Attischer Komödiendichter des 5./4. Jh. v.Chr., der in der Antike noch der Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlten Komödie zugerechnet wurde, in der neueren Forschung aufgrund seiner Themen jedoch bereits einer Übergangszeit zwischen Alter und Mittlerer Komödie. Ihm gelang bei den Lenäen und vor 402 an den städtischen Dionysien jeweils ein Sieg, im Jahre Öffnet internen Link im aktuellen Fenster388 führte er seinen Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Adonis' auf.

Testimonia

IG II2 2325,67. 131.

Literatur und Ausgaben

Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, CGF I 256.

Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF I 775-780.

RE XVII 1 (Stuttgart 1936) 511 s.v. Nikophon Nr. 3 (A. Körte).

B. Zimmermann - A. Schlichtmann, Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit, Handbuch der griechischen Literatur der Antike, I (München 2011) 761-764.

M. Pellegrino, Nikophon, Fragmenta comica, 15 (2013).

Werke

Ἄδωνις, Adonis.

Mit dieser Komödie stand Nikophon im Jahre Öffnet internen Link im aktuellen Fenster388 mit dem Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Plutos' des Öffnet internen Link im aktuellen FensterAristophanes in Wettbewerb. Gleichnamige Komödien sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlato, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes, Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhiliskos und Araros überliefert, der Tragödiendichter Öffnet internen Link im aktuellen FensterDionysios verfaßte ebenfalls ein Drama dieses Titels. In der Öffnet internen Link im aktuellen Fensterrömischen Pantomime gehörten Aufführungen des Titels Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Adonis' zum Repertoire.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterHypothesis Aristoph. Plut.

Lit.:

Ἀϕροδίτης γοναί, Die Geburt der Aphrodite.

Gleichnamige Komödien mit dem Titel 'Die Geburt der Aphrodite' sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPolyzelos verfaßt worden.

Zahlreiche andere Komödien hatten ebenfalls die Geburt von Göttern zum Inhalt:

So Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Die Geburt des Dionysos' von Polyzelos, Demetrios und Anaxandrides,

'Die Geburt der Athena' von Öffnet internen Link im aktuellen FensterHermippos,

'Die Geburt des Zeus' vonÖffnet internen Link im aktuellen Fenster Philiskos,

'Die Geburt von Apollon und Artemis' von Philiskos,

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Die Geburt des Ares' von Polyzelos,

'Die Geburt des Hermes' von Philiskos,

Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Die Geburt der Musen' von Polyzelos, und schließlich

'Die Geburt des Pan' von Philiskos und Araros.

Meist sind allein die Titel bekannt, doch müssen die Kopf-, Knie- und Schaumgeburten der Götter Stoff für die Komödie geliefert haben.

Lit. und Ausgaben:

Ἐγχειρογάστορες,

Der Titel war entweder ἐγχειρογάστορες oder χειρογάστορες, handelt also von Leuten, die ihren Bauch von ihrer Hände Arbeit füllen bzw. davon leben.

Lit und Ausgaben:

Πανδώρα, Pandora.

Lit. und Ausgaben:

Σειρῆνες, Die Sirenen.

Thema ist das Schlaraffenland.

Lit.: