Didaskalien-Inschrift

Die Aufführungen der dramatischen Agone bei den Dionysien – aber auch anderen Spielen – sind in Siegerlisten festgehalten worden, durch die wir viele Tragödien, Komödien und Satyrspiele auf das Jahr genau datieren können. Verstreute Bemerkungen anderer Inschriften oder antiker Autoren helfen dabei, die Fehlstellen dieser Siegerlisten zu ergänzen.
Die „Didaskalien-Inschrift“ (Öffnet externen Link in neuem FensterIG II/III2 2319-2323) ist eine der Siegerlisten attischer Dramen. Sie verzeichnet

1. die Tragödien an den Dionysien,
2. die Komödien an den Dionysien,
3. die Komödien an den Lenäen und
4. die Tragödien an den Lenäen.

Zusätzlich wird der für die Ausrichtung des Festes verantwortliche Beamte genannt und neben den Siegern auch die Zweit- und Drittplatzierten sowie die Schauspieler. Die Fragmente der Inschrift wurden - soweit bekannt - am südlichen Hang der Akropolis gefunden, also in der Nähe des Dionysos-Theaters. Ursprünglich befanden sie sich an einem Bau ionischer oder korinthischer Ordnung in der Umgebung des Theaters, vermutlich an einem Öffnet internen Link im aktuellen FensterChoregen-Denkmal tempelartigen Aussehens. Ihre Listen reichen in das frühe 5. Jh. hinauf, in das Jahr ihrer ersten Fertigstellung 278 v. Chr. hinab und wurden danach in das 2. vorchristliche Jahrhundert fortgeführt.

Nach D. Summa sind von diesem großen Denkmal zwei weitere Didaskalien-Fragmente zu trennen, die auf der Agora gefunden wurden, Öffnet internen Link im aktuellen Fenstersiehe unten.

Literatur

RE V/1 (Stuttgart 1903) 394-401 s. v. Didaskaliai (E. Reisch)

A. Wilhelm, Urkunden dramatischer Aufführungen in Athen (Wien 1906) 34 ff.; 92.

E. Reisch, Urkunden dramatischer Aufführungen in Athen, Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien 1907, 289 ff.

E. Reisch, Eine monumentale Chronik der athenischen Theateraufführungen, in: Verhandlungen der 55. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Erlangen (1925) 26 f.

E. Preuner, Aus alten Papieren, Mitt DAI Athen 49, 1924, 112 ff.

B. Meritt, Greek inscriptions, Hesperia 7, 1938, 116-118.

C.A.P. Ruck, I.G. II2 2323. The List of the Victors in the Comedies at the Dionysia (Leiden 1967)

A.W. Pickard-Cambridge, The Dramatic Festivals of Athens (Oxford 1968; ND 1999) 72 f.; 112-120.

J.M. Camp, Greek inscriptions. Tragedies presented at the Lenaia, Hesperia 40, 1971, 302-307.

P. Ghiron-Bistagne, Recherches sur les acteurs dans la Grèce antique (Paris 1976) 27-68.

H.J. Mette, Urkunden dramatischer Aufführungen in Griechenland (Berlin 1977)

H.-D. Blume, Einführung in das antike Theaterwesen (Darmstadt 1977) 9 f.

D. Peppas-Delmousou, Zu den Urkunden dramatischer Aufführungen, Mitt DAI Athen 92, 1977, 229-243.

C.W. Müller, Zur Datierung des sophokleischen Ödipus, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 1984, Nr. 5.

A. Chaniotis, Historie und Historiker in den griechischen Inschriften, Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 4 (Stuttgart 1988) 197 f. L 13.

A. Matthaiou, Nέo θραύσμα της IG II² 2323, Horos 6, 1988, 13-18.

E. Csapo – W.J. Slater, The context of Ancient Drama (Ann Arbor 1995) 39 ff. 228 f.

R. Klimek-Winter, Euripides in den dramatischen Agonen Athens, Gymnasium 103, 1996, 289-297.

D. Summa, Le Didascalie e il teatro postclassico, in: A. Martina (Hrsg.), Teatro greco postclassico e teatro latino: teoria e prassi drammatica, atti del Convegno internazionale, Roma, 16-18 ottobre 2001 (Rom 2003) 293-303.

A. Sommerstein, Greek Drama and Dramatists (London - New York 2002) 88.

D. Peppas Delmouzou, Zu den Urkunden dramatischer Aufführungen III, in: A. Matthaiou (Hrsg.), Αττικαί επιγραφαί: πρακτικά συμποσίου εις μνήμην Adolf Wilhelm (1864-1950) (Athen 2004) 80-83.

D. Summa, Das athenische Theater und die Didaskalien, in: H. Lohmann - Th. Mattern (Hrsg.), Attika: Archäologie einer "zentralen" Kulturlandschaft, Akten der internationalen Tagung vom 18. - 20. Mai 2007 in Marburg, Philippika, 37 (Wiesbaden 2010) 121-130.

B.W. Millis - S.D. Olson, Inscriptional records for the dramatical festivals in Athens. IG II2 2318-2325 and related texts  (Leiden 2012)

IG II2 2319-2323 (Ausschnitte):

Tragödien an den Öffnet internen Link im aktuellen FensterDionysien

2320,
frg. a.col. II

 

 

[ἐπὶ Σωσιγένους σατυρι]

 unter (dem Archontat) des Sosigenes (342/341) Satyrspiele

 

— — — — —

 

1

[παλαι]ᾶι Νε[οπτόλεμος]

mit den alten (Tragödien) Neoptolemos

 

Ἰφιγε]νείαι Εὐρ[ιπ]ίδο[υ]

mit der Iphigenie des Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuripides

 

[ποη] ∶ Ἀστυδάμας

Dichter (erster): Öffnet internen Link im aktuellen FensterAstydamas (der Jüngere)

 

[Ἀχι]λλεῖ ὑπε ∶ Θετταλός

mit dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterAchilleus, Schauspieler: Thettalos

 

Ἀθάμαντι ὑπε ∶ Νεοπτόλ[εμος]

mit dem Athamas, Schauspieler: Neoptolemos

 

[Ἀν]τιγόνηι ὑπε ∶ Ἀθηνόδω[ρος]

mit der Öffnet internen Link im aktuellen FensterAntigone, Schauspieler: Athenodoros

 

[Εὐ]άρετος δ[εύ ∶] Τεύκρωι

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuaretos zweiter mit dem Teukros

[ὑπ]ε ∶ Ἀθηνόδωρος

Schauspieler: Athenodoros

9

[Ἀχι]λλεῖ ὑ[πε] ∶ Θετταλὸς

mit dem Achilleus, Schauspieler: Thettalos

10

[․․․ε]ι ὑπ[ε ∶ Ν]εοπτόλεμος

[...e]i), Schauspieler: Neoptolemos


[Ἀφαρεὺς] τρί ∶ Πελιάσιν

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAphareus dritter: Pelias

12

[ὑπε ∶ Νεοπτ]όλεμος

Schauspieler Neoptolemos

 

 

Tragödien an den Öffnet internen Link im aktuellen FensterDionysien

2320
frg. b.col. II.
Z.13

Ὀρέστηι [ὑπε ∶ Ἀθηνόδωρος]

 mit dem Orestes, Schauspieler: Athenodoros

Αὔγηι ὑπε ∶ Θεττα[λός]

 mit der Auge, Schauspieler: Thettalos.

ὑπο ∶ Νεοπτόλεμος ἐνίκ[α]-------

 Schauspieler: Neoptolemos siegte.

ἐπὶ Νικομάχου σατυρι

Unter (dem Archontat) des Nikomachos (341/340), Satyrspiele

 

Τιμοκλῆς Λυκούργωι

Öffnet internen Link im aktuellen FensterTimokles mit dem Lykurg

παλαιᾶι ∶ Νεοπτόλεμ[ος]

alte (Satyrspiele): Neoptolemos

 

Ὀρέστηι Εὐριπίδο

Öffnet internen Link im aktuellen FensterOrest des Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuripides

 20

ποη ∶ Ἀστυδάμας

Dichter: Öffnet internen Link im aktuellen FensterAstydamas

 

Παρθενοπαίωι ὑπε ∶ Θετ[ταλός]

mit dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterParthenopaios, Schauspieler: Thettalos

 

[Λυκά]ονι ὑπε ∶ Νεοπτόλε[μος]

mit dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterLykaon, Schauspieler: Neoptolemos

[Τιμο]κλῆς δεύ ∶ Φρίξωι

zweiter Öffnet internen Link im aktuellen FensterTimokles mit dem Phrixos

 

[ὑπε ∶] Θετταλός

Schauspieler: Thettalos

 25

[Οἰδί]ποδι ὑπε ∶ Νεοπτόλ[εμος]

mit dem Ödipus, Schauspieler: Neoptolemos

 

 [Εὐάρ]ετος τρί

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEuaretos dritter

 

[Ἀλκ]μέ[ων]ι ∶ ὑπε ∶ Θεττα[λός]

mit dem Alkmeon, Schauspieler: Thettalos

 

[․․․λ]ηι ∶ ὑπε ∶ Νεοπτό[λε]

... Schauspieler: Neoptolemos

 

[ὑπο ∶ Θ]ετταλὸς ἐνίκα

der Schauspieler Neoptolemos siegte.

 30

[ἐπὶ Θεο]φράστου σα[τυρι]

Unter (dem Archontat) des Theophrast (340/339) Satyrspiele

 

․․․..․․․․ Φορκίσ[ι]

 ... Phorkides

 

[παλαιᾶι· Νικ?]όστρ[ατος]

 bei den alten Satyrspielen Nikostratos

[․․․..․․․․ Εὐ]ριπί[δου]

 ... des Euripides ...

 34

[ποη ∶ ․․․..․․․]ο․․․

Dichter: .......o

 

 

Komödien an den Öffnet internen Link im aktuellen FensterDionysien

2323a. EM 8229.col. I.34a

------------------

 

35

[ὑπε ∶ Ἀσκληπιόδ]ωρο[ς]

Schauspieler: Asklepiodoros

36

[Μένανδρος] πέμ ∶ Ἡνιόχωι

Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander fünfter mit dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterWagenfahrer

37

[ὑπε ∶ Κάλ]λιππος πρεσβύτ

Schauspieler: Kallippos der Ältere

38

[ὑπο ∶ Κάλλι]ππος νεώ ∶ ἐνίκ

Schauspieler: Kallippos der Jüngere siegte.

39

[ἐπὶ Πολέμ]ωνος παλαιᾶι

Unter dem Archontat des Polemon (312/311 v.Chr.), wiederaufgeführte (Komödien):

40

[․․..․․․ Θ]ησαυρῶι Ἀναξαν

mit dem 'Schatz': Öffnet internen Link im aktuellen FensterAnaxandrides

41

[ποη∶ Φιλιπ]πίδης Μύστιδι

Dichter: Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilippides mit der Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Mystis'

42

[ὑπε∶ Ἀσκ]ληπιόδωρος

Schauspieler: Asklepiodoros

43

[Νικόστ]ρατος δεύ

Öffnet internen Link im aktuellen FensterNikostratos zweiter (mit der Komödie)

44

․․..․․οσκόπωι

...oskopos

45

[ὑπε ∶ Κ]άλλιππος νεώτε

Schauspieler: Kallippos der Jüngere

46

[Ἀμεινί]ας τρί ∶ Ἀπολειπούσει

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAmeinias dritter mit der 'Entlaufenen Ehefrau',

47

[οὗτος ἔ]φηβος ὢν ἐνεμήθη

dieser wurde noch als Ephebe gewählt,

48

[ὑπε ∶ Ἀσκ]ληπιόδωρος

Schauspieler: Asklepiodoros.

49

[Θεόφιλο]ς? τέ ∶ Παγκρατιασ

Öffnet internen Link im aktuellen FensterTheophilos vierter mit dem 'Öffnet internen Link im aktuellen FensterPankratiasten',

50

[ὑπε ∶ ․․․ιπ]πος

Schauspieler:  ...ippos.

51

[․․․..․․․․ πέμ ∶ Π]αιδίωι

... fünfter mit dem 'Kind'

52

[ὑπε ∶ — —]

 

53

[ὑπο ∶ Ἀσκληπιόδωρο]ς ἐνίκ[α]

Schauspieler: Asklepiodoros siegte.

 

 

Komödien an den Lenäen

2319,
CIG 231,
col. I.

[Φιλήμων?∶ τέ ∶μύ]στιδι

Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon (?) vierter mit der Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Mystin'

55

[ὑπε ∶ Ἀριστόμ]αχος

Schauspieler: Aristomachos

56

[Φοινικίδ?]η̣ς ∶ πέμ ∶ Ἀνασωιζομέν

Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhoinikides fünfter mit der Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Geretteten'

57

[ὑπε ∶ Ἀντ]ιφάνης

Schauspieler Antiphanes

58

[ὑπο ∶ Ἱερ]ώνυμος ἐνίκα

bei den Schauspielern siegte Hieronymos

59

[ἐπὶ Δι]οτίμου Σίμυλος

Unter dem Archontat des Diotimos (285/Öffnet internen Link im aktuellen Fenster284), Öffnet internen Link im aktuellen FensterSimylos

60

[Ἐφε]σίαι ∶ ὑπε Ἀριστόμαχος

mit der 'Ephesierin', Schauspieler Aristomachos

61

Διόδωρος ∶ δεύ ∶ Νεκρῶι

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiodoros zweiter mit dem Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Toten'

62

ὑπε Ἀριστόμαχος

Schauspieler Aristomachos

63

Διόδωρος τρί Μαινομένωι

Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiodoros dritter mit dem Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Rasenden'

64

ὑπε Κηφίσιος

Schauspieler Kephisios

65

[Φο]ινικ[ίδ]ης τέ ∶ Ποητεῖ

Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhoinikides vierter mit dem Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Dichter'

66

[ὑπε Ἀντιφάν]ης?

Schauspieler Antiphanes

 

 

IG II2 2322, EM 8228, col. II

 

 

 92

λεξις  [δε  ]

Öffnet internen Link im aktuellen FensterAlexis wurde zweiter mit dem Stück …

 93

πε . Καλλ ---

Schauspieler war Kall[ippos]---

 94

ρακλε[δης τρ  ---- πε ]

Öffnet internen Link im aktuellen FensterHerakleides wurde dritter mit dem Stück … Schauspieler war …

95

Θεϕιλο[ς· Εβουλος? τ ]

Öffnet internen Link im aktuellen FensterTheophilos, … Öffnet internen Link im aktuellen FensterEubulos wurde vierter

96

[Ναυ]σι[και? πε — — —]

mit dem Stück Öffnet internen Link im aktuellen FensterNausikaa, Schauspieler war …

Komödien bei den Dionysien

2323 Frgmt.b col. II

[— — — Συν]εφήβοις
[ὑπε — — —]

 ... mit den Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Jugendgenossen'

127

[ὑπο — — —] ἐνίκα

 (Schauspieler) .... siegte

128

[ἐπὶ — — — οὐ]κ ἐγένετο

 

129

[ἐπὶ — — — — ο]υ παλαιᾶι

... alte (Komödien)

130

[— — — Μισογ]ύνει Μενάνδρου

... mit dem Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Frauenhasser' des Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander

131

[ποη — —]νης Ἀδελφαῖς

Dichter (...)nes mit den Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Schwestern'

132

[ὑπε — — κ]ος

133

— — — Δακτυλίωι·

mit dem Öffnet internen Link im aktuellen Fenster'Ring'

134

[ὑπε — —]ων

135

— —αθην — — — [αίωι]

 

 

Fragment II der Didaskalien-Inschrift von der Agora (Bild: Meritt).

Athen, Agora Inv. Nr. I 297. I 982; SEG XXVI 208 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI)

Nach D. Summa handelt es sich bei zwei Inschrift-Fragmenten von der Athener Agora um die Reste einer weiteren Didaskalien-Inschrift. Die erhaltenen Teile datieren nach der Mitte des 3. Jhs. v.Chr., Alkibiades soll 237/36 v.Chr. Archon gewesen sein, doch wurde sein Archontat auch in das Jahr 254 v.Chr. datiert. Sie halten die erfolgreichen Schauspieler von Aufführungen alter Tragödien, Satyrspiele und Komödien fest. Nach ihrer Interpretation handelt es sich hierbei um das Dokument eines eigenen Agons, des sog. Neuen Agons, der für die städtischen Dionysien eingeführt wurde. Als Zeitpunkt wird das Jahr 279/78 v.Chr. vorgeschlagen, einer Epoche neu gewonnener Freiheiten: Die makedonische Herrschaft des Demetrios Poliorketes war bereits 287/86 einer demokratischen Verfassung gewichen und vor allem war der Einfall der Kelten in einer nationalgriechischen Koalition abgewehrt worden, ein einschneidendes Ereignis, das vielerorts mit großen Feiern begangen wurde: so etwa den Soterien in Delphi oder den von Ptolemaios inszenierten Ptolemaia. Just in diesem Jahr wurde die große Didaskalien-Inschrift niedergeschrieben und der Verband der dionysischen Techniten Athens von der delphischen Amphityonie anerkannt. Der Wiedererlangung alter hellenischer Freiheit wurde mit einer Neubelebung und Rückbesinnung auf eines der höchsten griechischen Kulturgüter - das Theaterleben - allerorten gedacht.

Fr. I

 

 

1

— — —— — —ς

 

 

— — —δ— — — ε

 

 

[Ἀριστ]όδημος τρί(τος)

Aristodemos war dritter

 

[Ἐπὶ Ἀ]λκιβιάδου ἄρχον(τος)

unter dem Archonten Alkibiades

 

[ἀγων]οϑέτης Νικοκλῆς

Agonothet war Nikokles

 

[παλ]αιᾶι κωμωιδίαι

bei der alten Komödie

 

[Καλ]λίας ἐνίκα

gewann Kallias

 

[Μισα]νϑρώποις Διϕί(λου)

mit den Misanthropoi des Öffnet internen Link im aktuellen FensterDiphilos

 

[Διοσκ]ουρίδης δεύ(τερος)

zweiter war Dioskurides

10

[Φάσμ]ατι Μενάνδρ(ου)

mit dem Gespenst des Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenander

 

---ς τρί(τος) Πτωχῆ Φιλ(ήμονος)

...s war dritter mit der Ptoche des Öffnet internen Link im aktuellen FensterPhilemon

 

[σατύροι]ς παλαιοῖς˙·

bei den alten Satyrspielen

 

— —ος ἐνίκ(α) Ἑρμεῖ

gewann ....os mit dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterHermes

 

[Ἀστυδάμαντος]

des Öffnet internen Link im aktuellen FensterAstydamas

 

— — δεύτερος Ἄτλαν[τι ——]

..... war zweiter mit dem Atlas des ...

 

[—— τρί(τος)] Μαϑατ[αῖς —]

..... war dritter mit den Matthetai des ..

 

[παλαιᾶι τρα]γ[ωιδίαι]·

bei der alten Tragödie

 

—————

 

 

—————

 

Fr. II

 

 

 

[——— τρί(τος)] ϕυλ———

.... war dritter mit dem Phyl...

 

[——— Μεν]εκρ(άτους)

des Öffnet internen Link im aktuellen FensterMenekrates

 

[παλαιᾶι τρ]αγωδίαι

bei der alten Tragödie

 

[——— ἐ]νίκα

.... gewann ...

5

[——— Σ]οϕο(κλέους)

.... des Öffnet internen Link im aktuellen FensterSophokles

 

[—— δ]εύ(τερος) Ιξί[ονι ———]

....   war zweiter mit dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterIxion des ...

 

[—— τρί(τος) Οἰ]δίπ[οδι ———]

.....war dritter mit dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterÖdipus des ...

 

—————

 

 

—————

 

 

 

 

 

Lit.: B. Meritt, Greek Inscriptions, Hesperia 7, 1938, 116-118 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); W.B. Dinsmoor, The Athenian Archon List in the Light of Recent Discoveries (New York 1939) 143; B.D. Merritt, The Athenian Year (Berkeley 1961) 234; P. Ghiron-Bistagne, Recherches sur les acteurs dans la Grèce antique (Paris 1976) 75-78; H.J. Mette, Urkunden dramatischer Aufführungen in Griechenland, Urkunden und Texte, 8 (Berlin - New York 1977) 149-151; C. Pickard-Cambridge, The dramatic festivals of Athens (Oxford 1968) 123 f.; D. Summa, Le concours de drames anciens en Athènes, REG 121, 2008, 479-496; dies., Das athenische Theater und die Didaskalien, in: H. Lohmann - Th. Mattern (Hrsg.), Attika: Archäologie einer "zentralen" Kulturlandschaft, Akten der internationalen Tagung vom 18. - 20. Mai 2007 in Marburg, Philippika, 37 (Wiesbaden 2010) 121-130.

Zum Archontat des Alkibiades: B.D. Merritt., Mid-third-century athenian Archons, Hesperia 50, 1981, 94; R. Krumeich - N. Pechstein - B. Seidensticker (Hrsg.), Das griechische Satyrspiel, Texte zur Forschung, 72 (Darmstadt 1999) 574. 624-625.

Zum Neuen Agon: D. Peppas Delmouzou, Le théâtre attique dans le monde hellenistique, in: Πρακτικά του Η’ Διεθνούς Συνεδρίου Ελληνικής και Λατινικής Επιγραφικής, Αθήνα, 3-9 Οκτωβρίου 1982, Τόμος Β’ (International Congress of Greek and Latin Epigraphy, 8th) (Athen 1984) I 65-68; É. Perrin, Propagande et culture théâtrales à l'Athénes à l'époque hellénistique, in: B. Le Guen (Hrsg.), De la scène aux gradins, Pallas 47, 1997, 205 f.