Der Komödiendichter Phrynichos aus Athen ist nicht mit dem älteren oder dem jüngeren Tragödiendichter oder dem Schauspieler zu verwechseln. Der Komödiendichter Ph. wird der
Alten Komödie zugeordnet. Erstmalig trat er im Jahre 429 v.Chr. zeitgleich mit dem Komödiendichter
Eupolis auf. In den Siegerlisten der Dionysien steht er drei Plätze hinter Aristophanes und zwei hinter Eupolis. Bei den Lenäen gewann er zweimal den ersten Preis. Von seinen Werken sind heute noch Fragmente erhalten und einige Titel bekannt. Bekannte Athener wie Peisandros, Exekestides, Meton, Nikias und Syrakosios wurden in seinen Komödien vorgeführt.
Testimonia
Siegerliste der Dionysien; IG II2 2325 Z 61.
Siegerliste der Lenäen; IG II2 2325 Z 124.
Suda φ 763 (
Suda-online)
Τῶν τῆς ἀρχαίας κωμῳδίας ποιητῶν ὀνόματα καὶ δράματα
Darstellungen
Attisch-rotfigurige Vase des Kleophon-Malers; AO: Kopenhagen Ny-Carlsberg-Museum, Inv. 13817:
Der Krater unbekannter Herkunft aus der Zeit um 425 v.Chr. zeigt auf einer Seite sechs bekränzte männliche Figuren mit griechischen Beischriften, die heute stark verblaßt sind. Eine von ihnen mit frontal dargestelltem Gesicht, ist mit 'ΦΡΥΝΙΧΟΣ' beschriftet, was im allgmeinen auf den attschen Komödiendichter bezogen wird. Die sechs Männer, von denen einer Aulos spielt, sind bei der Darbietung eines dithyrambischen Chores im Rahmen von Dionysien wiedergegeben.
Lit.: K. Friis Johansen, Eine Dithyrambos-Aufführung, Danske Videnskabernes Selskag. Copenhagen Arkaeologisk-kunsthistoriske Meddelelser 4, Nr. 2 (Kopenhagen 1959); K. Friis Johansen, Corpus Vasorum Antiquorum, Danemark, Copenhague: Musé National, fasc. 8 (Kopenhagen 1963) 267 Taf. 347; E. Simon, Ein Anthesterien-Skyphos des Polygnotos, Antike Kunst 6, 1963, 20; J. Beazley, Attic red-figured vases, II (Oxford 19632) 1145 Nr. 35.
Literatur und Ausgaben
Kock, CAF I 369-391.
RE XX (Stuttgart 1941) 918-920 s.v. Phrynichos Nr. 7 (Körte).
R. Kassel - C. Austin (Hrsg.), Poetae Comici Graeci (PCG), VII. Menecrates-Xenophon (Berlin 1989) 393-430.
B. Zimmermann (Hrsg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike, I. Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit (München 2011) 749–751.
weblinks:
Werke
Εϕιάλτης, Ephialtes
Lit.:
Κόννος, Konnos.
Der Musiklehrer des Sokrates hieß Konnos, um diesen ging es in der Komödie. Ein gleichnamiges Stück ist von Ameipsias bekannt.
Lit.:
Κρόνος, Kronos.
Lit.:
Κωμασταί, Die Nachtschwärmer.
Ein gleichnamiges Stück ist von Ameipsias bekannt.
Lit.:
Σάτυροι, Satyrn.
Lit.:
Τραγωδοὶ ἢ Απελεύϑεροι, Die Tragödienschauspieler oder Die Freigelassenen.
Lit.:
Μονότροπος, Der Einsiedler
414 v.Chr. dritter Platz bei den städtischen Dionysien hinter dem erstplatzierten
Ameipsias mit dem Stück 'Die Nachtschwärmer' und dem zweitplatzierten Aristophanes mit den 'Vögeln'. Die Titelfigur erinnert an die Hauptperson im
'Dyskolos' des Menander.
Argumentum I Aristoph. Vögel p. 209 11 (Duebner).
Lit.:
Μοῦσαι, Die Musen
Im Jahre 405 v.Chr. errang Phrynichos mit der Komödie an den
Lenäen den zweiten Rang. Wahrscheinlich ging es in dem Stück um einen Dichterwettbewerb, in dem
Sophokles und
Euripides gegeneinander antraten.
Argumentum I Aristoph. Frösche p. 273 1 (Duebner).
Lit.:
Μύστης, Die Mystin
Lit.:
Προάστριαι, Frauen vom Lande.
Lit.:
Ἀδήλων δραμάτων, nicht zuweisbare Fragmente
Plutarch, Nikias 4.
Ausgaben und Lit.: Kock, CAF I 385 fr. 59.