A.
Ehreninschrift für P. Vedius Papianus Antoninus, Ephesos; IEph 730.
M. Licinnius Pompenna Potitus Urbanus; IGLS VI 2791 (
Baalbek):
M(arco) Licinio Sex(ti)
fil(io) Fab(ia) Pompennae Potito Urba-
no sacerdoti I(ovis) O(ptimi) M(aximi) H(eliopolitani) donato
equo publico a divo Hadriano de-
curioni pontifici agonothetae IIviro
quinquennali flamini munerario
honorato decurionalibus ornamen-
tis dec(urionum) dec(reto) M(arcus) Licinius Firmus
[Fron]tonianus libertus sexviri
"Dem Marcus Licinius Pompenna Potitus Urbanus, Sohn des Sextus, aus dem Wahlbezirk Fabia, dem Priester der Jupiter Optimus Maximus Heliopolitanus, vom göttlichen Hadrian mit dem Equus Publicus ausgezeichnet, Ratsmitglied, Priester, Agonothet, Duovir mit 5-jähriger Amtszeit, Flamen, Veranstalter eines Munus, geehrt mit den dekurionalen Ehrenzeichen, (hat) auf Beschluss der Ratsherren Marcus Licinius Firmus Frontonianus, Freigelassener des Sechsmännerkollegiums (aufstellen lassen)."
Lit.: Y. Hajjar, La triade d'Héliopolis-Baalbek, son culte et sa diffusion à travers les textes littéraires et les documents iconographiques et épigraphiques, I, EPRO 59 (Leiden 1977) 87-89 Nr. 76; F. Miller, The Roman Near East (1993) 279.
Darstellungen
Berlin, Antikensammlung; Statue eines Spielegebers, SK 1764:
Lit.: M. Bergmann, Studien zum Porträt des 3. Jh. n.Chr. (1977) 169 f. Taf. 50,2; 52,3; J. Meischner, Eine römische Porträtstatue der Antikensammlung, Forschungen und Berichte 18, 1977, 67-80; H. Nehls, in: D. Rößler - V. Stürmer (Hrsg.), Modus in rebus. Gedenkschrift für Wolfgang Schindeler (1995) 163-169; Die Antikensammlung. Altes Museum - Pergamonmuseum (Mainz 20073) 224 f. Nr. 137 (K. Dahmen).
Literatur
RE I 1 (Stuttgart 1893) 870-877 s.v. Agonothetes (Reisch) (wikisource)
Der Kleine Pauly 1 (München 1979) 140-141 s.v. Agonothetes (Oscar W. Reinmuth)
Francesco Camia, Spending on the agones. The financing of festivals in the cities of Roman Greece, Tyche 26, 2012, 41-76. (academia.edu)
weblinks: