Agonothetenliste für die Jahre 51/50-19/18 v. Chr. vom Oberstock des späthellenistischen Skenengebäudes,FiE II Inschriften Nr. 30:

Lit.: H. Wankel, Die Inschriften von Ephesos Ia (Bonn 1979) Nr. 9

Weihung der beiden unteren scaenae-frons-Geschosse, FiE II Inschriften Nr. 34 (85/86 n. Chr.; Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

[ρτ]μι[δι ϕεσαι κα Ατοκρτορι ][Δομετια]ν̣̣ι̣] [Κασαρι Σεβαστι Γερμανικι, ρχιερε μεγστωι,] δη̣[μαρ]χι[κς ξουσας τʹ,]ατ[οκρτο]ρ̣ι τ ιαʹ, [πτωι τʹ, τειμητι διηνεκε, πατρὶ / πατρδος] νεο[κ]ρος [τν Σεβαστν ϕεσ]ων π[λις τν σκηνν] μετ̣[ το κσμου —] κατε[σ]κε[ασεν —]

„Der ephesischen Artemis und unserem Herrn Domitian Cäsar Augustus Germanikus, Oberpriester, ausgestattet mit der tribunizischen Gewalt zum – Mal, Imperator zum 11. Mal, Konsul zum – Mal, dem Unbesiegbaren, dem Vater des Vaterlandes, hat die Stadt mit dem Ehrentitel Neokoros die Skene mit ihrem Schmuck gebaut.”

Lit.: Keil, Numismatische Zeitschrift 52, 1919, 115 ff.; H. Hörmann, Die römische Bühnenfront zu Ephesos, Jahrbuch des deutschen archäologischen Instituts 38/39, 1923/24, 304 f.; D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minore IV (Rom 1974) 212-228 Nr. 13; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2034; H. Halfmann, Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien, Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos. Istanbuler Mitteilungen Beihefte 43 (Tübingen 2001) 43; M. C. Sturgeon, Dedications of Roman Theatres, in: CARIS: Essays in Honor of Sara A. Immerwahr, Hesperia Supplement 33 (Athen 2004) 422.

 

Weihung vom Nordanalemma, FiE II Inschriften Nr. 35 (92-94 n. Chr.; Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

ρ[τ]μιδι ϕεσ[αι] κα Ατ[οκρ]τορι [Δομ[ετ]ιανι] Κασαρι Σεβα[στι [Γερμανικι]] ρχιερε [μεγστωι, δημαρχικς] / ξουσ[α]ς τ [ιβʹ,] ατοκρτορι τ κβʹ, ]τωι τ ιϛʹ, τει[μ]ητ[ι διηνεκε, πατρ πατρ]δος [νεωκρος ϕεσων δμος] / [τ πρ]ς [τι βορεινι πτ]ρυγι [Öffnet internen Link im aktuellen Fensterἀνάλημμα] [κ τν ω[ν κα]τεσκεασεν, καϑιε[ρσαντος —]ϕιλεσ[—]

„Der ephesischen Artemis und unserem Herrn Öffnet externen Link in neuem FensterDomitian, Cäsar Augustus Germanikus, dem Oberpriester, ausgestattet mit der tribunizischen Gewalt zum 12. Mal, Imperator zum 22. Mal, Konsul zum 17. Mal, dem Unbesiegbaren hat das Volk der Ephesier mit dem Ehrentitel Neokoros die Stützmauer für den nördlichen Flügel aus eigenen Mitteln errichtet …”

Lit.: D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minore IV (Rom 1974) 212-228 Nr. 14; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2035; H. Halfmann, Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien, Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos. Istanbuler Mitteilungen Beihefte 43 (Tübingen 2001) 43 Anm. 142; M. C. Sturgeon, Dedications of Roman Theatres, in: ΧΑΡΙΣ: Essays in Honor of Sara A. Immerwahr, Hesperia Supplement 33 (Athen 2004) 422.

 

Weihung vom Südanalemma, FiE II Inschriften Nr. 37 (102-112 n. Chr.; PHI):

ρτέμ[ιδι ϕεσίαι κα Ατοκράτορι Καίσαρι Νέρου Τρ]α̣ιανι Σεβαστι / Γερμα[νικι Δακικι ρχιερε μεγίστωι, δημ(αρχικς) ξ(ουσίας) τʹ, ατοκράτορι τʹ, π]ατρ πατρίδος κα τι / νεω[κ]όρ ϕ [εσίων δήμ Τίτος Φλάουιος Μοντνος, δς παρχος τεχνειτν, ρχιερες σίας ναο το ν / ϕέσ κοιν]ο τς σίας, σεβαστοϕάντης [κα γωνο]- / έτης δι βίου, τν ψαλίδα κ τν δίων κατεσκεύασεν.]

„Der ephesischen Artemis und unserem Herrn Cäsar Nerva Trajan Augustus Dacicus, dem Oberpriester, ausgestattet mit der tribunizischen Gewalt zum - Mal, dem Vater des Vaterlandes, und dem ephesischen Volk mit dem Ehrentitel Neokoros hat Titus Flavius Montanus, 2 mal Aufseher der Techniten, Priester des Heiligtums der Asia des Koinon von Asien in Ephesos, Priester des Augustus und Öffnet internen Link im aktuellen FensterAgonothet auf Lebenszeit das Gewölbe aus eigenen Mitteln erbaut.”

Lit.: D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minore IV (Rom 1974) 212-228 Nr. 15; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2037; H. Halfmann, Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien, Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos. Istanbuler Mitteilungen Beihefte 43 (Tübingen 2001) 43. 64; M. C. Sturgeon, Dedications of Roman Theatres, in: ΧΑΡΙΣ: Essays in Honor of Sara A. Immerwahr, Hesperia Supplement 33 (Athen 2004) 419.

Ephesos, Ehreninschrift des Oberpriesters des Koinons der Provinz Asia T. Flavius Montanus (Bild: Forsch. in Ephesos II Nr. 61).

 

Statuenbasis des Titus Flavius Montanus, FiE II Inschriften Nr. 61 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

 

„Der Rat und das Volk ehren Titus Flavius Montanus, zweifacher Aufseher der Techniten, Priester des Heiligtums der Asia beim Koinon von Asien in Ephesos, Priester des Augustus und Agonothet auf Lebenszeit, der das Theater vollendete und während seines Amtes als Oberpriester weihte, und der einen Gladiatorenkampf und eine Öffnet externen Link in neuem Fenstervenatio gab, und der den Bürger als Preis für jeden einzelnen 3 Denare gab, und der den Rat und die Ältestenversammlung mit Gerechtigkeit erfüllte, und der die 70.000 für die Instandsetzung des Hafens zur Hälfte bezahlte und als Agonothet den Agon des Koinon von Asien sichtbar durchführte. Lucius Vibulus Lentulus, Statthalter des Imperators Öffnet externen Link in neuem FensterNerva Trajan Cäsar Augustus Germanicus Dacicus auf Befehl aus Mitteln mit öffentlichem Anschlag aufgesetzt gelassen von ihm.”

Lit.: L. Robert, Monuments des gladiateurs dans l'Orient grec, Hellenica III (Paris 1946) 124 f. Nr. 312; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2061; R.A. Kearsley, A leading family of Cibyra and some asiarchs of the first century, Anatolian Studies 38, 1988, 43-51 (Öffnet externen Link in neuem FensterJSTOR); F. Quaß, Die Honoratiorenschicht in den Städten des griechischen Ostens (Stuttgart 1993) 223; M.D. Campanile, I Sacerdoti del Koinon d'Asia (Pisa 1994) 96 Nr. 90; H. Halfmann, Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien, Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos. Istanbuler Mitteilungen Beihefte 43 (Tübingen 2001) 64; M.J.D. Carter, The presentation of gladiarorial spectacles in the Greek east: Roman culture and Greek identity (Ann Arbor 2007) 195; 349 Nr. 257.

 

Architravinschrift aus dem Schutt der Skene, FiE II Inschriften Nr. 38:

Literatur zur Inschrift: R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2038.

 

 

Ephesos, Theater, Bauinschrift IK Ephesos 2039.
Verkleidung des Logeions, FiE II Inschriften Nr. 39 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

ἡ πρώτη καὶ με[γί]στη μη / [τρό]πολις τῆς Ἀσίας καὶ δὶς / [νε]οκόρος τῶν Σεβαστῶν / [τὸ]ν πέτασον τοῦ θεάτρου / [κα]ὶ τὸ Öffnet internen Link im aktuellen Fensterπροσκήνιον καὶ τὸ πόδωμα / [κα]ὶ τοὺς σειφάρους καὶ τὴν λοιπὴν / [ξ]υλικὴν παρασκευὴν τῶν θεατρι / κῶν καὶ τὰς λειπούσας θύρας καὶ τὰ / ἐν τῷ θεάτρῳ λευκόλιθα, ἃ μὲν ἐπεσκεύ / ασεν, ἃ δὲ καὶ κατεσκεύασεν ἐκ τῶν ἰδί / ων, γραμματεύοντος Ποπλίου Οὐηδίου / Ἀντωνείνου ἀσιάρχου, ἐργεπιστατοῦν / των Πο(πλίου) Αἰλίου Μηνοδότου Βερενεικιανοῦ / καὶ Γαΐου Ἀττάλου τοῦ Ἀττάλου φιλοσεβάστων.

„Die erste und größte Metropole Asiens und zweifach mit dem Ehrentitel Neokoros der Augusti ausgezeichnete (hat) das Sonnensegel des Zuschauerraums und das Öffnet internen Link im aktuellen FensterProskenion und das podoma und den Vorhang und das Übrige für die hölzerne Ausstattung und die weiteren Türen und die Marmorblöcke im Theater, die man repariert hat, und die man aus eigenen Mittel erbaute, (ausführen lassen), als Publius Vedius Antoninus schriftführender Asiarch war und Publius Älius Menodotos Berenikianos sowie Gaius Attalos, Sohn des Attalos, kaiserliebende Aufseher über die Arbeiten waren.”

Lit.: R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2039; E.L. Bowie, The Vedii Antonini and the temple of Hadrian at Ephesos, in: Proceedings X. International Congress of Classical Archaeology, I. Ankara - Izmir 23-30/IX/1973 (Ankara 1978) 867-874; Mario Gallina, in: Daria de Bernardi Ferrero, Teatri Classici in Asia Minore, IV (Rom 1974) 217-218 Nr. 16; Jean-Charles Moretti, Étude sur la momenclature grecque de l'architecture théâtrale. ΠΕΤΑΣΟΣ et la dénomination grecque des vélums, Anatolia Antiqua 2, 1993, 137 ff. (Öffnet externen Link in neuem FensterPersee); H. Halfmann, Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien, Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos. Istanbuler Mitteilungen Beihefte 43 (Tübingen 2001) 76. 79 Anm. 259; Jean-Charles Moretti – Christine Maduit, The Greek Vocabulary of theatrical Architecture, in: Rune Frederiksen, Elizabeth R. Gebhard and Alexander Sokolicek (Hrsg.), The Architecture of the Ancient Greek theatre - Acts of an International Conference at the Danish Institute at Athens 27-30 January 2012, Monographs of the Danish Institute at Athens, 17 (Aarhus 2015) 126 (Öffnet externen Link in neuem Fensteracademia.edu).

Bauinschrift von einem Zugang zum Theater, FiE II Inschriften Nr. 33.

 

„Der ehrwürdige und den Kaiser liebende Prytane Hieron Aristogiton, Sohn des Hieron, Sohn des Hieron, baute dem Volk aus eigenen Mitteln das Gewölbe.”

Lit.: D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minore IV (Rom 1974) 212 Nr. 12; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2033; F. Quaß, Die Honoratiorenschicht in den Städten des griechischen Ostens (Stuttgart 1993) 212 Anm. 777; H. Halfmann, Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien, Ein Vergleich zwischen Pergamon und Ephesos. Istanbuler Mitteilungen Beihefte 43 (Tübingen 2001) 43 Anm. 142; M. C. Sturgeon, Dedications of Roman Theatres, in: ΧΑΡΙΣ: Essays in Honor of Sara A. Immerwahr, Hesperia Supplement 33 (Athen 2004) 419.

 

Reparatur der Sonnensegel; FiE II Inschriften Nr. 40:

Literatur: D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minore IV (Rom 1974) 212-228 Nr. 17; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2040; Jean-Charles Moretti, Étude sur la momenclature grecque de l'architecture théâtrale. ΠΕΤΑΣΟΣ et la dénomination grecque des vélums, Anatolia Antiqua 2, 1993, 137 ff. (Öffnet externen Link in neuem FensterPersee);M.C. Sturgeon, Dedications of Roman Theatres, in: ΧΑΡΙΣ: Essays in Honor of Sara A. Immerwahr, Hesperia Supplement 33 (Athen 2004) 419. 423.

 
Reparatur der Sonnensegel; FiE II Inschriften Nr. 41.

Literatur: D. de Bernardi Ferrero, Teatri classici in Asia Minore IV (Rom 1974) 212-228 Nr. 18; R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2041; Jean-Charles Moretti, Étude sur la momenclature grecque de l'architecture théâtrale. ΠΕΤΑΣΟΣ et la dénomination grecque des vélums, Anatolia Antiqua 2, 1993, 137 ff. (Öffnet externen Link in neuem FensterPersee); M.C. Sturgeon, Dedications of Roman Theatres, in: ΧΑΡΙΣ: Essays in Honor of Sara A. Immerwahr, Hesperia Supplement 33 (Athen 2004) 419.

 
Platzaufschriften aus dem Theater, FiE II Inschriften Nr. 83-90.

Literatur: R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2083d (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI). 2083g (PHI). 2084 (PHI). 2085 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI). 2086 (PHI). 2087 (PHI).

 
Reservierung für den Archiereus Ulpius Aristokrates aus Keramos; SEG 34, 1168 (PHI):

Lit.: D. Knibbe, Neue Inschriften aus Ephesos IX, Österreichische Jahresjahreshefte 55, 1984, 106-135, 126 f.; A. Chaniotis, Theatre rituals, in: P. Wilson Hrsg.), The Greek theatre and festivals. Documentary studies, Oxford studies in ancient documents (Oxford 2007) 60.

 

Öffnet internen Link im aktuellen FensterEdikt des Prokonsuls Paullus Fabius Persicus über die Finanzverwaltung des Artemisions und der Stadt. Eine der 4 Ausfertigungen stammt von einer Wand „links neben der Treppe im Nordanalemma“.

 

Öffnet internen Link im aktuellen FensterStiftungsinschrift des C. Vibius Salutaris vom südlichen Analemma (104 n. Chr.).

Graffiti von Darstellungen mehrerer Schauspieler:

Kommentar: Die Blöcke mit den einfach geritzten und gezeichneten Namen und Figuren von Schauspielern stammen vom Bühnengebäude. Einer von der Mitteltür zeigt die Beischrift 'Karmilis' und den bekleideten Oberkörper einer männlichen Figur. Darunter steht eine weitere männliche Figur mit einem Fisch am Haken und einem Messer in der Hand, sicherlich ein Fischverkäufer, den man sich in einer Posse gut vorstellen kann.

Literatur: R. Merkelbach – J. Nollé, Die Inschriften von Ephesos VI (Bonn 1980) Nr. 2092.

Epigramm I auf Messalinus zur Renovierung des Theaters; FiE II Inschriften Nr. 44; IEphesos 2044 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: L. Robert, Hellenica, IV (Paris 1948) 87-88; R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 306; Jean-Charles Moretti – Christine Maduit, The Greek Vocabulary of theatrical Architecture, in: Rune Frederiksen, Elizabeth R. Gebhard and Alexander Sokolicek (Hrsg.), The Architecture of the Ancient Greek theatre - Acts of an International Conference at the Danish Institute at Athens 27-30 January 2012, Monographs of the Danish Institute at Athens, 17 (Aarhus 2015) 123 Anm. 31.

Epigramm II auf Messalinus zur Erneuerung des Theaters; CIG II 2976; FiE II Nr. 43; IEphesos 2043 (Öffnet externen Link in neuem FensterPHI):

Lit.: R. Merkelbach - J. Stauber, Steinepigramme aus dem griechischen Osten, I. Westküste Kleinasiens von Knidos bis Ilion (Stuttgart 1998) 307.