Rusicade-Skikda, Plan der antiken Stadt (nach: Ravoisie).
Rusicade-Skikda, Theatergrundriss (nach: Gsell).
Rusicade-Skikda, Ansicht der cavea (nach: Gsell).
Rusicade-Skikda, Ansicht der cavea (Photo: Cl. Philippe).

Bauinschriften

Weihinschrift des Theaters aus der Zeit des Marc Aurel und/oder des Lucius Verus (ILAlg 2, 16)

[Imp(eratori) C]aes(ari) div[i Antonini f(ilio) div]i Hadri[ani nep(oti) divi Traian]i Parth[ici pronep …]

„Dem Imperator Cäsar, Sohn des vergöttlichten Antoninus, Enkel des vergöttlichten Hadrian, Urenkel des vergöttlichten Trajan ..."

Bauinschrift auf einer Marmorbasis, CIL VIII 7988; ILAlg 2; 37

M(arcus) Fabius Fronto augur p(raefectus) i(ure dicundo) cum ludis scaenicis dedit praeter denarios mille ad opus theatri n(ummum) fili sui Senecionis. 
 
„Marcus Fabius Fronto, Augur (und) Gerichtsbeauftragter hat im Namen seines Sohnes Senecio für Arbeiten am Theater zusammen mit Theateraufführungen 1.000 Denare gegeben.“

Lit.: J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 118.

Bauinschrift des Liberalis und der Liberia für Ausstattungsarbeiten am Theater, ILAlg 2, 40; CIL VIII 7994

[Libe]ralis Iun(ior) et Liberia [filii eius]
[---] adusque concamarationes comp[aginesque]
XIII inluminaverunt easque cancellis marmoreis [---]
[exornav]erunt delphinis binis per vias theatri adiunctis L[---]
[---]um XIIII lapidibus eius per antigrados stratis marmo[reis]
[--- de]xtro[rsu]m podiis marmoreis vias dextra lae[vaque]
[feceru]nt [de]dicaveruntq(ue) l(ocus) d(atus) d(ectreto) d(ecurionum)
 
„Liberalis Junior und Liberia, die Kinder des … haben die Gewölbe und die 14 Zusammenfügungen (?) beleuchtet (oder einfach: geschmückt) und diese mit marmornen Schranken verziert und den Zugängen zum Theater zwei Delphine hinzugefügt … mit 14 Blöcken für die Vorstufen aus marmornen Bänken … und die Zugänge mit marmornen Sockelverkleidungen auf der rechten und linken Seite ausgestattet und es geweiht. Der Platz (für die Aufstellung der Inschrift) wurde durch Stadtratsbeschluß gegeben.“

Kommentar: Die sonst oft als »Öffnet internen Link im aktuellen Fensteraditus« bezeichneten Zugänge werden hier »Öffnet internen Link im aktuellen Fensterviae« genannt. Mit Delphinen sind die Brüstungen an den Kopfenden der drei untersten Stufen, d.h. der Ehrensitze, im Theater von Öffnet internen Link im aktuellen FensterSabratha verziert.

Lit.: G. Bejor, Documentazione epigrafica di complessi statuarii nell'Africa romana: alcuni esempi, in: A. Mastino (Hrsg.), L'Africa romana, Atti del IV convegno di studio Sassari, 12-14 dicembre 1986 (Sassari 1987) 103; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 118.

Bauinschrift des C. Annius für Arbeiten zur Vollendung des Theaters (CIL VIII 7983 + 7984 = ILAlg II 34)

C(aius) Annius) C(ai) fil(ius) Qu[ir(ina) ---]
dec(urio) IIII col(oniarum) pont(ifex) [--- praeter]
HS XX(milia) n(ummum) quae ob honorem de[curionatus rei p(ublicae) intulit et]
HS LV(milia) n(ummum) quae ob honorem pon[tificatus rei p(ublicae) intulit]
et statuas aeneas duas Vic[toriae Augustae et For-]
tunae Reducis quas ob [honorem dec(urionatus) et ob hono-]
rem pont(ificatus) pollic(itus) est [in eodem anno posuit et HS] II (milia) [n(ummum) quae --- ad per-]
fectionem operis t(h)ea[tri pollic(itus) est] contulit itemq(ue) HS XXX(milia) qu[ae ad opus]
amp(h)it(h)eatri po[llic(itus) est dedi]t statuam Herculis c[um tetras-]
tylo ex HS XXXIII(milibus) [n(ummum) ex liber]alitate sua s(ua) p(ecunia) fec(it) idemq(ue) d[edicavit]
ad cuius d[edicationem e]tiam ludos scaenicos cum m[issil(ibus)]
[edi]dit

„Gaius Annius, Sohn des Gaius, aus dem Stimmbezirk Quirina …
Ratsherr der 4 Kolonien, Priester […]
hat 20.000 Denare, die er aufgrund der Ehrung mit dem Dekurionat des Staates hinzugefügt hat
hat 55.000 Denare, die er aufgrund der Ehrung mit dem Priesteramt des Staates hinzugefügt hat
und zwei bronzene Statuen der Victoria Augusta und der For-
tuna Redux, die er für die Ehrung mit dem Dekurionat und
dem Priesteramt versprochen hatte, im gleichen Jahre aufgestellt, und 2.000 Denare, die er für die
Vollendung der Arbeit des Theaters versprochen hatte, bezahlt und gleichermaßen 30.000 Denare, die er für die Arbeit
am Amphitheater versprochen hat, gegeben, er hat eine Statue des Hercules mit einem Tetrastylium
von 33.000 Denare freiwillig von seinem Geld aufstellen lassen und geweiht und zur Einweihung Spiele mit geworfenen Geschenken veranstaltet."

Kommentar: Die Bezeichnung decurionatus rei publicae bedeutet die sog. Respublica IV coloniarum Cirtensium, einen Verbund aus den vier Kolonien Rusicade, Öffnet internen Link im aktuellen FensterCirta, Öffnet externen Link in neuem FensterCollo und Öffnet externen Link in neuem FensterMila-Milev.

Lit.: Cl. Briand-Ponsart, Les «lancers de cadeaux» (missilia) en Afrique du Nord romaine, Antiquités Africaines, 43, 2007, 85.

Rusicade, Gemälde des Theaters von Jules Chabassière aus dem 19. Jh.

Maße

Dm cavea 82,4 m

Beschreibung

Das römische Theater ist an einen natürlichen Hang gebaut. Mörtel- und Ziegelmauerwerk sind die vorherrschenden Bauweisen. Die summa cavea ruht auf überwölbten Radialkammern, zwischen denen einzelne Treppen zu den Sitzrängen führen und die von 2 ringförmig geführten Korridoren zugänglich waren. Mittig liegt über der summa cavea ein trapezförmiges Fundament, auf dem wahrscheinlich ein Tempel erbaut worden war. Von den Sitzreihen waren nur geringfügige Reste erhalten. Das pulpitum war mit Nischen dekoriert, von der scaenae frons sind lediglich Architekturglieder erhalten. Der Bau stammt aus der zweiten Hälfte des 2. Jhs. n. Chr. und wurde im Jahre 225 restauriert.

Ausstattung: siehe Veranstaltungen

Literatur

A. Ravoisie, Exploration scientifique de l’Algérie pendant les années 1840. 1841. 1842, II. Architecture et sculpture (Paris 1846) Taf. 51-55.

A. H. A. Delamare, Exploration scientifique de l’Algérie pendant les années 1840-1845 (Paris 1850) Taf. 18.

J. Roger, Mémoires lus à la Sorbonne, 1864 (Paris 1865) 31-34 Taf. 3.

J. Roger, Revue Africaine 9, 1865, 389-393.

St. Gsell, Les monuments antiques de l’Algérie I (Paris 1901) 192-194 Abb. 63 Taf. 48.

L. Bertrand, Recueil des notices et mémoires de la Société archéologique du département de Constantine 42, 1908, 1-12 Abb.

Öffnet externen Link in neuem FensterE. R. Fiechter, Die baugeschichtliche Entwicklung des griechischen Theaters (München 1914)  88. 122.

G. Caputo, Teatri romani dell’Afrtica, Dioniso 10, 1947, 12.

G. Caputo, Il teatro di Sabratha e l’architettura teatrale Africana. Monografie di Archeologia Libica 6 (Rom 1959) 51 Taf. 86.

J. A. Hanson, Roman theater temples (Princeton 1959) 62 f.

G. Forni, Enciclopedia dell’Arte Antica, Supplemento 1970 (Rom 1973) 786 s. v. teatro.

H. Jouffroy, La construction publique en Italie et dans l’Afrique romaine (Strassburg 1986) 229. 277.

M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 161. 177.

P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 252 Abb.

I. Nielsen, Cultic Theatres and Ritual Dramam Arhus Studies in Mediterranean Antiquity 4 (Aarhus 2002) 203 Abb. 94.

F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 274 Abb. 245.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://pagesperso-orange.fr/claude.philip/Pays/algerie/frame.htm

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://skikda.boussaboua.free.fr/skikda_theatre_romain.htm

Veranstaltungen

 

Ludus anlässlich von Baumaßnahmen am Theater, CIL VIII 7988; ILAlg 2, 37 (225 n. Chr.):

M(arcus) Fabius Fronto
augur p(raefectus) i(ure) d(icundo) cum lu-
dis scaenicis de-
dit praeter dena-
rios mille ad
opus theatri n(omine)
fili(i) sui Senecio-
nis

Pollicitus
Fusco II et Dex-
tro co(n)s(ulibus)
III non(as) Ian(uarias)
dedicavit
isdem co(n)s(ulibus)
pri(die) kal(endas) April(es) … 

„Marcus Fabius Fronto, Augur, Präfekt für die Rechtssprechung, hat zusammen mit Bühnenaufführungen neben 1.000 Denare für Arbeiten am Theater im Namen seines Sohnes Senecio gegeben. Versprochen als (Öffnet externen Link in neuem FensterTiberius Manlius) Fuscus zum zweiten Mal Konsul war und (Öffnet externen Link in neuem FensterServius Calpurnius Domitius) Dexter zum dritten Mal, am 9. Tag vor den Iden des Januar (und) unter denselben Konsuln am Tag vor den Kalenden des April …“

Rusicade, Ehreninschrift des M. Aemilius Ballator, CIL VIII 7960 (nach: Ravoisie).

Ludus, Inschrift aus vermutlich severischer Zeit; CIL VIII 7960; ILS 5077; ILAlg 2, 5:

Genio Coloniae
Veneriae Rusicadis
Aug(usto) sacr(um).
M(arcus) Aemilius Ballator
praeter HS X m(ilia) n(ummum), quae in
opus cultumve theatri
postulante populo dedit, statuas duas, Geni-
um patriae n(ostrae) et Anno-
nae sacrae Urbis, sua
pecunia posuit, ad
quarum dedicatio-
nem diem ludorum
cum missilibus edidit.
l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum). 
 
„Für den Genius Augustus der Colonia Veneria Rusicade hat der Kaiserpriester Marcus Ämilius Ballator außer 10.000 Denaren, die er für Arbeit und Pflege des Theaters auf Bitten der Bevölkerung gegeben hat, 2 Statuen des Genius unserer Vaterstadt und der geheiligten Annona der Stadt Rom von seinem Geld aufgestellt, bei deren Weihung richtete er einen Tag dauernde Spiele mit geworfenen Geschenken aus. Auf Beschluß des Rates wurde der Platz (der Aufstellung) gegeben."

Literatur: Öffnet externen Link in neuem FensterK. Zell, Handbuch der röm. Epigraphik, I (Heidelberg 1850) 17 Nr. 147;  Öffnet externen Link in neuem FensterChr. Bähr, Neue Jahrb. f. Phil. und Pädagogik 62, 1851, 27 f.; G. Bejor, Documentazione epigrafica di complessi statuarii nell'Africa romana: alcuni esempi, in: A. Mastino (Hrsg.), L'Africa romana, Atti del IV convegno di studio Sassari, 12-14 dicembre 1986 (Sassari 1987) 103; J. Fugmann, Römisches Theater in der Provinz. Schriften des Limesmuseums Aalen 41 (Stuttgart 1988) 35 Nr. 6; P.-A. Février, Approches du Maghreb romain. Pouvoirs, différences et conflits (Aix-en-Provence 1989) 195 Abb. 26; Cl. Lepelley, Aspects de l'Afrique romaine - Les cités, la vie rurale, le christianisme (Bari 2001) 43 Anm. 17; J. Blänsdorf, Das römische Theaterwesen der Kaiserzeit im Spiegel der Inschriften, in: J. Fugmann u.a. (Hrsg.), Theater, Theaterpraxis, Theaterkritik im kaiserzeitlichen Rom, Kolloquium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Peter Lebrecht Schmidt 24./25. Juli 2003 Universität Konstanz (München/Leipzig 2004) 117; Cl. Briand-Ponsart, Les lancers de cadeaux (missilia) en Afrique du nord romaine, Antiquités africaines 43, 2007,85.

Ludus; CIL VIII 7923 = 19849; ILAlg 2, 10, (218-235 n. Chr.):

VICTORIAE AVGVSTAE SACRVM
IMP CAES-----
-----T
-----C MAX
----- L CORNELIVS L FIL QVIR FRONTO PROBIANVS EQ P ORN
DEC IIII COL FL PP DIVI MAGNI ANTONINI
STATVAM CVM TETRASTYLO QVAM OB HONOREM FLAM PRAETER HS LXXXII N
QUAE REIP PRAESENTIA INTVLIT PROMISERAT ET DEC HS XX N SED ET
CETERA QVAE LIBERALITATE SVA PATRIAE CONTVLIT EX HS XXX MIL N DEDIT
IDEMQVE DEDICAVIT AD CVIVS DEDICATIONEM ETIAM LVDOS
SCAENICOS CVM MISSILIBVS EDIDIT

Victoriae Augustae sacrum. Imp(eratori) Caes(ari) […] VI […] max(imo) […] L(ucius) Cornelius L(uci) f(ilius) Quir(ina tribu) Fronto Probianus eq(uo) p(ublico) orn(atus) dec(urio) IIII col(oniarum) fl(amen) p(er)p(etuus) divi magni Antonini statuam cum tetrastylo quam ob honorem flam(oni) praeter HS LXXXII (milia) n(ummum) quae rei p(ublicae) praesentia intulit promiserat et dec(urionatus) HS XX (milia) n(ummum) sed et ceter[a q]uae liberalitate sua patriae contulit ex HS XXX mil(ibus) n(ummum) dedit idemque dedicavit ad cuius dedicationem etiam ludos scaenicos cum missilibus edidit. 
 
„Heiligtum der Victoria Augusta. Für den Imperator Cäsar … den größten … hat Lucius Cornelius Fronto Probianus, Sohn des Lucius, aus dem quirinischen Stimmbezirk, ausgezeichnet mit dem Staatspferd, Ratsherr der 4 Kolonien, ständiger Priester des göttlichen und großen Antoninus, die Statue mit einem Tetrastylium, welche er für die Ehre des Priesteramtes außer mit 82.000 Denare, die er in Gegenwart der Gemeinde versprochen hatte, und der Dekurionenwürde mit 20.000 Denare sondern auch durch seine Freigiebigkeit mit 30.000 Denare seiner Vaterstadt gegeben und geweiht und zu dessen Einweihung auch Bühnenaufführungen mit (geworfenen) Geschenken veranstaltet.“

Lit.: D. Bomgardner, The Magerius Mosaic Revisited, in: T. Wilmott (Hrsg.), Roman Amphitheatres and spectacula: a 21st-Century Perspective, Papers from an international conference held at Chester, 16th-18th February, 2007, BAR Int. Ser. 1946 (Oxford 2009) 171.;

Inschrift aus dem Theater; CIL VIII 7989:

M(arcus) Fabius L(uci) fil(ius) Quir(ina) Fronto augur [praef(ectus) i(ure) d(icundo) ob]
honorem praef(ecturae) [---]m[---]a[---]
dedit praeter oblationem den(ariorum) --- n(omine)]
fili(i) sui Senecionis ad cultum thea[tri