In römischen Theatern ist an der Stelle des griechischen parodos ein überwölbter Zugang gebaut worden, für den sich in der modernen Literatur der Begriff 'aditus maximus' eingebürgert hat. Tatsächlich ist unter dem Begriff 'aditus' bei
Vitruv V 3,5 nur von mehreren Durchgängen die Rede:
Aditus complures et spatiosos oportet disponere, nec coniunctos superiores inferioribus, sed ex omnibus locis perpetuos et directos sine inversuris faciendos, uti, cum populus dimittatur de spectaculis, ne comprimatur, sed habeat ex omnibus locis exitus separatos sine inpeditione.
„Zugänge muss man in größerer Zahl und geräumig anlegen, und die oberen sollen mit den unteren nicht in Verbindung stehen, sondern sie müssen von allen Plätzen durchlaufend und gerade gerichtet ohne Biegungen angelegt werden, damit das Volk, wenn es von den Schauspielen entlassen wird, sich nicht zusammendrängt, sondern von allen Plätzen getrennte Ausgänge ohne Drängelei hat."
Kurz darauf bemerkt er, dass diese Zugänge überwölbt sein sollen, wie sie es in der Regel auch sind (V 6,5).
In einer Bauinschrift aus Theveste werden die Zugänge „ingressus teatri" genannt, in einer weiteren aus
Rusicade „viae". Dort haben sich an den Wänden der aditus maximi Reste von Wandmalereien erhalten, wie auch andernorts in
Dougga,
Sabratha und
Herculaneum. In
Arles wie auch in
Ostia wurden an diesen Stellen stuckierte Decken beobachtet.
Literatur
D. Fellague - J.-Ch. Moretti (Hrsg.), Les théâtres antiques et leurs entrées. Parodos et aditus, Archéologie(s), 11 (Lyon 2024) (open edition)
darin:
Valentina Di Napoli, The parodos of the Greek theatres through time: from the Classical to the Roman imperial period, 23 ff.
Jeanne Capelle , Parodos ou aditus ? L’évolution des accès aux théâtres d’Ionie à l’époque impériale, 63 ff.
Pierre Thiolas , Formes architecturales et fonctions de l’aditus maximus dans les théâtres du Proche‑Orient romain, 95 ff.
Éloïse Letellier-Taillefer, La couverture des aditus et les origines du « théâtre latin » 119 ff.
Margherita Bolla , Il teatro romano di Verona: gli aditus, 143 ff.
Oliva Rodríguez Gutiérrez , Los aditus en los teatros romanos hispanos: entre valores estructurales y simbólicos , 159 ff.
Lídia Fernandes, Les aditus maximi du théâtre romain de Lisbonne: propagande à travers une structure architecturale, 189 ff.
Jean-Charles Moretti - Alain Badie - Sandrine Dubourg - Anna Papadopoulou , Les aditus du théâtre d’Orange, 207 ff.
Raphaël Macario, L’aditus du théâtre antique de Béziers, 221 ff.
Jean-Marc Mignon, Les aditus maximi du théâtre antique de Vaison‑la‑Romaine, 233 ff.
Djamila Fellague - Nicolas Delferrière, Le théâtre romain de Lyon et ses aditus, 259 ff.
Filipe Ferreira - Nicolas Delferrière, Les aditus du théâtre du Haut du Verger à Autun, 305 ff.
Thomas Hufschmid, Die Hauptzugänge zur orchestra (aditus maximi) in den römischen Theatern der Schweiz, 329 ff.
Filipe Ferreira, Les accès privilégiés dans les théâtres de Gaule romaine: configurations et usages, 353 ff.