Athenischer Dichter der Neuen Komödie und Rivale des Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander. Er stammte entweder aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterSoloi in Kilikien oder aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrakus auf Sizilien und ging gegen 330 v.Chr. nach Athen.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterTestimonia

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAusgaben und Literatur

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDarstellungen

Öffnet internen Link im aktuellen FensterWerke

Testimonia

Aelian fr. 11 H bei Suda φ 328 (Öffnet externen Link in neuem FensterSuda online).
Öffnet externen Link in neuem FensterAlciphron, epistulae II 3.
Öffnet externen Link in neuem FensterAnonymus, de comoedia Graeca 15 (ed. Kaibel, Com. Graecorum Fragmenta p.9, 15).

Lit.: W.J.W. Koster, Scholia in Aristophanem I A1, Prolegomena de comoedia. Scholia in Acharnenses, Equites, Nubes (Groningen 1975) 10.

Apuleius, flor. 16 (Öffnet externen Link in neuem Fensterengl. Übersetzung).
Diodor XXIII fr. 6.

„Der Komödiendichter Philemon schrieb 97 Stücke, er lebte 99 Jahre.”

Diogenes Laertios VI 87:

In der Lebensbeschreibung des thebanischen Philosophen Öffnet externen Link in neuem FensterKrates heißt es:

„ ... Und er habe sich nun mit so ausdauernder Kraft der Philosophie gewidmet, dass auch der Komiker Philemon seiner gedenke. Bei ihm heißt es nämlich:

Im Sommer trug er einen dicken Mantel stets,
Im Winter Lumpen, um's dem Krates gleich zu tun.” (Übers. O. Apelt)

Diomedes, de poem. (arte gramm. III):

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterH. Keil (Hrsg.), Grammatici Latini, I. Flavii Sosipatri Charisii artis grammaticae libri V. Diomedis artis grammaticae libri III. Ex Charisii arte grammatica excerpta (Leipzig 1857; ND Hildesheim 1961) 488 f.

Gellius XVII 4,1.
Sieger der Lenäen; IG II2 2325 Z 161 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI).
Öffnet internen Link im aktuellen FensterIG II2 3073.
IG II2 3075 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI).
IG II2 4266 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI).
Pseudo-Lukian, Μακρόβιοι (longaev.) 25:
Marmor Parium 108.107b:

ϕο Φιλμων κωμοιδοποις νκησεν, τη ΔΙΙΙΙ, ρχοντος Ἀϑήνησι Εὐϑυκρτου· ικσϑη δ πρς τι Τανϊ πλις λληνς.

"Seit der Komödiendichter Philemon siegte: 44 (!) Jahre, als in Athen Euthykritos Archon war." (328/27 v.Chr.)

Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus, Mercator 9.
Platus, Trinummus 18.
Plautus, Mostellaria 1149.
Plutarch, Perikles 2,1:

„Wer ein niedriges Handwerk betreibt, stellt sich das Zeugnis aus, dass ihm das Gute und Schöne wenig bedeutet, denn er wendet seine Kraft unnützen Dingen zu. Noch nie ist in einem edlen, wohlbegabten Jüngling angesichts des Öffnet externen Link in neuem Fensterolympischen Zeus oder der Hera von Argos das Verlangen wach geworden, nun ebenfalls ein Öffnet externen Link in neuem FensterPhidias oder Öffnet externen Link in neuem FensterPolyklet zu werden und ebensowenig ein Öffnet externen Link in neuem FensterAnakreon oder Philemon oder Öffnet externen Link in neuem FensterArchilochos, wenn er sich an ihren Dichtungen ergötzte.” (Übers. nach K. Ziegler)

Plutarch, de ira cohibenda 9 (458A):

„Ebenso löblich ist auch das Betragen des Porsenna gegen Mucius, des Peisistratos gegen Thrasybulos und des Öffnet externen Link in neuem FensterMagas gegen Philemon. Magas war nämlich von Philemon in einer Komödie öffentlich im Theater verspottet worden:

'Hier, Magas, ist der Brief, den dir der König schickt -
du armer Magas kennst die Buchstaben nicht!'

Bald darauf bekam er ihn aber in seiner Gewalt, nachdem ihn ein Sturm nach Öffnet externen Link in neuem FensterParaitonion verschlagen hatte. Er befahl seinen Soldaten, ihm den nackten Degen an den Hals zu setzen und dann ohne weitere Beschimpfung fortzugehen. Darauf schickte er ihm wie einem unverständigen Jungen, Würfel und einen Ball und setzte ihn wieder auf freien Fuß.”

Plutarch, an seni sit gerenda res publica 3 (785B):

„Die Komödiendichter Philemon und Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis starben beide auf der Bühne während sie spielten und bekränzt wurden.”

Quintilian, inst. or. X 1,72:

" ... Dennoch besitzen auch andere Komödiendichter, wenn man sie mit Nachsicht liest, manches, das herauszupflücken sich lohnt, und zwar besonders Philemon, der zwar verkehrterweise in der zeitgenössischen Kritik oft über Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander gestellt worden ist, tatsächlich es aber nach übereinstimmender Ansicht aller verdient, als der Zweite zu gelten." (Übers. nach O. Apelt)

Suda, φ 327 s.v. Philemon (Öffnet externen Link in neuem FensterSuda-online)

Φιλμων, Συρακοσιος, υἱὸς Δμωνος, κα ατς κωμικς τς νας κωμδας. κμαζεν π τς λεξνδρου βασιλεας, βραχε Μεννδρου πρτερος. γραψε δ κωμδας πρς οͺ, κα βωσεν τη ϙθ͵, εσ δ ο λγουσιν ρα͵: τελετησε δ π σϕοδρο γλωτος.

"Philemon aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrakus, Sohn des Damon, er war ein Komödiendichter der Neuen Komödie. Seine Blütezeit war unter König Alexander (d. Gr.), er lebte etwas früher als Menander. Er schrieb gegen 70 Komödien und lebte 99 Jahre, nach anderen 101 Jahre; er starb an einem Lachanfall. ... "

Strabo XIV 671.

„Nach Lamos folgt Öffnet internen Link im aktuellen FensterSoloi, eine bedeutende Stadt, der Anfang des anderen Kilikiens um Issos herum, eine Gründung der Achäer und Rhodier aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterLindos. ... Denkwürdige Männer von hier waren Chrysippos, der stoische Philosoph, dessen Vater ursprünglich aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterTarsos, aber dann von dort weggezogen war, der Komödiendichter Philemon, und Aratos, der die Phainomena in Versen beschrieben hat.“

Valerius Maximus IX 12 ext. 6:

Philemonem autem vis risus inmoderati abstulit. paratas ei ficus atque in conspectu positas asello consumente puerum ut illum abigeret inclamavit. qui cum iam comestis omnibus supervenisset, 'quoniam' inquit 'tam tardus fuisti, da nunc merum asello'. ac protinus urbanitatem dicti crebro anhelitu cachinnorum prosecutus, senile guttur salebris spiritus gravavit.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterVelleius Paterculus I 16,3.

Ausgaben und Literatur

Öffnet externen Link in neuem FensterA. Meineke, Menandri et Philemonis reliquiae (Berlin 1823).

Öffnet externen Link in neuem FensterA. Meineke, Fragmenta comicorum Graecorum, IV. Fragmenta poetarum comoediae novae (Berlin 1841) 3-68.

Öffnet externen Link in neuem FensterH.G. Niebuhr, Über den Chremonideischen Krieg, in: ders. (Hrsg.), Kleine historische und philologische Schriften (Bonn 1828) 463.

T.B.L. Webster, Studies in later Greek comedy (1953) 125-151.

Der Kleine Pauly, 4 (München 1979) 737-738 s.v. Philemon (W. Kraus)

J.G. Droysen, Geschichte des Hellenismus, herausgegeben von Erich Bayer (ND Darmstadt 1980) II 282; III 149. 157-158; 176.

R. Cassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci (PCG), VII. Menecrates-Xenophon (Berlin - Newe York 1989) 221-317.

L. Bruzzese, Studi sul Filemone comico (Brescia 2011)

Carlo Scardino, Die Neue Komödie, in: B. Zimmermann - A. Rengakos (Hrsg.), Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit, Handbuch der griechischen Literatur der Antike, II (München 2014) 1051-1057.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia

Darstellungen

Tibur, Pisonenvilla; Herme; IG XIV 1221 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI)

„Philemon aus Syrakus, Sohn des Damon”

Der Kopf der Herme aus Öffnet internen Link im aktuellen FensterTivoli ist nicht erhalten, ihre Existenz zeigt aber, dass Porträts des berühmten Komödiendichters in der Antike verbreitet gewesen sind.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterCh. Huelsen, Die Hermeninschriften berühmter Griechen und die ikonographischen Sammlungen des XVI. Jahrhunderts, Mitt DAI Rom 16, 1901, 172 Nr. 43; Öffnet externen Link in neuem FensterJ.J. Bernoulli, Griechische Ikonographie mit Ausschluss Alexanders des Großen, II (München 1905) 103; G.M.A. Richter, The portraits of the Greeks, II (New York 1965) 237; K. Schefold, Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker (Basel 1997)226.

Werke

Ἄγροικος, Der Bauer

Komödien gleichen Titels sind aus der Mittleren und Neuen Komödie von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnaxilas, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes, Augeas und Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander bekannt, von Anaxandrides stammt der Titel Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Agroikoi'. Von Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus ist der Titel Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Agroecus' überliefert, von Öffnet internen Link im aktuellen FensterPomponius eine Komödie namens Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Rusticus'.

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 478 fr. 1; Ioannis Konstantakos, Aspects of the Figure of the Agroikos in Ancient Comedy, Rheinisches Museum fur Philologie 148, 2005, 1-26 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

Ἀγύρτης, Der Bettelpriester

Ausgaben und Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 478.

Ἀδελϕοί, Brüder

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 479 f. fr. 4-5.

Ατωλός, Aitolos (Sohn des Philemon)

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 480 fr. 6.

νακαλύπτων, Der Mann, der aufdeckt

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 480 fr.7.

νανεουμένη, Der Jungbrunnen

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 480 fr. 8.

νδροϕόνος, Der Männermörder

Eine Komödie gleichen Titels ist von Baton bekannt.

Athenaios XIV (663F)

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 480 fr. 9.

ποκαρτερν, Der hungernde Mann

Lit.: Kock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 481.

πολις, Der Exilierte

Lit.: Kock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 481.

ρπαζόμενος, Der Gefangene

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 481-482 fr. 12-14.

Αλητής, Der Flötenspieler

Lit.: Kock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 482 fr. 15.

Βαβυλώνιος, Der Babylonier

Athenaios 595 D:

"Philemon erwähnt die beiden im 'Babylonier':

Babylons Königin wirst du, wenn's glückt:
Du kennst doch Harpalos und Pythionike.

Auch Alexis erwähnt sie im 'Kleinen Wolf'" (Übers. U. und K. Treu)

Öffnet externen Link in neuem FensterPythionike ist die zu ihrer Zeit berühmte Hetäre, für die Öffnet externen Link in neuem FensterHarpalos, der Schatzmeister Alexandres d. Gr., teure Grabdenkmäler in Athen und Babylon finanzierte und damit die Kritik und den Neid seiner Zeitgenossen provozierte. Harpalos ließ Pythionike schließlich als Aphrodite Pythionike sogar wie eine Göttin verehren.

Lit.: Kock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 482 fr. 16; PCG VII 236 fr. 15.

Γάμος, Hochzeit

Komödien gleichen oder ähnlichen Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes, Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos und Sophilos sowie den lateinischen Dichtern Caecilius und Pomponius (nuptiae) überliefert.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 483 fr. 17-20; PCG VII 236 f. fr. 16-19.

γχειρίδιον, Das Handbuch

Gleichnamige Komödie sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander und Sophilos bekannt.

Lit.: Kock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 483 fr. 21; PCG VII 238 f. fr. 21.

μπορος, Der Händler

Das Stück war Vorbild für den Öffnet internen Link im aktuellen FensterMercator des Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 484; PCG VII 239.

ξοικιζόμενος,

Lit.: Kock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 484; PCG VII 239 fr. 22.

Ἐπιδικαζόμενος, Der Kläger

Lit.: Kock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 484; PCG VII 240 fr. 23-24.

Εριπος, Euripus

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 484 f.; PCG VII 241 fr. 25.

ϕεδρται

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 485; PCG VII 241 f. fr. 26-27.

ϕηβος, Der Ephebe

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 485 f.; PCG VII 242 f. fr. 28-29.

Ἥρωες, Die Heroen

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 486; PCG VII 243 fr. 30.

Θηβαοι, Die Thebaner

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 486.

Θησαυρός, Der Schatz

Komödien gleichen Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnaxandrides, Öffnet internen Link im aktuellen FensterArchedikos, Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos, Öffnet internen Link im aktuellen FensterDioxippos und Menander. Das Stück war das Vorbild für den Öffnet internen Link im aktuellen FensterTrinummus des Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 486.

Θυρωρός, Der Türwächter

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 487.

Ἰατρός, Der Arzt

Lit.: Kock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 487.

Καταψευδόμενος, Der falsche Kläger

Lit.: Kock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 488.

Κοινωνοί, Die Kameraden

Lit.: Kock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 488.

Κόλαξ, Der Schmeichler

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 488.

Κορινϑία, Die Korintherin

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 488.

Lithoglyphos, Der Steinschneider

Lit.: Kock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884); PCG VII 248 fr. 41

Μετίων Ζώμιον, Metion oder Zomion

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 488; PCG VII 249 fr. 42-43.

Μοιχός, Der Ehebrecher

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 489 f. fr. 44; PCG VII 250 f. fr. 45.

Μέτοικος, Der Metöke

Gleichnamige Stücke gab es von Antiphanes, Krates, Pherekrates und Plato.

Lit.: Kock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 489 fr. 43; PCG VII 250 fr. 44.

Μυρμιδονές, Die Myrmidonen

Die Myrmidonen sind die Nachkommen des König Myrmidon von Phthia im südlichen Thessalien. Als solche sind Alkimedon, Eudoros, Phoenix, Menesto und Pisander in der Ilias überliefert.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 490 fr. 45; PCG VII 251 fr. 46.

Μυστίς, Die Mystin

Komödien gleichen Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippides überliefert. Es ist ist vermutlich diese Komödie aus der Hand des Philemon, welche im Jahre 285 den ersten Preis bei den Städtischen Dionysien in Athen gewann. Philippides hatte dagegen im Jahre 311 ebenfalls mit einer 'Mystis' einen ersten Preis gewonnen.

Stobaios IV 36,6.

Ausgaben und Lit.: Kock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 490; PCG VII 251 f. fr. 47-48; Holt N. Parker, A Fragment of the Athenian Dramatic Didascaliae for the Lenaia re-examined (IG II/III2 2319), ZPE 158, 2006, 58-59.

Νεαίρα, Neaira

Athenaios XIII 590 A.

Die Komödie ist nach der im 4. Jh. v.Chr. berühmten Hetäre benannt, die ihre Karriere in Korinth im Bordell der Nikarete begann und später nach Athen und schließlich nach Megara ging. Zu ihren Kunden gehörten der Dichter Öffnet internen Link im aktuellen FensterXenokleides und der Schauspieler Öffnet internen Link im aktuellen FensterHipparchos. In dem Stück Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Die Jägerin' des Philetairos wurde sie namentlich genannt zusammen mit ihren Kolleginnen Phila und Isthmias. Eine andere Kollegin aus ihrer Zeit in Korinth war Antheia bzw. Anteia, nach der weitere Komödien der Dichter Öffnet internen Link im aktuellen FensterEunikos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilyllios benannt sind.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterA. Meineke, FCG IV 15 f.; Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 490 fr. 47; PCG VII 252 fr. 49. Zur historischen Person der Neaira: J.N. Davidson, Kurtisanen und Meeresfrüchte. Die verzehrenden Leidenschaften im klassischen Athen (Berlin 1999); engl.: Courtesans and Fishcakes: The Consuming Passions of Classical Athens (London 1997); D. Hamel, Der Fall Neaira. Die wahre Geschichte einer Hetäre im antiken Griechenland (Darmstadt 2004).

weblinks: Öffnet externen Link in neuem Fensterwikipedia

Νεμόμενοι, Die Teiler

Lit.: Kock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 490 f.

Νόϑος, Der Bastard

Lit.: Kock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 491.

Νύξ, Die Nacht

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 491.

Παγκρατιαστής, Der Pankratiast

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 491 f.

Παιδάριον, Paidarion

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 492.

Παδες, Kinder

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 492.

Παλαμήδης, Palamedes

Tragödien des gleichen Titel sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAischylos, Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuripides und Öffnet internen Link im aktuellen FensterSophokles bekannt. In der römischen Öffnet internen Link im aktuellen FensterPantomime gehörte der Stoff zum Standardrepertoire

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 492.

Πανήγυρις, Die Versammlung

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 492.

Παρεισιών, Der ungeladene Gast

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 493.

Πιττοκοπούμενος, Der sich die Haare mit einem Pechpflaster epiliert hat

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 494 f. fr. 63-64; PCG VII 260 f. fr. 66-67

Πτερύγιον, Das Flügelchen

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 495 fr. 65-66; PCG VII 261 f. fr. 68-69.

Πτωχ ἢ Ῥοδία, Die arme Frau oder die Rhodierin

Von Öffnet internen Link im aktuellen FensterChionides ist eine Komödie gleichen Titels bekannt. Auf einem Öffnet internen Link im aktuellen FensterDidaskalien-Fragment von der Athener Agora wurde verzeichnet, dass ein Schauspieler, dessen Name nicht mehr erhalten ist, einen dritten Platz mit der Aufführung der Ptoche errang. Es handelt sich hierbei um eine Wiederaufführung eines alten Dramas, vermutlich nach 240 v.Chr. und der Rahmen war wahrscheinlich der sog. Neue Agon bei den städtischen Dionysien in Athen.

 

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 495 f. fr. 67-70; PCG VII 262 f. fr. 70-73. Öffnet internen Link im aktuellen FensterDidaskalien-Fragment. Zum Archon Alkibiades: B.J. Merritt, Mid-third century Athenian archons, Hesperia 50, 1981, 88. 94.

Πυρρός, Pyrrhos

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 496 f.

Πυρϕόρος, Der Feuerträger

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 497.

Σάρδιος, Der Mann aus Sardes

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 497.

Σικελικός, Der Sizilier

Das Stück wurde auch dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos zugeschrieben.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 498-499 fr. 76-78.

Στρατιώτης, Der Soldat

Gleichnamige Komödien sind von Diphilos und Menander bekannt.

Lit.: Kock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 500-501.

Συναποϑνήσκοντες, Männer, die zusammen färben

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 501.

Συνέϕηβος, Der Mitephebe

Eine Gleichnamige Komödie ist von Menander bekannt.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 501 f.

Ὑποβολιμαῖος, Das untergeschobene Kind

Eine gleichnamige Komödie gab es von Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 502.

Φάσμα, Das Gespenst

Eine gleichnamige Komödie gab es von Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander und Öffnet internen Link im aktuellen FensterTheognetos. Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus hat wahrscheinlich seine Komödie Öffnet internen Link im aktuellen FensterMostellaria nach dem Vorbild dieses Stückes gedichtet.

Athenaios XI (481D).

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 502 fr. 84.

Φιλόσοϕοι, Philosophen

In der Komödie ging es u.a. um die Philosophen Krates und Zenon.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 502 f.; Öffnet externen Link in neuem Fensterfr. Kock 146.

Χήρα, Die Witwe

Eine gleichnamige Komödie gab es von Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander.

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, Comicorum atticorum fragmenta, II (Leipzig 1884) 503 fr. 87.