Beschreibung
Ein Theater ist am Ort nicht nachgewiesen. Bekannt sind allerdings die Aktischen Spiele zum Andenken an Octavians Seesieg über Kleopatra VII. und Marcus Antonius bei Actium aus seiner Siegerinschrift des Valerius Eklektos aus Sinope in Athen. Dort wurden seine Siege als Herold verewigt, eine Disziplin, die allerdings auch in einem Stadion oder Hippodrom ausgetragen worden sein kann – und ein solches Hippodrom ist in Tyros erhalten. Aktische Spiele sind gerade im Orient mehrfach überliefert, so aus Alexandria, Caesarea, Bosra, Damaskus und Antiocheia am Orontes, ferner aus Antiocheia in Pisidia, aus dem phrygischen Hierapolis, aus Perinth, Beroia und Neapel (?). Auch am Ort des Sieges selbst, in Actium bzw. Nikopolis wurden sie begangen, wo ein reiches Ensemble aus Theater und Odeion erhalten ist. Das Programm der Spiele ist nicht im Einzelnen bekannt, auch nicht, inwieweit es einheitlich war.
Literatur
J.H. Humphrey, Roman circuses. Arenas for chariot racing (London 1986) 461-477.
H. Dodge, Circuses in the Roman East, in: J. Nelis-Clément - J.-M. Roddaz (Hrsg.), Le cirque romain et son image, colloquium held in Bordeaux, 19th - 21st of october 2006, organised from the Ausonius Institute (Bordeaux 2008) 133-146.
Quellen
Expositio totius mundi et gentium, 32:
... Habes ergo Antiochiam quidem in omnibus delectabilibus habundantem, maxime autem circenses. Omnia autem quare? Quoniam ibi imperator sedet, necesse est omnia proptereum. Ecce similiter Laodicia circenses et Tyrus et Berytus et Caesarea: sed Laodicia civitatibus agitatores obtimos, Tyrus et Berytus mimarios, Caesarea pantomimos, Heliopolis choraulas, maxime quod a Libano Musae illis inspirent divinitatem dicendi. Aliquando autem habere eam et pammacharios, Ascalon athletas luctatores, Castabala calopetas.
„ ... Du hast also Antiochia jedenfalls mit allen Annehmlichkeiten reichlich versehen, vor allem aber mit Zirkusspielen. Aber warum das alles? Weil dort der Imperator residiert, alles ist wegen ihm notwendig. Siehe, ähnlich gibt es in Laodikeia Zirkusspiele und in Tyros und in Berytos und in Caesarea: Aber Laodikeia besitzt unter den anderen Bürgern die besten Wagenlenker, Tyros und Berytos Schauspieler, Caesarea Pantomimen, Heliopolis Chorflötenspieler, hauptsächlich weil die Musen vom Libanon jenen das eingeben, was sie der Gottheit zu sagen haben. Einst hatte auch Gaza gute Zuhörer: Es soll aber auch Sieger im Allkampf haben, Askalon Athleten und Ringer, Kastabala Seiltänzer (?).”
Lit.: A. Riese (Hrsg.), Geographi latini minores (Heilbronn 1878; ND Hildesheim 1995) 111; J.E. Woodman, The expositio totius mundi et gentium: its geography and its language, MA Thesis Ohio State University 1964, 32. 56; J. Rougé (Hrsg.), Expositio totius mundi et gentium (Paris 1966); T. Grull, Expositio totius mundi et gentium. A peculiar work on the commerce of Roman Empire from the mid-fourth century - compiled by a Syrian textile dealer?, in: Z. Csabai (Hrsg.), Studies in Economic and Social History of the Ancient Near East in Memory of Péter Vargyas (Budapest 2014) 629-642 (academia.edu)
Veranstaltungen
siehe oben
Herakleia Commodeia
Spiele zu Ehren des Stadtgottes Herakles, deren Bezeichnung hier mit dem ehrenden Beinamen des Kaisers Commodus erweitert wurde. Der Titel ist durch die Ehreninschrift des Kitharöden Melito aus Aphrodisias belegt und deutet an, dass auch Vorführungen von Sängern zur Kithara zu diesen Feiern gehörten.
Olympia, Ὀλύμπια, Spiele zu Ehren des Zeus Olympios:
Lit.: Andrew F. Farrington, Olympic Victors and the Popularity of the Olympic Games in the Imperial Period, Tyche 12, 1997, 38.