Maße
Dm cavea 82 m
Dm orchestra 28 m
Br Bühnengebäude 62 m; Br pulpitum 47 m.
Inschriften
Buchstaben zur Kennzeichnung von Sitzplätzen, InscrIt X 1, 18, 147-152.
Literatur: M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 166.
Beschreibung
Das kleine Theater ist zwischen 1932 und 1935 freigelegt worden und ist heute noch sichtbar. Es ist an den Hügel des Kapitols gebaut, nur die Flügel der cavea ruhen auf Substruktionen, ehemals gewölbten Radialkammern. Nur die Auflageflächen der untersten 6 Sitzreihen sind erhalten, die heute sichtbaren Sitzreihen sind modern wiederaufgebaut. Am Rand der orchestra ist ein breiter Streifen für Ehrensitze bezeugt. Unterhalb der Bühne fand sich ein aulaeum mit 8 Pfostenlöchern. Die scaenae frons war dreigeteilt mit einem sehr breiten mittleren Rücksprung für die porta regia und insgesamt drei Toren. Der Bau wird frühestens augusteisch datiert.
Literatur
A. Gnirs, ÖJh Beibl. 14, 1911, 32-34.
ders., Grabungen antiker Denkmale in Pola, ÖJh Beibl. 15, 1912, 239-263.
A. Gnirs, Pola (Wien 1915) 111 f.
A. Degrassi, Atti e memorie della società istriana di archeologie e storia patria 39, 1927, 384.
A. Degrassi, Atti e memorie della società istriana di archeologie e storia patria 45, 1933, 395.
A. Degrassi, Atti e memorie della società istriana di archeologie e storia patria 46, 1934, 277 f.
B. Forlati Tamaro, Atti e memorie della società istriana di archeologie e storia patria 48, 1936, 245 f.
R. Horn, Arch. Anz. 1936, 438 f.
R. Horn, Arch. Anz. 1937, 364 ff.
M. Mirabella Roberti, Atti e memorie della società istriana di archeologie e storia patria 47, 1935, 300-302.
M. Mirabella Roberti, Atti e memorie della società istriana di archeologie e storia patria 50, 1938, 249-251.
M. Mirabella Roberti, Atti e memorie della società istriana di archeologie e storia patria 1, 1949, 247-250.
Š. Mlakar, Ancient Pula (Pula 1958) 35-37.
C. Anti, I Teatri della X Regione Augustea, Cisalpina I (Mailand 1959) 272 f.
G. Traversari, Gli spettacoli in acqua nel teatro tardo-antico (Rom 1960) 145-147 Abb. 35-37.
B. Forlati Tamaro, Pola (Padua 1971) 22.
G. Mansuelli, Urbanistica e architettura della Cisalpina romana fino all III sec. e. m., Collection Latomus 111 (Brüssel 1971) 152-160.
A. Meinel, Das Odeion. Untersuchungen zu überdachten Theatergebäuden. Europäische Hochschulschriften Reihe 28, Kunstgeschichte 11 (Frankfurt/Bern/Cirencester 1980) 313 f.
D. Rnjak, Antički teatar na tlu Jugoslavije, Saopštenja sa naučnog skupa 14-17 April 1980 (Novi Sad 1981)
M. Fuchs, Die Ausstattung römischer Theater in Italien und den Westprovinzen des römischen Reiches (Mainz 1987) 108 f.
C. Courtois, Le bâtiment de scène dans les théâtres antiques de l'Italie et de la Sicile. Étude chronologique et typologique (Löwen 1989) 167-173.
K. Tancke, Figuralkassetten griechischer und römischer Steindecken, Europäische Hochschulschriften, Reihe XXXVIII Archäologie, 20 (Frankfurt - Bern - New York - Paris 1989) 269 Nr. 16 Taf. XLVII 5.
P. Ciancio Rossetto – G. Pisani Sartorio (Hrsg.), Teatri greci e romani alle origini del linguaggio rappresentato, I (Rom 1994) 303.
R. Matijašić, I teatri romani di Pola tra spettacolo e vita quotidiana, in: Spettacolo in Aquileia e nella Cisalpina romana. Atti della XXIV Settimana di studi aquileiesi, 24-29 April 1993 (1994) 129-145.
G. Fischer, Das römische Pola. Eine archäologische Stadtgeschichte, SBMünchen 110 (München 1996) 106-111Abb. 23 Taf. 31-32.
P. Basso, Architettura e memoria dell'antico. Teatri, anfiteatri e cerchi dell "Venetia" romana (Rom 1999) 273-275.
G. Tosi, Gli edfici per spettacoli nell'Italia romana (Rom 2003) 525-529 Taf. XII Abb. 47. 60-62.
W. Letzner, Das römische Pula (Mainz 2005) 50 ff.
F. Sear, Roman Theatres. An Architectural Study. Oxford Monographs in Classical Archaeology (Oxford 2006) 179 Abb. 94.
links: