Bedeutender athenischer Dichter der Mittleren Komödie.

Testimonia

Öffnet internen Link im aktuellen FensterGellius II 23,1.
IG II2 2318 Z 278 (col. XI fr. e; Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Das folgende Inschriftenfragment stammt von den sog. Öffnet internen Link im aktuellen FensterFasti und gehörte ursprünglich zu einem Öffnet internen Link im aktuellen FensterChoregendenkmal in der Nähe des Öffnet internen Link im aktuellen FensterDionysostheaters in Athen:

Z 271

348/7 v.Chr.

[ἐπὶ Θεοϕίλου]

[Unter dem Archonten Theophilos]

 

 

[— — ὶς παίδων]

[Siegte die Phyle –is mit dem Knabenchor]

 

 

[— — — ἐχορήγει]

[Chorführer war …]

 

 

[— — ὶς ἀνδρῶν]

[Siegte die Phyle –is mit dem Männerchor]

 

 

[— — — ἐχορήγει]

[Den Chor führte …]

 

 

[κωμωιδῶν]

[Bei den Komödien siegte]

 

 

  ......ιλ[— ἐχορήγει]

….il[--- führte den Chor]

 

 

[Ἄ]λεξις ἐδ[ίδασκε]

[A]lexis studierte ein.

 

 

  τραγωιδῶν

Bei den Tragödien siegte

 

 

[Κλ]εόμαχος Ἀχα[ρν ἐχορή]

[Kl]eomachos aus Acha[rchnes führte den Chor]

 

 

[Ἀ]στυδάμας ἐ[δίδασκε]

Astydamas studierte ein

 

 

[ὑ]ποκριτὴς Θ[ετταλός]

Schauspieler war Th[ettalos]

 

347/6 v.Chr.

[ἐ]πὶ Θεμιστο[κλέους]

Unter dem Archonten Themisto[kles]

 

 

Ἐρεχϑηὶς π[αίδων]

Die Phyle Erechtheis bei den K[naben]

 

 

  Διονυσ[— ἐχορήγει]

Dionys[ios ? führte den Chor]

Z 286

 

[Ἀ]κ[αμαντίς ἀνδρῶν]

Die Phyle [A]k[amantis bei den Männern]

 

 

[--------]

 

Lit.: A. Wilhelm, Urkunden dramatischer Aufführungen in Athen (Wien 1906) 25; P. Ghiron-Bistagne, Recherches sur les acteurs dans la Grèce antique (Paris 1976) 14. 18.

IG II2 2322, EM 8228, col. II( PHI):

Das folgende Inschriftenfragment gehört zu der sog. Öffnet internen Link im aktuellen FensterDidaskalien-Inschrift und zeigt vermutlich den Teil einer Siegerliste der Öffnet internen Link im aktuellen FensterLenäen. Die Inschrift war ursprünglich ebenfalls Teil eines Öffnet internen Link im aktuellen FensterChorgendenkmals in der Nähe des Öffnet internen Link im aktuellen FensterDionysostheaters in Athen.

Z 91

 

 

 

λεξις  [δε  ]

Alexis wurde zweiter mit dem Stück …

 

πε . Καλλ ---

Schauspieler war Kall[ippos]---

 

ρακλε[δης τρ  ---- πε ]

Öffnet internen Link im aktuellen FensterHerakleides wurde dritter mit dem Stück … Schauspieler war …

 

Θεϕιλο[ς· Εβουλος? τ ]

Öffnet internen Link im aktuellen FensterTheophilos, … Öffnet internen Link im aktuellen FensterEubulos wurde vierter

Z 96

[Ναυ]σι[και? πε — — —]

mit dem Stück Öffnet internen Link im aktuellen FensterNausikaa, Schauspieler war …

Lit.: A. Wilhelm, Urkunden dramatischer Aufführungen in Athen (Wien 1906) 41-43.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterIG II2 2325 Z 150 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI).
IG Urbs Rom. 222 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI).
Marmor Parium 90 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI).

Lit.: vgl. hierzu Öffnet externen Link in neuem FensterE. Capps, Chronological studies in Greek tragic and comic poets, AJPh 21, 1900, 59-60.

Öffnet externen Link in neuem FensterAnonymus, de com.  14 (Öffnet externen Link in neuem Fenstered. Kaibel, CGF p. 9).
Athenaios II 55 (Öffnet externen Link in neuem Fenster59F).

Lit.: PCG II 168-169 fr. 263.

Athenaios VIII 32 (Öffnet externen Link in neuem Fenster344C).
Öffnet internen Link im aktuellen FensterGellius II 23,1.
Plutarch, an seni sit gerenda res publica 3 (785B):

„Die Komödiendichter Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon und Alexis starben beide auf der Bühne während sie spielten und bekränzt wurden.”

Plutarch, de def. oraculorum 20 (420D):

„Aus diesem Grunde erscheint nämlich Öffnet externen Link in neuem FensterEpikur schlechter als der Sophist Öffnet externen Link in neuem FensterGorgias und Öffnet externen Link in neuem FensterMetrodoros als der Komödiendichter Alexis: Dieser lebte nämlich doppelt so lange wie Metrodoros und jener nur ein Drittel so lange wie Epikur.”

Psellos, encomium in matrem 30 Z. 1885.
Stobaios IV 50b,83.
Suda α 1138 (Öffnet externen Link in neuem FensterSuda-online):

Ἄλεξις, Θούριος, ὅστις πρότερον Σύβαρις ἐκαλεῖτο, κωμικός. ἐδίδαξε δράματα σμε’: γέγονε δὲ πάτρως Μενάνδρου τοῦ κωμικοῦ. ἔσχε δὲ υἱὸν Στέϕανον, καὶ αὐτὸν κωμικόν.

„Alexis, Thurier, ein Ort, welcher früher Öffnet internen Link im aktuellen FensterSybaris hieß, Komödiendichter. Er verfasste 245 Dramen: Väterlicherseits ist er Onkel des Komödiendichters Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander, er hat einen Sohn namens Öffnet internen Link im aktuellen FensterStephanos, der ebenfalls Komödiendichter ist.”

Öffnet internen Link im aktuellen FensterVitruv VI praef. 3.

Literatur und Ausgaben

Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG I 374-403.

Öffnet externen Link in neuem FensterMeineke, FCG II 688-Öffnet externen Link in neuem Fenster768.

Öffnet externen Link in neuem FensterH. Bode, Geschichte der dramatischen Dichtkunst der Hellenen, III Dramatik, 2 Komödien (Leipzig 1840) 405-409.

Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 297-Öffnet externen Link in neuem Fenster408

Öffnet externen Link in neuem FensterTh. Bergk, Griechische Literaturgeschichte, IV (Berlin 1887) 150-158.

Öffnet externen Link in neuem FensterRE I 2 (Stuttgart 1894) 1468-1471 s.v. Alexis Nr. 9 (Kaibel).

W.G. Arnott, ClQu 51, 1957, 188-193.

W.G. Arnott, Hermes 93, 1965, 298-310.

R. Kassel - C. Austin, Poetae comici graeci, II. Agathenor - Aristonymos (Berlin 1991) 21-195.

H.G. Nesselrath, Die attische Mittlere Komödie (Berlin - New York 1990) 198 ff. (Öffnet externen Link in neuem FensterLeseprobe)

W.G. Arnott, Alexis: the fragments (Cambridge 1996). (Öffnet externen Link in neuem FensterLeseprobe)

Christian Orth, in: B. Zimmermann - A. Rengakos (Hrsg.), Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit, Handbuch der griechischen Literatur der Antike, 2 = Handbuch der Altertumswissenschaft Abt. VII, Band 2 (München 2014)  1023-1034.

weblinks:

Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://en.wikipedia.org/wiki/Alexis 

Werke

 Öffnet internen Link im aktuellen FensterΑ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΒ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΓ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΔ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΕ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΗ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΘ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΙ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΚ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΛ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΜ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΟ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΠ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΡ Öffnet internen Link im aktuellen FensterΣ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΤ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΥ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΦ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΧ   Öffnet internen Link im aktuellen FensterΨ

Ἀγῶνις ἢ Ἵππισκος, Agonis oder Hippiskos

Lit. und Ausgaben: PCG II 24-26 fr. 2-6; Ioannis Konstantakos - J. Richard Green, A calyx-krater by the Varrese Painter and a glimpse of Alexis' Agonis or Hippiskos, Logeion 10, 2020, 286-327 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu)

Darstellungen:

Apulischer Kalyx-Krater des Varrese-Malers; AO: Neapel, Museo Nazionale inv. 118333; FO: Armento.

Lit.: W. Dörpfeld – E. Reisch, Das griechischeTheater. Beiträge zur Geschichte des Dionysos-Theaters in Athen und anderer griechischer Theater (Athen 1896) 323-324 Abb. 79; E.R. Fiechter, Die baugeschichtliche Entwicklung des antiken Theaters (München 1914) 37 ff. Abb. 35; RE XX 1 (Stuttgart 1941) 298 Nr. 45 s.v. Φλύακες (E. Wüst); L. M. Catteruccia, Pitture vascolari italiote di soggetto teatrale comico (Rom 1951) 48 Nr. 45; Enciclopedia dell’arte antica, III (Rom 1960) 708 s.v. Fliaci vasi (A.D. Trendall); L. M. Catteruccia, Premessa ad uno studio dei tipi scenici nelle commedie di Aristofane (Rom 1961) Taf. 6; M. Bieber, The History of the Greek and Roman Theater (Princeton 1961) 139 Abb. 507; L. Forti (Hrsg.), Letteratura e arte figurata nella Magna Grecia (Fasano 1966) Nr. 195 Abb.; G. Pugliese Carratelli (Hrsg.), Megale Hellas. Storia e civiltà della Magna Grecia (Mailand 1983) Abb. 698; S. Gogos, Bühnenarchitektur und antike Bühnenmalerei — zwei Rekonstruktionsversuche nach griechischen Vasen, Jahrb. ÖAI 54, 1983, 62 fig. 4; C.E. Bryld, Den græske tragedie: temaer i tekst og billeder (Kopenhagen 1985) 107 (Abb.); U. Albini, Il teatro greco (Novara 1985) 11; L. Forti, La vita quotidiana, in: G.Pugliese Carratelli (Hrsg.), Magna Grecia. Vita religiosa e cultura letteraria, filosofica e scientifica (Mailand 1988) 319 Abb. 394; C. Courtois, Le bâtiment de scène des théâtres d’Italie et de Sicile (Providence 1989) 26 Abb. 9; S. Cassani (Hrsg.), La Magna Grecia nelle collezioni del Museo Archeologico di Napoli (I Greci in Occidente) (Neapel 1996) 44–45 Nr. 4. 2 Abb.; J. R. Green, Comic Cuts: Snippets of Action on the Greek Comic Stage, BICS 45, 2001, 43 Abb. 2; A. D’Amicis u.a., Attori e maschere del teatro antico (Tarent 2004) 7 Abb. 5; M.R. Borriello u.a. (Hrsg.), Histrionica. Teatri, maschere e spettacoli nel mondo antico (Mailand 2010) 119 Abb. V. 12; M. Salvadori– A. Marchetto, Vasi magno-greci e sicelioti a soggetto fliacico: riflessioni sulla resa dello spazio scenico, in: A. Coppola u.a. (Hrsg.), Gli oggetti sulla scena teatrale ateniese. Funzione, rappresentazione, comunicazione (Padova 2016) 293 Abb. 12; E. Keramari, Η ενδυμασία στην αρχαία κωμωδία. Εξέλιξη, κωμική χρήση και σκηνική λειτουργία. Μια χαρακτηρολογική προσέγγιση (Athen 2020) 485.

Ἀγκυλίων, Ankylion

Eine Komödie gleichen Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterEubulos überliefert. Die bei Diogenes Laërtios überlieferte Stelle zeigt, dass der 347/48 v.Chr. zu Tode gekommene Philosoph Öffnet externen Link in neuem FensterPlato in dieser Komödie vorgeführt wurde - wie auch in vielen anderen antiken Komödien.

Diogenes Laertios III 27 (26-28):

(26) Φησὶ δ᾽ Ἡρακλείδης ὅτι νέος ὢν οὕτως ἦν αἰδήμων καὶ κόσμιος ὥστε μηδέποτε ὀϕϑῆναι γελῶν ὑπεράγαν: τοιοῦτος δ᾽ ὢν ὅμως ἐσκώϕϑη καὶ αὐτὸς ὑπὸ τῶν κωμικῶν. Öffnet internen Link im aktuellen FensterΘεόπομπος γοῦν ἐν Öffnet internen Link im aktuellen FensterἩδυχάρει ϕησὶν οὕτως:

ἓν γάρ ἐστιν οὐδὲ ἕν, τὼ δὲ δύο μόλις ἕν ἐστιν, ὥς ϕησι Πλάτων.

ἀλλὰ καὶ Öffnet internen Link im aktuellen FensterἈναξανδρίδης ἐν Θησεῖ:

ὅτε τὰς μορίας ἔτρωγεν ὡσπερ εὶ Πλάτων.

ἀλλὰ καὶ Τίμων οὑτωσὶ παραγραμματίζων αὐτόν:
ὡς ἀνέπλασσε Πλάτων ὁ πεπλασμένα ϑαύματα εἰδώς.

„Herakleides sagt, dass er als Jugendlicher so schamhaft und ordentlich gewesen sei, dass man ihn niemals übermäßig lachen gesehen hätte. Doch obwohl er sich solchermaßen zurückhielt, so wurde auch er von den Komödiendichtern verspottet. So sagt Theopomp über ihn im Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Hedychares':

Denn eins ist gar nicht eins,
und zwei? Die Zwei ist schwerlich Eins, wie Platon sagt.

Aber auch Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnaxandrides im 'Theseus':

Als er Olivenfrucht verschlang, wie's Platon tat.

Aber auch Timon sagt in Anspielung auf seinen Namen Folgendes:

Solch ein Plattierer war Platon und Erfinder von Wundergestalten.”

(27) Ἄλεξις Öffnet internen Link im aktuellen FensterΜεροπίδι:

εἰς καιρὸν ἥκεις: ὡς ἔγωγ᾽ ἀπορουμένη ἄνω κάτω τε περιπατοῦσ᾽ ὥσπερ Πλάτων σοϕὸν οὐδὲν εὕρηκ᾽, ἀλλὰ κοπιῶ τὰ σκέλη.

καὶ ἐν Ἀγκυλίωνι:
λέγεις περὶ ὧν οὐκ οἶσϑα: συγγενοῦ τρέχων Πλάτωνι καὶ γνώσῃ λίτρον καὶ κρόμμυον.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterἌμϕις Ἀμϕικράτει:
τὸ δ᾽ ἀγαϑὸν ὅ τι ποτ᾽ ἐστίν, οὗ σὺ τυγχάνειν μέλλεις διὰ ταύτην, ἧττον οἶδα τοῦτ᾽ ἐγώ, ὦ δέσποτ᾽, ἢ τὸ Πλάτωνος ἀγαϑόν. -- πρόσεχε δή.

„Alexis sagt in der Öffnet internen Link im aktuellen FensterMeropis:

Zur rechten Zeit erscheinst du, denn ich ärmste weiß
mir keinen Rat: wie Platon wandl ich auf und ab
und finde nichts Gescheites, mache mich nur müd'.

Und im Ankylion:

Du redst ins Blaue, läufst wie Platon hin und her,
und weißt von Laugensalz und Zwiebel bald Bescheid.

Und Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmphis sagt im Amphikrates:

Was eigentlich das Gute sei, das du durch sie 
erlangen willst, ist mir geheimnisvoller noch
als das platon'sche Gut, o Herr. -- So höre denn ... ”

(28) ἐν Öffnet internen Link im aktuellen FensterΔεξιδημίδῃ:
ὦ Πλάτων, ὡς οὐδὲν οἶσϑα πλὴν σκυϑρωπάζειν μόνον, ὥσπερ κοχλίας σεμνῶς ἐπηρκὼς τὰς ὀϕρῦς.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterΚρατῖνος Öffnet internen Link im aktuellen FensterΨευδυποβολιμαίῳ:
ἄνϑρωπος εἶ δηλονότι καὶ ψυχὴν ἔχεις. -- κατὰ τὸν Πλάτων᾽ οὐκ οἶδα δ᾽, ὑπονοῶ δ᾽ ἔχειν.

Ἄλεξις Öffnet internen Link im aktuellen FensterὈλυμπιοδώρῳ:
σῶμα μὲν ὁμοῦ τὸ ϑνητὸν αὖον ἐγένετο, τὸ δ᾽ ἀϑάνατον ἐξῇξε πρὸς τὸν ἀέρα. -- ταῦτ᾽ οὐ σχολὴ Πλάτωνος;

καὶ ἐν Öffnet internen Link im aktuellen FensterΠαρασίτῳ:
ἢ μετὰ Πλάτωνος ἀδολεσχεῖν κατὰ μόνας.

χλευάζει δ᾽ αὐτὸν καὶ Öffnet internen Link im aktuellen FensterἈναξίλας Βοτρυλίωνι καὶ Öffnet internen Link im aktuellen FensterΚίρκῃ καὶ Öffnet internen Link im aktuellen FensterΠλουσίαις.

„Und in der Öffnet internen Link im aktuellen FensterDexidemides:

Oh, Platon, dass du doch ewig finster blickst und sonst nichts kennst,
der Schnecke gleich die Brauen runzelnd feierlichst.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterKratinos bemerkt im Öffnet internen Link im aktuellen FensterFälschlich Untergeschobenen:

Ein Mensch bist du doch offenbar und bist beseelt
das weiß ich, zwar nach Platon nicht, doch denk ich mir's.

Alexis im Öffnet internen Link im aktuellen FensterOlympiodoros:

Mein Leib, mein sterblich Teil, ist dürr und abgezehrt,
doch mein unsterblich Teil entwich hinauf zur Luft
-- Das klingt nach Platons Schule doch!”

Und im Öffnet internen Link im aktuellen FensterParasiten:

Als unbelauscht mit Platon plaudern ganz intim.

Auch Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnaxilas spottet über ihn im Botrylion und in der Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirke und in den Öffnet internen Link im aktuellen FensterReichen Frauen." (Übers. nach O. Apelt)

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterMeinecke I (1839) 381Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 297; PCG II 23-24 fr. 1; W.G. Arnott, Alexis: the fragments (Cambridge 1996) 51-70.

Ἀδελφοί, Brüder

Komödien gleichen Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterApollodorosÖffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos, Euphron, Öffnet externen Link in neuem FensterHegesippos, Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon bekannt, eine lateinische Komödie namens Öffnet internen Link im aktuellen FensterAdelphoe stammt von Öffnet internen Link im aktuellen FensterTerenz, eine Atellane mit dem Titel 'Adelphi' von Öffnet internen Link im aktuellen FensterPomponius. Webster vermutete, dass diese Komödie das Vorbild für die Maenechmi des Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlautus war.

Athenaios VI (223f).

Lit. und Ausgaben: PCG II 26-27 fr. 7; T.B.L. Webster, Chronological notes on Middle Comedy, Classical Quarterly 2, 1952, 19 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); ders., Studies in later Greek comedy (Manchester 19702) 71 ff.; W.G. Arnott, Alexis: the fragments (Cambridge 1996) 70-72.

Αἰχμάλωτος, Der Gefangene

Eine Tragödie ähnlichen Titels stammt von Öffnet internen Link im aktuellen FensterSophokles, von Plautus die Komödie Öffnet internen Link im aktuellen FensterCaptivi, deren griechisches Vorbild unbekannt ist. Von der Komödie des Alexis ist allein ihr Titel überliefert.

Öffnet externen Link in neuem FensterAntiatt. p. 98,13

Hinter dem Titel Ἀντιαττικιστικὴς verbirgt sich ein Auszug des 10. Jhs. von einem Lexikon des 2. Jhs. n.Chr., in dem zahlreiche Titel von Komödien und Tragödien erhalten sind. Herausgegeben wurde es von Öffnet externen Link in neuem FensterI. Bekker, Anecdota Graeca, I (Berlin 1814) 75-116; Öffnet externen Link in neuem FensterIII (Berlin 1821) 1074-1077. Hierzu: J.A. de Borries, Phrynichi Sophistae Praeparatio sophistica: Prooemium (Leipzig 1911); K. Latte, Hermes 20, 1915, 384 ff.; E. Fischer, Die Ekloge des Phrynichs (Berlin - New York 1974) 39 ff.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 300; PCG II 29 fr. 10.

Αἴπολοι, Die Ziegenhirten

Lit. und Ausgaben: PCG II 27 fr. 8.

Αἴσωπος, Aisopos, Aesop

Dies ist das einzige bekannte antike Stück, in dem der Fabeldichter Äsop vorkam. Das erhaltene Fragment belegt ferner die Anwesenheit Solons, und möglicherweise hat der Inhalt der Komödie etwas mit dem anderweitig überlieferten Zusammentreffen der beiden Personen am Hof des persischen Köngs Kroisos oder an dem Bankett der 7 Weisen des Periander in Lechaion zu tun.

Athenaios X (431d).

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterH. Ulrici, Geschichte der hellenischen Dichtkunst, II. Lyrik (Berlin 1835) 459 Anm. 163Öffnet externen Link in neuem FensterMeinecke I (1839) 390Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 299-300; Öffnet externen Link in neuem FensterJ.M. Edmonds, The fragments of Attic comedy, II (Leiden 1959) 379Öffnet externen Link in neuem FensterW.G. Arnott, Alexis: the fragments (Cambridge 1996) 75-79; Öffnet externen Link in neuem FensterJ.A. Kelhoffer, The diet of John the Baptist, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 176 (Tübingen 2005) 64-65.

Ἀλείπτρια, Die Einsalberin

Komödien gleichen Titels sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmphis, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes und Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos überliefert.

Lit. und Ausgaben: PCG II 29; Arnott, Alexis 81.

Ἀμπελουργός, Ampelourgos

Öffnet externen Link in neuem FensterAntiatt. p. 82,4.

Antiatt. p. 82,5.

Lit. und Ausgaben: PCG II 29 fr. 11-12.

Ἀμϕωτίς, Amphotis

Öffnet externen Link in neuem FensterAntiatt. p. 108,10.

Pollux VII 20. X 175. 

Lit. und Ausgaben:

Ἀντεῖα, Anteia

Komödien gleichen Titels stammen von verschiedenen Komödiendichtern, siehe hier bei Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 301

Ἀπεγλαυκώμενος, Der Mann mit dem Augenleiden

Lit. und Ausgaben: PCG II 31-34 fr. 15-18.

Ἀποβάτης, Der Abspringer

Athenaios XIV 42 (638b-c):

„Es gab auch Dichter von verrufenen Liedern. Von diesen handelt Öffnet externen Link in neuem FensterPhainias aus Eresos in seinem Werk 'Gegen die Sophisten' mit folgenden Worten: 'Telenikos aus Byzantion, ebenso Argas, waren Verfasser anrüchiger Verse und hatten mit ihrer speziellen Art von Dichtung viel Erfolg. Sie vermochten jedoch bei weitem nicht die Verse des Terpander und des Phrynis zu erreichen'. Den Argas erwähnt auch Alexis im 'Abspringer':

A: Dies ist Choronikos, der Dichterling.
B: Ein Dichter welcher Art Gedichte? A: Ganz erhabener.
B: Und wie ist er, verglichen mit Argas? A: Um einen Tageslauf noch besser.” (Übers. nach C. Friedrich)

Lit. und Ausgaben:

Ἀποκοπτόμενος, Der Losgeschnittene

Lit. und Ausgaben:

Ἀρχίλοχος, Archilochos

Bereits Kratinos d.Ä. verfaßte eine Komödie mit dem Titel 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterDie Archilochoi'. Anders als dort ging es hier aber kaum um einen Agon zwischen dem Lyriker Archilochos aus Paros und seinem Chor mit anderen Dichtergrößen, sondern eher um ein - tatsächliches oder angebliches - Vorkommnis aus seinem Leben, wie etwas seiner erfundenen und von Diphilos verarbeiteten Affäre mit Sappho, seiner Rettung durch einen Delphin oder seiner Begegnung mit den Musen. Das erhaltene Fragment ist hierfür kaum von Aufschluss.

Athenaios XIV (644b):

„Denn Alexis ist im Irrtum, wenn er von den 'Fladenkuchen von Paros' spricht. Er formuliert nämlich in dem Stück 'Archilochos' folgendermaßen:

O, du, der du auf dem sel'gen Paros wohnst, du alter Mann im Glück,
das Land, das zweierlei von allem, was am schönsten ist, erbringt:
den Toten Schmuck aus Stein, den Sterblichen das 'Fladenbrot'.” (Übers. nach C. Friedrich)

 

Öffnet externen Link in neuem FensterAntiatt. p. 106,16.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 305 f.; 

Ἀσκληπιοκλείδης, Asklepiokleides

Lit. und Ausgaben:

Ἀσωτοδιδάσκαλος, Der Lehrer der Verschwendung.

Athenaios VIII 15 (336d-f).

Lit.: R. Kassel - C. Austin, Poetae comici graeci, II. Agathenor - Aristonymos (Berlin 1991) 37-39 Fr. 25.

Ἀταλάντη, Atalante

Lit. und Ausgaben:

Ἀτϑίς, Atthis

Lit. und Ausgaben:

Ἀχαΐς, Die Achäerin

Lit. und Ausgaben:

Βωμός, Bomos, Der Altar

Lit. und Ausgaben:

Βόστρυχος, Bostrychos, Die Haarlocke

Lit. und Ausgaben:

Βρεττία, Brettia, Die Frau aus Bruttium

Lit. und Ausgaben:

Γαλάτεια, Galateia

Eine Komödie gleichen Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterNikochares bekannt.

Als Figur der griechischen Mythologie ist Galateia Tochter des Meergottes Nereus und der Nymphe Doris. Seit Homer ist sie als Geliebte des Kyklopen Polyphem bekannt. Man hat jedoch vermutet, dass mit der Galateia aus der Komödie des Alexis die gleichnamige Hetäre des Öffnet internen Link im aktuellen FensterDionysios I. von Öffnet internen Link im aktuellen FensterSyrakus gemeint gewesen sei, über die Öffnet externen Link in neuem FensterPhiloxenos von Kythera den 'Kyklops' gedichtet hatte: Hierzu hatte Philoxenos Gelegenheit, weil er aufgrund einer Affäre mit der Hetäre des Dionysios in die Steinbrüche geschickt worden war, wo er den 'Kyklops', einen Öffnet internen Link im aktuellen FensterDithyrambos, dichtete. In diesem Dithyrambos stellte er Dionysios als Polyphem dar, Galateia als ihre Namensvetterin und sich selbst als den schlauen Odysseus. Wahrscheinlich war es dieser Dithyrambos, den Öffnet internen Link im aktuellen FensterAristophanes in seiner Komödie Öffnet internen Link im aktuellen FensterPlutos 290-301 vor dem Athener Publikum im Jahre Öffnet internen Link im aktuellen Fenster388 v.Chr. verspottete (Hierzu: Athenaios I 6e-7a; J.H. Hordern, The Cyclops of Philoxenus, The Classical Quarterly 49,2, 1999, 445-455 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR)). 

Im ausführlichsten Zitat bei Athenaios 544e wird über den Hang zu Luxus, Düften, wertvoller Kleidung und vor allem zu Frauen des kyrenäischen Philosophen Öffnet externen Link in neuem FensterAristippos gespottet, wovon sich durchaus eine Brücke zum Leben des Dionysios schlagen ließe.

Athenaios XII 63 (544e-f).

Athenaios VII (314d).

Antiatt. p. 93,1.

Öffnet externen Link in neuem FensterAntiatt. p. 109,11.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 310-311; PCG II 44-46 fr. 37-39.

Γραϕή, Graphe, Das Schriftstück

Athenaios XIII (605f).

Lit. und Ausgaben: PCG II 46 fr. 41.

Γυναικοκρατία, Die Frauenherrschaft

Öffnet internen Link im aktuellen FensterPollux IX 44. 

Athenaios III (125b).

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 312; Öffnet externen Link in neuem FensterS. Kann, De iteratis apud poetas antiquae et mediae comoediae atticae, Dissertation Gießen 1909, 78R. Kassel - C. Austin, Poetae comici graeci, II. Agathenor - Aristonymos (Berlin 1991) 46 f. Fr. 42-43; Öffnet externen Link in neuem FensterN.W. Slater, The fabrication of comic illusion, in: P. Loos (Hrsg.), Greek Drama (2004) 310-311.

 

Δακτύλιος, Daktylios, Der Ring

Eine Komödie dieses Titels wurde im Jahre Öffnet internen Link im aktuellen Fenster193 v.Chr. beim Wettbewerb der wiederaufgeführten Komödien gegeben, jedoch ist der Name des Dichters nicht erhalten.

Athenaios X (Öffnet externen Link in neuem Fenster443E)

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 312-313 fr. 43-44; PCG II 47 fr. 44-45.

Δημήτριος ἤ Φιλεταῖρος, Demetrios oder Philetairos

Lit. und Ausgaben: PCG II 48-50 fr. 46-51.

Διαπλεύουσαι, Diapleuousai, Frauen, die über das Meer fahren

Lit. und Ausgaben: PCG II 51 fr. 52.

Δίδυμοι, Didymoi, Zwillinge

Athenaios X (Öffnet externen Link in neuem Fenster446F). XV (Öffnet externen Link in neuem Fenster686A-B).

Lit. und Ausgaben: PCG II 51-52 fr. 53-55.

Δὶς πένϑων, Dis Penthon, Zweifache Trauer

Ähnliche Titel sind von den Komödiendichtern Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander und Heniochos (Öffnet internen Link im aktuellen FensterΔὶς ἐξαπατώμενος, Der doppelt Betrogene) bekannt. 

Athenaios X (441d).

Lit. und Ausgaben: PCG II 52 fr. 56.

Δόρκις ἤ Ποππύζουσα, Dorkis oder Die sich die Lippen leckende Frau

Athenaios III (104d). IX (395b). X (431a).

Lit. und Ausgaben: PCG II 52-54 fr. 57-59.

Δρωπίδης, Dropides

Athenaios III (125f). IV (171b).

Lit. und Ausgaben: PCG 54-55 fr. 60-62.

Εἰς τὸ ϕρέαρ, In den Brunnen

Athenaios VIII (364F).

Athenaios III (109B).

Athenaios VIII (340C).

Lit. und Ausgaben: PCG II 65-66 fr. 85-87

Εἰςοικιζόμενος, Der Ansiedler

Athenaios XV (691E).

Athenaios XIV (613C).

Athenaios XI (502D).

Athenaios XV (700E).

Lit. und Ausgaben: PCG II 55-57 fr. 63-66.

Ἐκκηρυττόμενος, Der Verbannte

Athenaios XV (699C).

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterMeinecke I 400Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 319Öffnet externen Link in neuem Fenster332 fr. 102. PCG II 79 fr. 107.

Ἐκπωματοποιὸς, Der Becherfabrikant

Eine Komödie gleichen Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippides bekannt.

Athenaios XV (691D)

Lit. und Ausgaben: PCG II 57-58 fr. 67-69.

Ἑλένη, Helena

Komödien dieses Titels sind auch von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexander und Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilyllios bekannt.

Athenaios XIII 14 (Öffnet externen Link in neuem Fenster563D).

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 320 fr. 70; PCG II 58 fr. 70.

Ἑλένης ἁρπαγή, Helenas Gefangenschaft

Eine Tragödie des Titels ist von Sophokles überliefert.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 320 fr. 71-72; PCG II 58-59 fr. 71-72.

Ἑλένης μνηστῆρες, Helenas Freier

Athenaios XIV 64 (Öffnet externen Link in neuem Fenster650E).

Öffnet externen Link in neuem FensterAntiatt. p. 96,10.

Öffnet externen Link in neuem FensterAntiatt. p. 99,20.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 321 fr. 73-75; PCG II 59-60 fr. 73-76.

Ἑλληνίς, Die Griechin

Athenaios VI (226F).

Lit. und Ausgaben: PCG II 60 fr. 76.

Ἐπιδαύριος, Der Epidaurier

Komödien gleichen Titels sind von Antiphanes und Theophilos überliefert.

Athenaios III (119F).

Lit. und Ausgaben: PCG II 61 fr. 77.

Ἐπίκληρος, Der Erbe

Athenaios VI (227D).

Öffnet externen Link in neuem FensterAntiatt. p. 81,17.

Öffnet externen Link in neuem FensterAntiatt. p. 104,24.

Lit. und Ausgaben: PCG II 61-63 fr. 78-80.

Ἐπιστολή, Der Brief

Lit. und Ausgaben: PCG II 63 fr. 81.

Ἐπίτροπος, Der Wächter

Eine Komödie gleichen Titels ist von Diphilos überliefert.

Athenaios X (443F).

Lit. und Ausgaben: PCG II 63 fr. 82.

Ἑπτὰ ἐπὶ Θήβαις, Die Sieben gegen Theben

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAischylos behandelte den Stoff als Tragödie, eine weitere Komödie des Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmphis bekannt. In römischer Zeit zählte es zum Standardrepertoire der Öffnet internen Link im aktuellen FensterPantomime.

Athenaios VII (294b).

Lit. und Ausgaben: PCG II 64 fr. 64.

Ἐρετρικὸς, Der Mann aus Eretria

Athenaios VII (326d).

Lit. und Ausgaben: PCG II 64-65 fr. 84.

Ἔριϑοι ἢ Παννυχίς, Die Weber oder Die Nachtfeier

Weitere Komödien des Titels 'Nachtfeier' sind von Eubulos, Hipparchos und Pherekrates überliefert, wobei zu bemerken ist, dass Παννυχίς auch der Name einer Hetäre sein kann. 

Athenaios IX (386a).

Athenaios XII (516d). IV (170b). III (96a). XI (483e). VI (248a).

Lit. und Ausgaben: PCG II 121-125 fr. 177-182.

Ἡσιόνη, Hesione

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF, 324-325; 

Θεοϕόρητος, Der Gottbesessene

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 325

Θεσπρωτοί, Die Thesprotier

Lit. und Ausgaben:

Θηβαίοι, Die Thebaner

Lit. und Ausgaben:

Θηϑεύοντες, Die Lohnarbeiter

Lit. und Ausgaben:

Θράσων, Thrason

Lit. und Ausgaben:

Ἴασις, Die Heilung

Lit. und Ausgaben:

Ἵππος, Der Reiter

Athenaios XIII (610e).

Lit. und Ausgaben:

Ἰσοστάσιον, Das Gleichgewicht

Lit. und Ausgaben:

Καλάσιρις, Kalasiris

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 331

Καρχηεδόνιος, Der Karthager

Lit. und Ausgaben:

Καταψευδόμενος, Der falsche Ankläger

Lit. und Ausgaben:

Καύνιοι, Die Männer aus Kaunos

Lit. und Ausgaben:

Κερυττόμενος,

Lit. und Ausgaben:

Κιϑαρῳδός, Der Kitharasänger

Komödien gleichen Titel sind von Diphilos, Menander und Öffnet internen Link im aktuellen FensterTheophilos überliefert. Eine Komödie des Titels 'Die Kitharasängerin' ist von Anaxandrides bekannt.

Öffnet externen Link in neuem FensterAntiatt. p. 96,9.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 332 f.;

Κλεοβουλίνη, Kleobouline

Lit. und Ausgaben:

Κνιδία, Die Knidierin

Lit. und Ausgaben:

Κονιατής, Der Wandmaler

Eine Komödie gleichen Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmphis bekannt.

Athenaios XI (500e).

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 333

Κουρίς, Die Friseuse

Eine Komödie gleichen Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmphis überliefert.

Lit. und Ausgaben:

Κρατεύας ἤ Φαρμακοπώλης, Der Arzt

Athenaios III (107a).

Lit. und Ausgaben:

Κυβερνήτης, Der Steuermann

Athenaios VI (237a):

„Zwei Arten von Öffnet internen Link im aktuellen FensterParasiten gibt es, erklärt Alexis im ‚Steuermann’:

Parasit: Von Parasiten gibt’s, Nausinikos,
zwei Arten. Wir, der schwarze Einheitstyp,
Komödienspott - und jene zweite Art  
von Parasiten, Marke Exquisit,
die sich wie Generale und Minister
gewaltig geben, Tausendzentnerbrauen
hochziehen, mit dem Mammon um sich werfen.
Kennst du den Typ, von dem ich rede? Nausinikos: Klar!
Parasit: Doch beide Arten treiben ein Geschäft:
Es ist ein Wettbewerb in Schmeichelei.
Wie so das Schicksal spielt, dem einen gibt
es reiche Gönner, ärmere den andern.
So geht’s den einen gut, den andern mies.
Verstest du mich, Nausinikos? Nausinikos: Und ob.
Nur: Dank ich mehr dir, forderst du noch Lohn.“ (Übers. nach K. und U. Treu)

Athenaios XIV (652c).

Lit. und Ausgaben:

Κυβευταί, Die Würfelspielerinnen

Eine Komödie gleichen Titels ist von Amphis überliefert.

Lit. und Ausgaben:

Κύκνος, Der Schwan

Lit. und Ausgaben:

Κύπριος, Der Zypriote

Lit. und Ausgaben:

Λαμπάς, Die Fackel

Eine Komödie gleichen Titels ist von Antiphanes überliefert.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 340

Λέβης, Der Kochkessel

Athenaios VI 8 (226a-b):

κἀν τῷ Λέβητι δέ φησιν ὁ αὐτὸς ποιητής:

οὐ γέγονε κρείττων νομοθέτης τοῦ πλουσίου
Ἀριστονίκου ... ...
τίθησι γὰρ νυνὶ νόμον,
τῶν ἰχθυοπωλῶν ὅστις ἂν πωλῶν τινι
ἰχθὺν ὑποτιμήσας ἀποδῶτ᾽ ἐλάττονος
ἧς εἶπε τιμῆς, εἰς τὸ δεσμωτήριον
εὐθὺς ἀπάγεσθαι τοῦτον, ἵνα δεδοικότες
τῆς ἀξίας ἀγαπῶσιν ἢ τῆς ἑσπέρας
σαπροὺς ἅπαντας ἀποφέρωσιν οἴκαδε.
κἀνταῦθα καὶ γραῦς καὶ γέρων καὶ παιδίον
πέμπτης ἅπαντες ἀγοράσουσι κατὰ τρόπον.

καὶ προελθὼν δέ φησιν

οὐ γέγονε μετὰ Σόλωνα κρείττων οὐδὲ
εἷς Ἀριστονίκου νομοθέτης ι τὰ τ᾽ ἄλλα γὰρ
νενομοθέτηκε πολλὰ καὶ παντοῖα δὴ
νυνί τε καινὸν εἰσφέρει νόμον τινὰ
χρυσοῦν, τὸ μὴ πωλεῖν καθημένους ἔτι
τοὺς ἰχθυοπώλας, διὰ τέλους δ᾽ ἑστηκότας:
εἶτ᾽ εἰς νέωτά φησι γράψειν κρεμαμένους,
καὶ θᾶττον ἀποπέμψουσι τοὺς ὠνουμένους
ἀπὸ Öffnet internen Link im aktuellen Fensterμηχανῆς πωλοῦντες ὥσπερ οἱ θεοί.

„Und im 'Kochkessel' sagt der gleiche Dichter:

'Der gute Aristonikos gibt uns
das beste Recht. Grad macht er ein Gesetz:
Verkauft ein Fischverkäufer einen Fisch
für wen'ger als den Preis, den er zuerst
genannt, so führe man ihn alsobald
in das Gefängnis - damit sie aus Angst
den rechten Preis nur fordern, oder abends
die ganze Ware faulend heimwärts tragen.
Dann würden Kinder auch und alte Leute
ein Fünftel nur bezahlen, und zu recht.

Und er fährt dann fort:

Seit Solon gibts kein besseres Gesetz
als nun bei Aristonikos. Nach vielen
und guten anderen Gesetzen schlägt 
er nun ein neues, goldnes vor: Es dürfe
kein Fischverkäufer länger mehr im Sitzen
verkaufen, alle müßten dauernd stehen.
Und nächstes Jahr: Dass als nur im Hängen
verkaufen. Umso schneller kauft man, wenn
sie wie der Gott vom Öffnet internen Link im aktuellen FensterBühnenkran verkaufen.'" (Übers. K. und U. Treu)

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 341-344.

Λευκαδία ἢ Δραπέται, Die Frau von Leukas oder Die Flüchtlinge

Griechische Komödien unter dem Titel 'Die Leukadierin' sind von Amphis, Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander überliefert, Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes verfasste eine Komödie des Titels 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterDer Leukadier'. Eine Komödie Δραπέτιδες ist von Kratinos überliefert. Auf Latein schrieb Turpilus eine Komödie des Titels 'Leucadia'.

Lit. und Ausgaben:

Λεύκη, Leuke

Lit. und Ausgaben:

Λημνία, Die Lemnierin

Tragödien mit dem Titel ‚Lemniai’ sind von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAischylos und Sophokles bekannt, Aristophanes, Nikochares,Öffnet internen Link im aktuellen Fenster Antiphanes, Diphilos und Turpilius schrieben Komödien dieses Titels.

Pollux X 10.

Lit. und Ausgaben:

Λίνος, Linos

Athenaios IV (164b):

„Dass ihr Philosophen immer nur an das Essen denkt, wird aus dem deutlich, was Alexis in der Komödie ‚Linos’ sagt: Er behandelt das Thema, wie Herakles von Linos unterrichtet wird und sich aus den viel dort liegenden Buchrollen eine nehmen und vorlesen soll. Herakles greift sich ein Kochbuch und hält es sorgsam in seinen Händen.

Linos: Komm her
und nimm ein Buch dir wie es dir gefällt.
Schau dir in Ruhe und in Muße erst
die Titel an, und dann fang an zu lesen.
Wir haben Orpheus, Hesiod, Tragödien,
den Öffnet internen Link im aktuellen FensterChoirilos, Homer und Öffnet internen Link im aktuellen FensterEpicharm,
Historienbücher mancher Art. Dein Wesen
zeigt sich an deiner Wahl. Herakles: Dies nehme ich!
Linos: Zeig, was es ist. Herakles: Die Kochkunst, so besagt
die Überschrift. Linos: Ein Philosoph bist du
ganz offenbar - läßt soviel Bücher liegen
und nimmst des Simos Kunst. Herakles: Wer ist denn Simos? 
Linos: Der? Ein Genie! Die Bühne ruft ihn jetzt.
Von den Tragöden ists der beste Koch - 
nach Meinung seiner Kunden - umgekehrt
der beste Bühnenkünstler von den Köchen.
Verfressen ist der Mensch! Herakles: Sag, was du willst.
Ich sage dir. Ich habe großen Hunger." (Übers. nach K. und U. Treu)

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 345 fr. 135-138.

Λοκροί, Die Lokrier

Eine Komödie gleichen Titels ist von Anaxandrides bekannt.

Athenaios III (123e).

Öffnet externen Link in neuem FensterAntiatt. p. 109,19.

Lit. und Ausgaben:

Λύκισκος, Lykiskos

Öffnet externen Link in neuem FensterAntiatt. p. 98,2.

Athenaios XIII (595d).

Lit. und Ausgaben:

Μανδραγοριζομένη, Die Frau im Alraunenrausch

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthenaios XIV 15 (621e)

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 347-350.

Μάντεις, Die Seher

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthenaios XIII (558E).

Lit. und Ausgaben:

Μεροπίς, Meropis 

Diogenes Laertios III 27.

Lit. und Ausgaben:

Μίδων, Midon

Eine Komödie gleichen Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes bekannt.

Lit. und Ausgaben:

Μιλήσια, Die Milesierin

Athenaios IX (379a).

Stobaios, Floril. 112,6.

Athenaios VI (240c)

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 351-352.

Мίλκων, Milkon

Lit. und Ausgaben: 

Μίνως, Minos

Eine Komödie gleichen Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes bekannt.

Lit. und Ausgaben:

Мύλοϑρος, Der Müller

Eine Komödie ähnlichen Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterEubulos überliefert.

Lit. und Ausgaben:

Ὀδυσσεῦς ἀπονιζόμενος,Odysseus wäscht sich

Lit. und Ausgaben:

Ὀδυσσεῦς ὑϕαίνων, Der webende Odysseus

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 354-355.

Ὀλυμπιόδωρος, Olympiodoros

Aus dem Zitat bei Diogenes Laertios geht lediglich hervor, dass an einer Stelle über die platonische Leere der Unsterblichkeit der Seele gelästert wurde.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiogenes Laertios III 28.

Lit. und Ausgaben: PCG II 113 fr. 163.

Ὀλυνϑία, Die Frau aus Olynth

Lit. und Ausgaben:

Ὁμοῖα, Homoia

Athenaios XIV (642d).

Lit. und Ausgaben:

Ὀπώρα, Opora

Nach der Hetäre Opora benannte Komödie.

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthenaios XIII 21 (567c).

Lit.: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 358 fr. 164-165U. Auhagen, Die Hetäre in der griechischen und römischen Komödie, Zetemata, 135 (München 2009) 60-62.

Ὀρέστης, Orestes

Athenaios VI 247e (52).

Lit.: Kock, Öffnet externen Link in neuem FensterCAF 358.

Ὀρχηστρίς, Die Tänzerin

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 358-359.

Παλλακή, Die Konkubine

Gleichnamige Komödien stammen von Diphilos und Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander, lateinische Versionen mit dem Titel Haetera von Novius und Turpilius.

Lit. und Ausgaben:

Παμϕίλη, Pamphile

Lit. und Ausgaben:

Παννυχις, Pannychis

Komödien gleichen Titels sind von Eubulos und Pherekrates bekannt.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 360-363 fr. 172-177.

Παγκρατιαστής, Der Pankratiast

Eine Komödie gleichen Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterTheophilos bekannt.

Lit. und Ausgaben:

Παράσιτος, Der Parasit

Eine gleichnamige Komödie ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntiphanes bekannt.

Athenaios III (123e). VI (235e). X (421d).

Diogenes Laertios III 28.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 363-365 fr. 178-180.

Πεζονίκη, Pezonike

Lit. und Ausgaben:

Ποιηταί, Die Dichter

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthenaios III (74e).

Athenaios VI (241d).

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 365

Ποιητρία, Die Dichterin

Lit. und Ausgaben:

Πολυκλεῖα, Polykleia

Lit. und Ausgaben:

Πονήρα, 

Lit. und Ausgaben:

Ποντικός, Der Pontier

Lit. und Ausgaben:

Προσκεδαννύμενος, Proskedannymenos

Lit. und Ausgaben:

Πρωτόχορος, Der erste Chor

Lit. und Ausgaben:

Πυϑαγορίζουσα, Die Pythagoras-Schülerin

Lit. und Ausgaben:

Πύλαια, Tore

Lit. und Ausgaben:

Πύραυνος, Pyraunos

Lit. und Ausgaben:

Ρόδιον ἢ Ποππύζουσα, Rhodion oder Die sich die Lippen leckende Frau

Lit. und Ausgaben:

Σικυώνιος, Der Sikyonier

Lit. und Ausgaben:

Σκείρων,Skiron

Lit. und Ausgaben:

Σπονδόϕορος, Spondophoros, Der Trankopferträger, Der Friedensherold

Lit. und Ausgaben:

Στρατιώτης, Soldat

Lit. und Ausgaben:

Συναποϑνήσκοντες, Der gemeinsame Tod

Eine Komödie gleichen Titels ist von Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos bekannt, Plautus dichtete hiernach seine 'Commorientes'.

Athenaios (165A)

Lit. und Ausgaben:

Συντρέχοντες, Syntrechontes

Lit. und Ausgaben:

Σύντροϕοι, Syntrophoi, Die Milchbrüder

Lit. und Ausgaben:

Συρακόσιος, Syrakosios

Lit. und Ausgaben:

Σώρακοι, Sorakoi

Lit. und Ausgaben

Ταράντινοι, Tarantinoi, Männer von Tarent

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAthenaios XIII (587b)

Lit. und Ausgaben:

Τίτϑη, Die Amme

Lit. und Ausgaben:

Τοκίστης ἢ Καταψευδόμενος, Der Wucherer oder Der falsche Ankläger

Lit. und Ausgaben:

Τραυματίας, Der Verwundete

Lit. und Ausgaben:

Τροϕώνιος, Trophonios

Athenaios VI 40 (Öffnet externen Link in neuem Fenster242C)

Athenaios X 11 (Öffnet externen Link in neuem Fenster417E):

Ἄλεξις Τροφωνίῳ:

νῦν δ᾽ ἵνα μὴ παντελῶς Βοιώτιοι φαίνησθ᾽
εἶναι τοῖς διασύρειν ὑμᾶς εἰθισμένοις
ὡς ἀκίνητοι ξυνέσει, ὁ βοᾶν καὶ πίνειν μόνον
καὶ δειπνεῖν ἐπιστάμενοι διὰ τέλους τὴν νύχθ᾽ ὅλην,
γυμνοῦθ᾽ αὑτοὺς θᾶττον ἅπαντες.

Alexis sagt im 'Trophonios': „Damit ihr nun nicht gänzlich als Boioter erscheint vor denen, die euch abzukanzeln pflegen, weil ihr unbeweglich seid wie auch zu schreien und zu trinken und die ganze Nacht zu essen nur versteht, so lege jetzt ein jeder seine Kleider ab ganz schnell!“ (Übers. nach C. Friedrich)

Bekker, anecdota 111,15.

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF II 383 fr. 236-384 fr. 238.

Τυνδαρέως, Tyndareos

Athenaios XII (510A)

Lit. und Ausgaben: Kock, CAF II 384 fr. 239.

Ὕπνος

Komödien gleichen Titels sind von Antiphanes und Xenarchos bekannt.

Athenaios X (449d)

Athenaios XV (641d).

Athenaios XII (542b)

Athenaios II (66f).

Lit. und Ausgaben: PCG II 156-158 fr. 242-245; Th. Mangidis, Antiphanes' Mythentravestie (Frankfurt 2003) 202-205.

Ὑποβολιμαῖος

Lit. und Ausgaben:

Φαρμακοπώλη

Lit. und Ausgaben:

Φυγάς, Der Flüchtling

Athenaios IV (164f-165a):

ὑπὲρ τὸν Ἀϑηναῖον Χαιρεφῶντα ἐκεῖνον, περὶ οὗφησιν Ἄλεξις ἐν Φυγάδι:

αἰεὶ γ᾽ ὁ Χαιρεφῶν τιν᾽ εὑρίσκει τέχνην
 καὶ νῦν πορίζεται γε τὰ δεῖπν᾽ ἀσύμβολα.
 ὅπου γάρ ἐστιν ὁ κέραμος μισϑώσιμος
 ὁ τοῖς μαγείροις, εὐϑὺς ἐξ ἑωϑινοῦ
 ἕστηκεν ἐλϑών κἂν ἴδῃ μισϑούμενον
εἰς ἑστίασιν, τοῦ μαγείρου πυϑόμενος
 τὸν ἑστιῶντα, τῆς ϑύρας χασμωμένης
 ἂν ἐπιλάβηται, πρῶτος εἰσελήλυϑεν.

οὐκ ὀκνεῖ δ᾽ ἀνὴρ οὗτος, καϑάπερ καὶ ὁ καλὸς Μάγνος, καὶ ὑπερορίους ἀποδημίαςποιεῖσϑαι τῆς γαστρὸς χάριν, ὡς ὁ αὐτὸς Ἄλεξις εἴρηκεν ἐν Öffnet internen Link im aktuellen FensterΣυναποϑνῄσκουσιν

ἐπὶ δεῖπνον εἰς Κόρινϑον ἐλϑὼν Χαιρεφῶν
 ἄκλητος: ἤδη γὰρ πέτεται διαπόντιος:
 οὕτω τι τἀλλότρι᾽ ἐσϑίειν ἐστὶ γλυκύ.

Vom Öffnet internen Link im aktuellen FensterParasiten Chairephon in Athen sagt Alexis im ‚Flüchtling’:

‚Denn immer findet Chairephon 'nen Trick.
Auch jetzt verschafft er ohne Geld sich Essen:
Dort, wo man Tongeschirr an Köche ausleiht,
stellt er am Morgen früh sich hin. Und sieht er's
fürs Gastmahl ausgeliehen, fragt er gleich
den Koch, wer einlädt. Und wenn dann die Tür
schon offen ist, ist er als Erster drin.'

Dieser Mensch zögert auch nicht, ebenso wie der edle Magnus Auslandsreisen zu unternehmen, um seinen Bauch zu füllen, wie derselbe Alexis imÖffnet internen Link im aktuellen Fenster 'Gemeinsamen Tod' sagt:

'Zum Mahle nach Korinth kommt Chairephon
uneingeladen, fliegt schon über's Meer,
so angenehm schmeckt ihm das fremde Essen.'" (Übers. nach U. und K. Treu)

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 391.

Χορηγίς, Choregis

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 391-392.

Ψσευδόμενος, Der Lügner

Lit. und Ausgaben: Öffnet externen Link in neuem FensterKock, CAF 392.